Jump to content

Alle Aktivitäten

Dieser Verlauf aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Dann lösche doch die Reservierungen raus. Clients bekommen trotzdem meist die gleiche IP-Adresse, ein sei denn sie sind länger als die Lease-Dauer abgeschaltet. Ansonsten musst Du die Anforderungen klären.
  3. Neue FSLogix Version 25.04 ist da und fixed wohl die Problemchen: FSLogix Release 25.04 is now generally available! | Microsoft Community Hub
  4. Heute
  5. Danke Leute! Der DHCP Bereich läuft langsam voll. 512 Adressen. Da sind Geräte von Administratoren drin. Notebooks, Dockingstationen, Wlan, Testnotebooks. Das Schlimme ist, dass scheinbar keiner darauf achtet wenn ein Gerät nicht mehr benötigt wird es auszutragen und somit sind das locker 200 inaktive Reservierungen. Die will ich gern aufräumen und das Konzept so nicht weiterführen. Das geht einfach nicht. Bevor ich aber Geräte lösche die nach gebraucht werden und noch alle paar Wochen angemeldet werden und dann per Checkpoint irgendwelche Berechtigungen auf die IP haben wäre das schon dumm, wenn cih die einfach rauskicke. Das war mein erster Gedanke, einfach alles löschen und schauen wer den Finger hebt aber ob ich mir damit nicht ins Knie schieße... keine Ahnung. Deshalb die Frage hier im Forum.
  6. Mit nur diesem einem Windows Server könnte man ja auf dem Blech Hyper-V oder einen anderen Virtualisierer der Wahl nutzen und ("kostenlos") zwei VMs draus zaubern. Wenn man dann schon virtualisiert, lassen sich mit einer weiteren Lizenz zwei weitere Windows VMs betreiben usw. usf.
  7. Moin, eine Reservierung hat man, weil man sichergehen möchte, dass eine bestimmte Maschine immer eine bestimmte Adresse bekommt. Diese Maschine wird also eine bestimmte Bedeutung haben. Die Frage, ob diese Maschine noch aktiv ist bzw. benötigt wird, sollte also auf anderer Ebene geklärt werden. DHCP kann da höchstens ein Indiz sein, aber kein gutes. Gruß, Niös
  8. Was sind das für Reservierungen? Clients? Server? Beides? Linux? Windows? Gibt es evtl. Doku von Dienstleistern / Admins? Stören die Reservierungen?
  9. Ist doch eigentlich ganz einfach, allerdings ein bisschen Arbeit An einem normalen Arbeitstag, also wenn alles da und an ist einen Scan mit z.B. Netscan zu machen Dann siehst du alle MAC-Adressen Diese Liste als TXT exportieren und mit den Einträgen im DHCP vergleichen Wenn das kein riesiges Netz ist mal eine Arbeit zwischen Frühstück und Mittag Aber der Tipp von Zahni ist nicht schlecht - teste das doch einfach mal Wenn du eine Reservierung löscht und die MAC nicht innerhalb von ein paar Tagen auftaucht...
  10. Moin, Inaktiv bedeutet, dass es derzeit kein Lease zu dieser Reservierung gibt, daher kann eine aktive Reservierung durchaus wieder inaktiv werden.
  11. Danke für eure Beiträge. Das mit der Ereignisanzeige kann ich prüfen aber die geht nicht lange zurück. @zahni Kannst Du das irgendwie bestätigen, dass wenn inaktiv noch niemals diese Reservierung hergenommen wurde? Oder geht die von allein durch Reboot und dann ewig nicht mehr beim DHCP melden auch auf inaktiv. Denn dann wäre es echt einfach die inaktiven rauszukicken, wenn die sich eh noch nie gemeldet haben und Altlasten sind. Gruß
  12. Gestern
  13. @testperson Genau das war mein dummer Fehler! Einfach zu lange her, dass ich den letzten Drucker konfiguriert hatte! Danke Dir vielmals für die schnelle Hilfe! Ich finde es auch unschön, aber ich habe nicht wirklich mehr zur Verfügung hier.. Nur den Windows-Server und ne Synology NAS als Fileserver.. Ich habe 5 Clients, 30 Benutzer, die dauernd wechseln und alle unterschiedliche der 3 Drucker in verschiedenen "Konfigurationen" nutzen können sollen.. Mir ist noch keine bessere Lösung für den Druckserver eingefallen.. Für gute Vorschläge bin ich immer offen 😊 @chrismue Sorry - Du hast völlig Recht! Danke Dir für den Hinweis und die Verlinkung!
  14. Hi, du darfst gerne auf Crosspostings hinweisen. Gruß chrismue
  15. Hi, hast du die Einstellungen im Druckertreiber unter "Allgemein" -> "Einstellungen" oder "Erweitert" -> "Standardwerte" vorgenommen? "Standardwerte" wäre hier die korrekte Stelle. Den Domain Controller als Print Server missbrauchen ist doch recht suboptimal (siehe bspw. Print Nightmare). Gruß Jan
  16. Und wenn du mal eine neue HDD (egal was für eine) einhängst und darauf eine neue Installation probierst (!ohne LAN!) klappt das dann?
  17. Hallo zusammen, ich habe heute mal versucht, unseren neuen Drucker per GPO an unsere paar Computer zu verteilen. Ich habe den Drucker (Lexmark XC2335) mit dem Lexmark Universal-Treiber auf dem Domänencontroller angelegt und konfiguriert (5 virtuelle Anschlüsse mit unterschiedlichen Papierfach-Einstellungen) und dann per Benutzerrichtlinie und passender Zielgruppenadressierung an die Benutzer verteilt. Sie werden auf den Clients auch angezeigt und drucken kann ich auch. Allerdings werden die Einstellungen (Papierfach, etc) nicht mit übernommen. Drucke ich am Server auf dem Drucker "Briefpapier" läuft alles wunderbar und Fach 1 wird benutzt. Am Client steht derselbe Drucker auf "Papierfach automatisch wählen". Mache ich etwas falsch? Muss ich noch irgendwo separat konfigurieren, dass die Einstellungen mit übernommen werden sollen? Freue mich über jede Art von Hilfe! Wenn ich was vergessen habe zu erwähnen, bitte fragt!! Ich danke Euch allen im Voraus und wünsche Euch einen traumhaften Abend! Liebe Grüße Jan
  18. Wenn Du lieber auf GUI stehst: https://keystore-explorer.org/ Das Teil öffnet auch PFX-Dateien.
  19. Soweit ich mich erinnere, wird die Reservierung erst aktiv, wenn der Server für diese Reservierung ein Lease ausgestellt hat. Wenn sie inaktiv ist, wurde die noch nie verwendet.
  20. Per default sind es 30 Tage. Und rate mal, was da dran steht :) Richtig, aber in Bezug auf das Postfach ist das genau KEIN Unterschied. ;) Deswegen ist da übrigens auch genau der Hinweis, dass das AD Objekt gelöscht wird.
  21. Grundsätzlich hast du Recht, wobei wirklich weg sind die ja nicht sofort, sondern erst nach der eingestellten Löschzeit, default müssten das 30 Tage sein. Solange kann man das ja jederzeit wieder aktivieren und es ist noch alles da. Löschen nimmt ja direkt den AD-User mit, was man vielleicht nicht unbedingt will.
  22. Da steht zwar beides Mal was von "deaktivieren", aber das im ECP meint Postfach löschen und das andere deaktiviert das Benutzerobjekt. Postfach löschen (im ECP) bedeutet Active Directory Benutzerobjekt mit Postfach löschen. Kleine aber wichtige Unterschiede. Korrekt. Die werden ja auch nach Postfach lizenziert. Wie die sich hinsichtlich Funktions- und Raumpostfächern verhalten wäre zu klären. Ja, denn dann gibts kein Postfach mehr. Siehe ganz oben. Wofür? Postfach deaktivieren ist aber Postfach löschen. Heißt halt blöderweise nur nicht so. So oder so es gibt dann die Mailadresse nicht mehr und auch die Daten im Postfach sind weg. Man kann übrigens auch mit deaktiviertem User den Empfang für solche Mailboxen verhindern. Ist dann halt ein wenig aufwändiger.
  23. Hey! du kannst in der -> Ereignisanzeige > Anwendungen und Diensteprotokolle > Microsoft > Windows > DHCP-Server > Microsoft-Windows-DHCP-Server Events nach der IP/MAC filtern
  24. Hi, zum ESET kann ich nichts sagen, aber der Rest stimmt soweit. Das Postfach und dessen Funktion Mails anzunehmen interessiert nicht, ob der AD-Benutzer deaktiviert ist oder nicht, es muss der Benutzer nur existieren. Das deaktivieren im AD verhindert nur, dass sich der Benutzer anmelden kann. Dieses Verhalten ist auch so gewollt, da z.Bsp. freigegebene Postfächer per default genau diese Konstellation haben, also aktiviertes Postfach und deaktivierter Benutzer. Daher muss man das Postfach im Exchange separat deaktivieren. Achtung Falle: Nicht das Postfach löschen, das löscht auch automatisch den User im AD. Außerdem werden die Mails des deaktivierten Postfachs nach 30 Tagen gelöscht. Solange das noch nicht passiert ist, kann man das Postfach inkl. Inhalt jederzeit wieder aktivieren und einem User zuordnen.
  25. Hallo, ist folgendes richtig? Wenn auf einem Exchange 2019 ein AD User samt Postfach nicht mehr benötigt wird, dann muss man ihn im Exchange ECP und am Domaincontroller im Active Directory Users and Computers (ADUC) deaktivieren. Nur am Active Directory Users and Computers (ADUC) deaktivieren reicht nicht. (das Postfach bleibt aktiviert und empfängt mails <<< vermutung) Insbesondere für ESET Mailsecurity Lizenzzähler ist User deaktivieren auch bei ECP wichtig. Eingehende interne/externe Mails an das Postfach gehen automatisch mit Mailer-Deamon zurück zum Absender, sofern Postfach im ECP deaktiviert wurde. Gesetzliche Archivierungspflichten jetzt mal ausgeklammert, bzw. mal angenommen es gibt da schon eine Thirdparty Archivierungs-Lösung.
  26. Hallo zusammen, sorry für den späten Beitrag/Antwort ! Neben Vendosoft gibt es in München auch die U-S-C.de, bei betreiben seit vielen Jahren das Geschäft mit gebrauchter Software. Normalerweise , wenn man sich an die seitens Microsoft vorgegebenen Regeln hält, gibt es keine Probleme beim Audit. Regeln: Man kann/darf nur Kauf-Lizenzen aus den Volumen-Lizenz-Verträgen übertragen, also keine Miet-Lizenzen (außer man hat eine Buy-out gemacht= raus gekauft!) Benutzung des Formulars „Perpetual LicTrans Form“ zu Deutsch „Formblatt zur Übertragung von zeitlich unbeschränkten Lizenzen“ Die relevanten Lizenzen müssen von dem Gerät deinstalliert sein! und die abgebende Firma muss diese Löschung schriftlich bestätigen. Sogar in den PURs wird das Thema behandelt: Erwerb & Verlängerung von Software Assurance > „Bei einer Übertragung von zeitlich unbeschränkten Lizenzen ist der Übertragungsempfänger berechtigt, innerhalb von 30 Tagen ab dem Übertragungsdatum Software Assurance für diese übertragenen Lizenzen zu erwerben, sofern der Übertragende für die Lizenzen bis zum Übertragungsdatum aktive Software Assurance aufrechterhalten hat.“ Und das war es schon! Vendosoft und auch die U-S-C halten sich seit vielen Jahren daran, deswegen auch keine Auditprobleme. Grüße aus München, Franz
  27. Letzte Woche
  28. Gibt auch nen Desktop-Client für Synology, ähnlich Onedrive.
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...