Jump to content

Alle Aktivitäten

Dieser Verlauf aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Danke für Deine Akzeptanz bzgl. des Grundes! Naja, der externe bin ich. Mir selber möchte ich ungern eine Schulnote ausstellen...
  3. OK - Grund akzeptiert Hast du einen guten externen vor Ort dabei?
  4. Das alte AD ist kompromittiert worden.
  5. Losgelöst - warum soll das neu gemacht werden, in der Regel gibt es keinen Grund Zu beachten ist, das alle Rechte auf allen Files und Directories weg wären..
  6. Hallo liebe community Mitglieder, meine Frage ist, wie würdet Ihr die Azure AD Synchronisation umziehen und migrieren, wenn folgendes Szenario gegeben ist: 1. Die Windows Domäne bleibt vom Namen her gleich 2. Die Windows Domäne inkl. 60 Benutzern und 12 Gruppen wird in einer neuen Struktur manuell neu erstellt (ein Trust zwischen alt und neu ist nicht gewünscht) Gedacht hatte ich mir, dass der UPN als Attribut ausreichen würde, um AAD-Sync 1:1 umziehen zu können, allerdings habe ich das in einem Testszenario nicht so bestätigen können. Nachdem ich auf dem alten AAD-Sync Server der alten Domäne den Stagingmodus aktiviert und auf dem neuen AAD-Sync Server in der neuen Domäne den Stagingmodus deaktiviert hatte, wurden nach dem ersten Sync Verzeichnisfehler gemeldet und alle Benutzer nach dem Schema "<OriginalPrefix>+<4DigitNumber>@<InitialTenantDomain>.onmicrosoft.com" neu angelegt. Nun habe ich die Benutzer des alten AAD-Sync und des neuen AAD-Sync in einem gemeinsamen Verzeichnis. Danke und Grüße Mario
  7. Gestern
  8. Nervöser Mausfinger? Hier gehts weiter: https://www.mcseboard.de/topic/229531-samba-server-share-kann-nicht-aufgerufen-werden/ VG Damian
  9. Hi Aus dem SAMBA-Wiki: Quelle: https://wiki.samba.org/index.php/Setting_up_Samba_as_a_Standalone_Server Ist nicht mehr so einfach wie früher. VG Damian
  10. Guten Abend, mal eine Frage an die Linux Experten. Ich hoffe, jemand hat den durchschlagenden Tipp für mich. Ich möchte die 2 TB HDD auf einem Linux System von einem Windows Rechner erreichbar machen, um Sie als Backupplatte zu nutzen. Was habe ich gemacht? Samba Server auf Ubuntu eingerichtet und Share erstellt. in der smb.conf : [Backup] path = dev/sdb1 (<< Das ist die Platte) browseable = yes read only = no quest ok = yes Das Share "Backup" kann ich auf dem Windows Server auch sehen, aber nicht öffnen. Für die Freigabe ist ein Benuterzname und ein Paßwort erforderlich, obwohl ich das nicht in der smb.conf konfiguriert habe. Versuche ich die Freigabe direkt auf dem Ubuntu System zu öffnen, werde ich auch nach dem Benutzer und Paßwort gefragt. Ich habe es mit den Credential des Benutzer \home versucht und bekomme die Meldung " Einhängen der Windows Freigabe ist fehlgeschlagen. Datei oder Verzeichnis nicht gefunden". Hat jemand irgendeine Idee dazu?
  11. Guten Abend, mal eine Frage an die Linux Experten. Ich hoffe, jemand hat den durchschlagenden Tipp für mich. Ich möchte die 2 TB HDD auf einem Linux System von einem Windows Rechner erreichbar machen, um Sie als Backupplatte zu nutzen. Was habe ich gemacht? Samba Server auf Ubuntu eingerichtet und Share erstellt. in der smb.conf : [Backup] path = dev/sdb1 (<< Das ist die Platte) browseable = yes read only = no quest ok = yes Das Share "Backup" kann ich auf dem Windows Server auch sehen, aber nicht öffnen. Für die Freigabe ist ein Benuterzname und ein Paßwort erforderlich, obwohl ich das nicht in der smb.conf konfiguriert habe. Versuche ich die Freigabe direkt auf dem Ubuntu System zu öffnen, werde ich auch nach dem Benutzer und Paßwort gefragt. Ich habe es mit den Credential des Benutzer \home versucht und bekomme die Meldung " Einhängen der Windows Freigabe ist fehlgeschlagen. Datei oder Verzeichnis nicht gefunden". Hat jemand irgendeine Idee dazu?
  12. Hi, mein Gaming-PC hängt auch bei 61%. Für mich aktuell noch nicht dramatisch, da EOL erst im November. Solltest du zu einer Lösung kommen, dann werde ich das auch mal ausprobieren. VG, Jan
  13. Wäre noch eine Option, gerade bin ich noch dabei zwei bis drei andere Dinge auszuprobieren. Ich hoffe gerade, dass ein Bios-Update und nochmals ein Update der Mainboard-Treiber vielleicht die Lösung sein könnte (die waren tatsächlich nicht aktuell)
  14. Dann lösche doch die Reservierungen raus. Clients bekommen trotzdem meist die gleiche IP-Adresse, ein sei denn sie sind länger als die Lease-Dauer abgeschaltet. Ansonsten musst Du die Anforderungen klären.
  15. Neue FSLogix Version 25.04 ist da und fixed wohl die Problemchen: FSLogix Release 25.04 is now generally available! | Microsoft Community Hub
  16. Danke Leute! Der DHCP Bereich läuft langsam voll. 512 Adressen. Da sind Geräte von Administratoren drin. Notebooks, Dockingstationen, Wlan, Testnotebooks. Das Schlimme ist, dass scheinbar keiner darauf achtet wenn ein Gerät nicht mehr benötigt wird es auszutragen und somit sind das locker 200 inaktive Reservierungen. Die will ich gern aufräumen und das Konzept so nicht weiterführen. Das geht einfach nicht. Bevor ich aber Geräte lösche die nach gebraucht werden und noch alle paar Wochen angemeldet werden und dann per Checkpoint irgendwelche Berechtigungen auf die IP haben wäre das schon dumm, wenn cih die einfach rauskicke. Das war mein erster Gedanke, einfach alles löschen und schauen wer den Finger hebt aber ob ich mir damit nicht ins Knie schieße... keine Ahnung. Deshalb die Frage hier im Forum.
  17. Mit nur diesem einem Windows Server könnte man ja auf dem Blech Hyper-V oder einen anderen Virtualisierer der Wahl nutzen und ("kostenlos") zwei VMs draus zaubern. Wenn man dann schon virtualisiert, lassen sich mit einer weiteren Lizenz zwei weitere Windows VMs betreiben usw. usf.
  18. Moin, eine Reservierung hat man, weil man sichergehen möchte, dass eine bestimmte Maschine immer eine bestimmte Adresse bekommt. Diese Maschine wird also eine bestimmte Bedeutung haben. Die Frage, ob diese Maschine noch aktiv ist bzw. benötigt wird, sollte also auf anderer Ebene geklärt werden. DHCP kann da höchstens ein Indiz sein, aber kein gutes. Gruß, Niös
  19. Was sind das für Reservierungen? Clients? Server? Beides? Linux? Windows? Gibt es evtl. Doku von Dienstleistern / Admins? Stören die Reservierungen?
  20. Ist doch eigentlich ganz einfach, allerdings ein bisschen Arbeit An einem normalen Arbeitstag, also wenn alles da und an ist einen Scan mit z.B. Netscan zu machen Dann siehst du alle MAC-Adressen Diese Liste als TXT exportieren und mit den Einträgen im DHCP vergleichen Wenn das kein riesiges Netz ist mal eine Arbeit zwischen Frühstück und Mittag Aber der Tipp von Zahni ist nicht schlecht - teste das doch einfach mal Wenn du eine Reservierung löscht und die MAC nicht innerhalb von ein paar Tagen auftaucht...
  21. Moin, Inaktiv bedeutet, dass es derzeit kein Lease zu dieser Reservierung gibt, daher kann eine aktive Reservierung durchaus wieder inaktiv werden.
  22. Danke für eure Beiträge. Das mit der Ereignisanzeige kann ich prüfen aber die geht nicht lange zurück. @zahni Kannst Du das irgendwie bestätigen, dass wenn inaktiv noch niemals diese Reservierung hergenommen wurde? Oder geht die von allein durch Reboot und dann ewig nicht mehr beim DHCP melden auch auf inaktiv. Denn dann wäre es echt einfach die inaktiven rauszukicken, wenn die sich eh noch nie gemeldet haben und Altlasten sind. Gruß
  23. Letzte Woche
  24. @testperson Genau das war mein dummer Fehler! Einfach zu lange her, dass ich den letzten Drucker konfiguriert hatte! Danke Dir vielmals für die schnelle Hilfe! Ich finde es auch unschön, aber ich habe nicht wirklich mehr zur Verfügung hier.. Nur den Windows-Server und ne Synology NAS als Fileserver.. Ich habe 5 Clients, 30 Benutzer, die dauernd wechseln und alle unterschiedliche der 3 Drucker in verschiedenen "Konfigurationen" nutzen können sollen.. Mir ist noch keine bessere Lösung für den Druckserver eingefallen.. Für gute Vorschläge bin ich immer offen 😊 @chrismue Sorry - Du hast völlig Recht! Danke Dir für den Hinweis und die Verlinkung!
  25. Hi, du darfst gerne auf Crosspostings hinweisen. Gruß chrismue
  26. Hi, hast du die Einstellungen im Druckertreiber unter "Allgemein" -> "Einstellungen" oder "Erweitert" -> "Standardwerte" vorgenommen? "Standardwerte" wäre hier die korrekte Stelle. Den Domain Controller als Print Server missbrauchen ist doch recht suboptimal (siehe bspw. Print Nightmare). Gruß Jan
  27. Und wenn du mal eine neue HDD (egal was für eine) einhängst und darauf eine neue Installation probierst (!ohne LAN!) klappt das dann?
  28. Hallo zusammen, ich habe heute mal versucht, unseren neuen Drucker per GPO an unsere paar Computer zu verteilen. Ich habe den Drucker (Lexmark XC2335) mit dem Lexmark Universal-Treiber auf dem Domänencontroller angelegt und konfiguriert (5 virtuelle Anschlüsse mit unterschiedlichen Papierfach-Einstellungen) und dann per Benutzerrichtlinie und passender Zielgruppenadressierung an die Benutzer verteilt. Sie werden auf den Clients auch angezeigt und drucken kann ich auch. Allerdings werden die Einstellungen (Papierfach, etc) nicht mit übernommen. Drucke ich am Server auf dem Drucker "Briefpapier" läuft alles wunderbar und Fach 1 wird benutzt. Am Client steht derselbe Drucker auf "Papierfach automatisch wählen". Mache ich etwas falsch? Muss ich noch irgendwo separat konfigurieren, dass die Einstellungen mit übernommen werden sollen? Freue mich über jede Art von Hilfe! Wenn ich was vergessen habe zu erwähnen, bitte fragt!! Ich danke Euch allen im Voraus und wünsche Euch einen traumhaften Abend! Liebe Grüße Jan
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...