Alle Aktivitäten
Dieser Verlauf aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
Antragsteller und Aussteller bei der Erstellung der Zertifikatsanforderung immer gleich
GMVHS antwortete auf ein Thema von GMVHS in: Windows Forum — Security
Ok, werde es nun mit Let's Encrypt umsetzen. Besten Dank für die Hilfe -
Windows 11-Kiosk mit mehreren Apps: Fehlercode 0x80070057
ineedhelp hat einem Thema erstellt in: Windows Forum — Allgemein
Gerade bin ich dabei einen Kioskcomputer mit mehreren Apps anhand der Anleitung von Microsoft zu konfigurien. Das hat auch solange gut funktioniert, bis ich in den Rechner in die Domäne aufgenommen und im Knoten Account eine Domänenbenutzer angegeben habe. In der Ereignisanzeige Microsoft\AssignedAccess\Admin wird das Ereignis 32000 AsssignedAccess Configuration failed, ErrorCode (0x80070057) erzeugt. Die Fehlermeldung die Set-CimInstance hilft mir auch nicht weiter: Es ist ein allgemeiner Fehler aufgetreten, für den kein spezifischerer Fehlercode verfügbar ist. Der Domänenbenutzer ist vorhanden und kann sich an dem Rechner anmelden. Eine automatische Anmeldung mit dem Benutzer an den Rechner funktioniert auch. Auf dem Rechner ist Windows 11 Version 24H2 (Build 26.100.3476) installiert. Im Internet konnte ich bisher nichts brauchbares recherchieren. Hat jemand eine Idee zur Problemlösung. -
jody ist der Community beigetreten
- Heute
-
Antragsteller und Aussteller bei der Erstellung der Zertifikatsanforderung immer gleich
testperson antwortete auf ein Thema von GMVHS in: Windows Forum — Security
Hi, was soll denn deine CA später so machen? Aus dem Screenshot gehe ich davon aus, es geht (vorerst?) um Zertifikate für eine RDS Bereitstellung? Da wäre es wohl am sinnvollsten auf eine eigene PKI zu verzichten und öffentliche Zertifikate oder Let's Encrypt zu nutzen. Nur dafür und evtl. zwei, drei weitere Zertifikate würde ich mir echt ungern eine eigene PKI antun. Gruß Jan -
Antragsteller und Aussteller bei der Erstellung der Zertifikatsanforderung immer gleich
GMVHS antwortete auf ein Thema von GMVHS in: Windows Forum — Security
OK, die Auswahl habe ich aber nur unter Zertifikate - Aktueller Benutzer, ich befinde mich aber unter Zertifikate (Lokaler Computer) und hier soll das Zertifikat auch erstellt werden. -
Antragsteller und Aussteller bei der Erstellung der Zertifikatsanforderung immer gleich
cj_berlin antwortete auf ein Thema von GMVHS in: Windows Forum — Security
Naja, die *Anforderung* ist ja kein Zertifikat - sie ist nur mit dem Key des Antragstellers signiert. Wenn sie nicht durch einen Erollment Agent "im Auftrag von" erzeugt wird, ist der Antragsteller und der Erzeuger der Anforderung dieselbe Person -
Antragsteller und Aussteller bei der Erstellung der Zertifikatsanforderung immer gleich
GMVHS antwortete auf ein Thema von GMVHS in: Windows Forum — Security
-
teletubbieland folgt jetzt dem Inhalt: RDS-Farm Server 2025 rdweb
-
Moin, ich bin gerade dabei eine RDS-Farm auf Windows 2025 aufzusetzen und bekomme beim Aufru der rdweb Site diese Fehlemeldunng: Compilerfehlermeldung: CS0016: In die Ausgabedatei 'c:\Windows\Microsoft.NET\Framework64\v4.0.30319\Temporary ASP.NET Files\rdweb_pages\decbd09c\9f1642a3\App_Web_default.aspx.cdcab7d2.z1b6_f5v.dll' konnte nicht geschrieben werden -- 'Zugriff verweigert ' Das Ändern der Rechte auf Dateiebene bringt keinen erfolg. Hat jemand einen Tipp für mich?
-
Antragsteller und Aussteller bei der Erstellung der Zertifikatsanforderung immer gleich
cj_berlin antwortete auf ein Thema von GMVHS in: Windows Forum — Security
Indem Du Zertifikate bei Deiner CA beantragst und nicht als Selfsigned erzeugst? Kannst Du mal einen Screenshot posten? Oder braucht man dafür 10 Posts oder so? -
GMVHS folgt jetzt dem Inhalt: Antragsteller und Aussteller bei der Erstellung der Zertifikatsanforderung immer gleich
-
Antragsteller und Aussteller bei der Erstellung der Zertifikatsanforderung immer gleich
GMVHS hat einem Thema erstellt in: Windows Forum — Security
Guten Tag, bei der Erstellung einer Zertifikatsanforderung mit certmgr sind die Felder Antragsteller und Aussteller immer gleich gesetzt, egal was ich eingebe. Aussteller soll meine CA sein und der Antragsteller kann beispielsweise ein Rechner sein. Wie stelle ich das an? Stehe da gerade auf dem Schlauch. Besten Dank -
Moin an Board, auf geht es in den Tag - ich koche Kaffee Allen einen guten Donnerstag, bleibt gesund! Hier Nieselregen bei 10°C, gegen Mittag soll es aufklaren bis etwa16°C
- Gestern
-
Boardtreffen im Norden / Moppedfahrer on (MCSE-) Board
Finanzamt antwortete auf ein Thema von Finanzamt in: Off Topic
Wir haben es ja mit mehreren Sachen zu tun. Bevor Irritationen aufkommen will ich es in für uns Informatikers verständliche Form pressen. Es geht um: (Boardtreffen im Norden) .AND. (Anfahrt wie auch immer ohne Mopped .OR. An-/Abfahrt allein mit Mopped .OR. An-/Abfahrt zu mehreren mit Mopped .OR. Moppedtour am Zielort). Gegrüßt! @Damian: Vielen Dank fürs An- (pinnen und passen) -
Powershell - Prozesse inkl. Benutzernamen als normaler Benutzer auslesen
testperson antwortete auf ein Thema von roccomarcy in: Windows Forum — Scripting
Hi, Kategorie "Workaround": Beim User, der den Prozess starten soll, eine Aufgabe an "Anmeldung" hängen und alle x Minuten "Get-Process" gefiltert auf den Prozess in ein Log File schreiben und mit dem Icinga2 Agent das Log auswerten? Alternativ die Aufgabe als System starten und auf Prozess + User filtern. Gruß Jan -
Powershell - Prozesse inkl. Benutzernamen als normaler Benutzer auslesen
cj_berlin antwortete auf ein Thema von roccomarcy in: Windows Forum — Scripting
Moin, das hat nichts mit PowerShell zu tun. Du brauchst die seSecurityPrivilege, und das ist im normalen Token ausgeblendet, selbst wenn es im Admin-Token enthalten wäre. Du kannst mal schauen, was passiert, wenn Du dem Service-User in der Group Policy (oder LGPO) das Recht explizit gibst ("manage auditing and security log", meine ich). Vielleicht reicht es ja schon. Falls nicht, musst Du mit sc privs den Icinga Agent-Dienst anweisen, dieses Recht beim Starten anzufordern. Davon völlig abgesehen: Deinen Least Privilege-Ansatz in allen Ehren, aber Monitoring mit einem normalen Benutzerkonto ist sehr ungewöhnlich. -
Damian folgt jetzt dem Inhalt: Boardtreffen im Norden / Moppedfahrer on (MCSE-) Board
-
Moin Ich habe den Titel leicht angepasst und den Thread oben angenagelt. Nach dem letzten Treffen kam beim Vorschlag "Treffen im Norden" als Treffpunkt Bremen ins Spiel. Es steht aber noch nichts fest, Alternativen sind jederzeit gerne gesehen. Daher ab sofort bitte alle Vorschläge zum nächsten Treffen in diesem Thread sammeln. VG Damian
-
Nobbyaushb folgt jetzt dem Inhalt: Boardtreffen im Norden / Moppedfahrer on (MCSE-) Board
-
Boardtreffen im Norden / Moppedfahrer on (MCSE-) Board
Nobbyaushb antwortete auf ein Thema von Finanzamt in: Off Topic
Moin, wie von mir bereits kundgetan wäre ich auch ohne Mopped dabei Außer dem 1ten August-Wochenende noch nichts geplant, ich hoffe auf rege Beteiligung! -
Finanzamt folgt jetzt dem Inhalt: Boardtreffen im Norden / Moppedfahrer on (MCSE-) Board
-
Hai Nun! Nach dem Boardtreffen in Oberhausen (s.o.) kam der Gedanke auf, das nächste Treffen 1. im Norden anzusetzen, 2. auf einen Samstag zu wechseln, um 3. ein (ggf. verlängertes) Wochenende zu nutzen und 4. dass die Moppedfahrer unter uns das (je nach Anfahrtsroute) mit gemeinsamer An- und oder Rückfahrt, vlt. auch gemeinsamer Tour-Aktivitäten vor Ort kombinierten. Auf gar keinen Fall sollen sich Boardianer ausgeschlossen fühlen, die moppedfrei durchs Leben knattern. Denn es soll auf alle Fälle bei einem Boardtreffen im Norden bleiben. Wann und wo genau steht noch nicht fest. Ich schätze unverbindlich, es wird so Mitte August bis Ende September. Bevor dazu was Konkreteres vorgeschlagen wird, sollten wir wissen, wer unter uns 1.mit dem Mopped unterwegs ist und sich 2. vorstellen kann, bei einer gemeinsamen Tour zum/vom Boardtreffen oder vor Ort mitzumachen. Denn die Zahl möglicher Teilnehmerinnen und von wo man käme- sollte ansatzweise bekannt sein, bevor die Planung Formen annehmen kann. Und schon wieder gibt es liebe Grüße von Eurem Finanzamt
-
roccomarcy folgt jetzt dem Inhalt: Powershell - Prozesse inkl. Benutzernamen als normaler Benutzer auslesen
-
Powershell - Prozesse inkl. Benutzernamen als normaler Benutzer auslesen
roccomarcy hat einem Thema erstellt in: Windows Forum — Scripting
Hey, wir überwachen unsere Systeme via Icinga2 und dem dazugehörigen Powershell-Framework für die Windows-Systeme. Ich habe nun ein Skript geschrieben, welches auf dem zu überwachenden Server liegt und durch den Icinga2-Agent gestartet wird. Dieses Skript soll prüfen, ob ein bestimmter Prozess unter einem bestimmten Benutzer gestartet wurde. Kommen wir jetzt zu dem Problem: Wenn ich das Skript als Administrator ausführe funktioniert es ohne Schwierigkeit, sobald das Skript aber unter dem Benutzerkontext des Icinga2-Agent (normales Benutzerkonto) ausgeführt wird, dann gibt es keine Rückmeldung bzgl. dem Benutzernamen. Ich habe dann schon die WMI-Konfiguration angepasst und dem Benutzer mehr Rechte eingeräumt, leider ohne Erfolg. Meine Frage wäre daher: Hatte schon jemand ähnliches Thema und dafür eine elegante Lösung gefunden? Ich kann den Icinga2-Agent natürlich in die Gruppe der lokalen Administratoren verschieben, aber das ist eigentlich nicht der richtige Weg (mMn). -
detlefburkard ist der Community beigetreten
-
Hehe, trotz alle dem, mein WE ist gerettet Werde es Sonnatg tun. und berichten ! Ich hoffe, das danach unsere SalesForce Anbindung noch geht Das war einschweres Thema
-
MS Exchange-Hybrid Änderungen 2025
NorbertFe antwortete auf ein Thema von MurdocX in: MS Exchange Forum
Naja das cu15 beinhaltet sicherheitstechnisch keine Vorteile gegenüber einem cu14 plus Security Update. Also soooo dringend ist das auch nicht. ;) -
Danke !!
-
MS Exchange-Hybrid Änderungen 2025
NorbertFe antwortete auf ein Thema von MurdocX in: MS Exchange Forum
Anstatt man bei Ms mit dem Thema einfach bis Oktober wartet, muss man jetzt natürlich die Leute noch „verunsichern“ und mit den eh schon auf dem Abstellgleis stehenden Versionen testen. ich frag mich immer, warum ms so einen Heckmeck treibt anstatt dann wenigstens einfach on-prem einfach einzustellen. Aber da kommt wohl doch noch genug Geld rein. ;) PS: natürlich total OT 😉 -
Nobbyaushb folgt jetzt dem Inhalt: MS Exchange-Hybrid Änderungen 2025
-
MS Exchange-Hybrid Änderungen 2025
Nobbyaushb antwortete auf ein Thema von MurdocX in: MS Exchange Forum
Nach meiner Tabelle ist deine Version ein CU14 Ich rate dringend zu CU15 plus das aktuelle HU aus 04/25 -
Olise folgt jetzt dem Inhalt: MS Exchange-Hybrid Änderungen 2025
-
Hi, ich habe ein Build 1544.4 kann ich direkt auf das neue CU oder muss ich über CU14 gehen?
-
Moin an Board, dann wollen wir mal - ich koche Kaffee Allen einen ruhigen Mittwoch, bleibt gesund! Bergfest! (trotz der kurzen Woche...) Hier bewölkt bei 8°C, später am Tag Regen ggf. mit Gewitter - bis etwa 18°C
- Letzte Woche
-
Robust Bilder vom Smartphone auf den PC holen
Finanzamt antwortete auf ein Thema von Finanzamt in: Windows Forum — Allgemein
Erst einmal lieben Dank für Eure Hinweise und Überlegungen. Dass mein Ansatz mit Robocopy ein wenig blauäugig war, schwante mir schon. Und fast sicher ist wohl, dass es keine einfache gleiche Lösung für beide Welten gibt. Ich werde es jetzt mal der Reihe nach ausprobieren und werde mit einem "Spitzenkabel" anfangen ... bei Deti solls ganz preiswerte geben Im Ernst, ist ja auch für alles andere mit Kabel eine sinnvolle Investition. Ich werde ausprobieren und berichten. Wird noch was dauern (auch die Sache mit meinem NAS, die ich überhaupt nicht auf dem Radar hatte, PhoneExplorer u.A. ...) Nochmals vielen Dank und bis denne (im Norden?*) * cf OffTopic Boardtreffen