Alle Aktivitäten
Dieser Verlauf aktualisiert sich automatisch
- Heute
-
chrismue folgt jetzt dem Inhalt: Druckereinstellungen werden nicht per GPO verteilt
-
Druckereinstellungen werden nicht per GPO verteilt
chrismue antwortete auf ein Thema von sugi96 in: Active Directory Forum
Hi, du darfst gerne auf Crosspostings hinweisen. Gruß chrismue -
Druckereinstellungen werden nicht per GPO verteilt
testperson antwortete auf ein Thema von sugi96 in: Active Directory Forum
Hi, hast du die Einstellungen im Druckertreiber unter "Allgemein" -> "Einstellungen" oder "Erweitert" -> "Standardwerte" vorgenommen? "Standardwerte" wäre hier die korrekte Stelle. Den Domain Controller als Print Server missbrauchen ist doch recht suboptimal (siehe bspw. Print Nightmare). Gruß Jan -
Windows Inplace-Update (10 auf 11) schlägt fehl
Nobbyaushb antwortete auf ein Thema von Khelben in: Windows 11 Forum
Und wenn du mal eine neue HDD (egal was für eine) einhängst und darauf eine neue Installation probierst (!ohne LAN!) klappt das dann? -
sugi96 folgt jetzt dem Inhalt: Druckereinstellungen werden nicht per GPO verteilt
-
Druckereinstellungen werden nicht per GPO verteilt
sugi96 hat einem Thema erstellt in: Active Directory Forum
Hallo zusammen, ich habe heute mal versucht, unseren neuen Drucker per GPO an unsere paar Computer zu verteilen. Ich habe den Drucker (Lexmark XC2335) mit dem Lexmark Universal-Treiber auf dem Domänencontroller angelegt und konfiguriert (5 virtuelle Anschlüsse mit unterschiedlichen Papierfach-Einstellungen) und dann per Benutzerrichtlinie und passender Zielgruppenadressierung an die Benutzer verteilt. Sie werden auf den Clients auch angezeigt und drucken kann ich auch. Allerdings werden die Einstellungen (Papierfach, etc) nicht mit übernommen. Drucke ich am Server auf dem Drucker "Briefpapier" läuft alles wunderbar und Fach 1 wird benutzt. Am Client steht derselbe Drucker auf "Papierfach automatisch wählen". Mache ich etwas falsch? Muss ich noch irgendwo separat konfigurieren, dass die Einstellungen mit übernommen werden sollen? Freue mich über jede Art von Hilfe! Wenn ich was vergessen habe zu erwähnen, bitte fragt!! Ich danke Euch allen im Voraus und wünsche Euch einen traumhaften Abend! Liebe Grüße Jan -
OpenSSL Zertifkat bauen
zahni antwortete auf ein Thema von PeterchenFrost in: MS Zertifizierungen — Allgemein
Wenn Du lieber auf GUI stehst: https://keystore-explorer.org/ Das Teil öffnet auch PFX-Dateien. -
zahni folgt jetzt dem Inhalt: DHCP Server wann hat sich eine Reservierung zuletzt verbunden
-
DHCP Server wann hat sich eine Reservierung zuletzt verbunden
zahni antwortete auf ein Thema von Neopolis in: Windows Server Forum
Soweit ich mich erinnere, wird die Reservierung erst aktiv, wenn der Server für diese Reservierung ein Lease ausgestellt hat. Wenn sie inaktiv ist, wurde die noch nie verwendet. -
AD Benutzer im ADUC deaktivieren, ist deaktivieren auch im ECP notwendig
NorbertFe antwortete auf ein Thema von Dirk-HH-83 in: MS Exchange Forum
Per default sind es 30 Tage. Und rate mal, was da dran steht :) Richtig, aber in Bezug auf das Postfach ist das genau KEIN Unterschied. ;) Deswegen ist da übrigens auch genau der Hinweis, dass das AD Objekt gelöscht wird. -
AD Benutzer im ADUC deaktivieren, ist deaktivieren auch im ECP notwendig
dartzen antwortete auf ein Thema von Dirk-HH-83 in: MS Exchange Forum
Grundsätzlich hast du Recht, wobei wirklich weg sind die ja nicht sofort, sondern erst nach der eingestellten Löschzeit, default müssten das 30 Tage sein. Solange kann man das ja jederzeit wieder aktivieren und es ist noch alles da. Löschen nimmt ja direkt den AD-User mit, was man vielleicht nicht unbedingt will. -
AD Benutzer im ADUC deaktivieren, ist deaktivieren auch im ECP notwendig
NorbertFe antwortete auf ein Thema von Dirk-HH-83 in: MS Exchange Forum
Da steht zwar beides Mal was von "deaktivieren", aber das im ECP meint Postfach löschen und das andere deaktiviert das Benutzerobjekt. Postfach löschen (im ECP) bedeutet Active Directory Benutzerobjekt mit Postfach löschen. Kleine aber wichtige Unterschiede. Korrekt. Die werden ja auch nach Postfach lizenziert. Wie die sich hinsichtlich Funktions- und Raumpostfächern verhalten wäre zu klären. Ja, denn dann gibts kein Postfach mehr. Siehe ganz oben. Wofür? Postfach deaktivieren ist aber Postfach löschen. Heißt halt blöderweise nur nicht so. So oder so es gibt dann die Mailadresse nicht mehr und auch die Daten im Postfach sind weg. Man kann übrigens auch mit deaktiviertem User den Empfang für solche Mailboxen verhindern. Ist dann halt ein wenig aufwändiger. -
Karl K. folgt jetzt dem Inhalt: DHCP Server wann hat sich eine Reservierung zuletzt verbunden
-
DHCP Server wann hat sich eine Reservierung zuletzt verbunden
Karl K. antwortete auf ein Thema von Neopolis in: Windows Server Forum
Hey! du kannst in der -> Ereignisanzeige > Anwendungen und Diensteprotokolle > Microsoft > Windows > DHCP-Server > Microsoft-Windows-DHCP-Server Events nach der IP/MAC filtern -
dartzen folgt jetzt dem Inhalt: AD Benutzer im ADUC deaktivieren, ist deaktivieren auch im ECP notwendig
-
AD Benutzer im ADUC deaktivieren, ist deaktivieren auch im ECP notwendig
dartzen antwortete auf ein Thema von Dirk-HH-83 in: MS Exchange Forum
Hi, zum ESET kann ich nichts sagen, aber der Rest stimmt soweit. Das Postfach und dessen Funktion Mails anzunehmen interessiert nicht, ob der AD-Benutzer deaktiviert ist oder nicht, es muss der Benutzer nur existieren. Das deaktivieren im AD verhindert nur, dass sich der Benutzer anmelden kann. Dieses Verhalten ist auch so gewollt, da z.Bsp. freigegebene Postfächer per default genau diese Konstellation haben, also aktiviertes Postfach und deaktivierter Benutzer. Daher muss man das Postfach im Exchange separat deaktivieren. Achtung Falle: Nicht das Postfach löschen, das löscht auch automatisch den User im AD. Außerdem werden die Mails des deaktivierten Postfachs nach 30 Tagen gelöscht. Solange das noch nicht passiert ist, kann man das Postfach inkl. Inhalt jederzeit wieder aktivieren und einem User zuordnen. -
Dirk-HH-83 folgt jetzt dem Inhalt: AD Benutzer im ADUC deaktivieren, ist deaktivieren auch im ECP notwendig
-
AD Benutzer im ADUC deaktivieren, ist deaktivieren auch im ECP notwendig
Dirk-HH-83 hat einem Thema erstellt in: MS Exchange Forum
Hallo, ist folgendes richtig? Wenn auf einem Exchange 2019 ein AD User samt Postfach nicht mehr benötigt wird, dann muss man ihn im Exchange ECP und am Domaincontroller im Active Directory Users and Computers (ADUC) deaktivieren. Nur am Active Directory Users and Computers (ADUC) deaktivieren reicht nicht. (das Postfach bleibt aktiviert und empfängt mails <<< vermutung) Insbesondere für ESET Mailsecurity Lizenzzähler ist User deaktivieren auch bei ECP wichtig. Eingehende interne/externe Mails an das Postfach gehen automatisch mit Mailer-Deamon zurück zum Absender, sofern Postfach im ECP deaktiviert wurde. Gesetzliche Archivierungspflichten jetzt mal ausgeklammert, bzw. mal angenommen es gibt da schon eine Thirdparty Archivierungs-Lösung. -
Vendosoft - Erfahrung Gebrauchtsoftware?
lizenzdoc antwortete auf ein Thema von Marco31 in: Microsoft Lizenzen
Hallo zusammen, sorry für den späten Beitrag/Antwort ! Neben Vendosoft gibt es in München auch die U-S-C.de, bei betreiben seit vielen Jahren das Geschäft mit gebrauchter Software. Normalerweise , wenn man sich an die seitens Microsoft vorgegebenen Regeln hält, gibt es keine Probleme beim Audit. Regeln: Man kann/darf nur Kauf-Lizenzen aus den Volumen-Lizenz-Verträgen übertragen, also keine Miet-Lizenzen (außer man hat eine Buy-out gemacht= raus gekauft!) Benutzung des Formulars „Perpetual LicTrans Form“ zu Deutsch „Formblatt zur Übertragung von zeitlich unbeschränkten Lizenzen“ Die relevanten Lizenzen müssen von dem Gerät deinstalliert sein! und die abgebende Firma muss diese Löschung schriftlich bestätigen. Sogar in den PURs wird das Thema behandelt: Erwerb & Verlängerung von Software Assurance > „Bei einer Übertragung von zeitlich unbeschränkten Lizenzen ist der Übertragungsempfänger berechtigt, innerhalb von 30 Tagen ab dem Übertragungsdatum Software Assurance für diese übertragenen Lizenzen zu erwerben, sofern der Übertragende für die Lizenzen bis zum Übertragungsdatum aktive Software Assurance aufrechterhalten hat.“ Und das war es schon! Vendosoft und auch die U-S-C halten sich seit vielen Jahren daran, deswegen auch keine Auditprobleme. Grüße aus München, Franz - Gestern
-
Gibt auch nen Desktop-Client für Synology, ähnlich Onedrive.
-
Select * from View läuft nicht durch, gezielter SELECT schnell – Ursache gesucht
vkf antwortete auf ein Thema von sqlserveristmeintod in: MS SQL Server Forum
völlig unklare Methode -
t-sql folgt jetzt dem Inhalt: Select * from View läuft nicht durch, gezielter SELECT schnell – Ursache gesucht
-
Select * from View läuft nicht durch, gezielter SELECT schnell – Ursache gesucht
t-sql antwortete auf ein Thema von sqlserveristmeintod in: MS SQL Server Forum
Kannst Du mal den View hier einstellen? Bekommst Du eine Fehlermeldung? -
Exchange Online: Empfangsbeschränkung für ein Postfach
testperson antwortete auf ein Thema von Stibo in: MS Exchange Forum
Das geht definitiv. Bzw. ging es zumindest "zuletzt" noch. Ich suche gleich einmal nach dem Code Schnipsel. -
Exchange Online: Empfangsbeschränkung für ein Postfach
Stibo antwortete auf ein Thema von Stibo in: MS Exchange Forum
Hallo nochmal, ich hab's per Powershell versucht, ein Set-Mailbox schlägt tatsächlich fehl, wenn ich den Public Folder nutzen möchte: Set-Mailbox -Identity truletest -AcceptMessagesOnlyFrom no-reply@firma.de Write-ErrorMessage : ||"no-reply@firma.de" ist kein individueller Empfänger. Und ein PF kann ich nicht als Mitglied einer Verteilergruppe hinzufügen. Für die Transport Rule habe ich mal Copilot befragt , allerdings scheint da die Datenlage veraltet zu sein, weil mir nur Parameter vorgeschlagen werden, die nicht (mehr) existieren. Da werde ich mich mal näher mit New-TransportRule beschäftigen müssen und schauen, ob ich da etwas zusammengebaut bekomme. -
mwiederkehr folgt jetzt dem Inhalt: Select * from View läuft nicht durch, gezielter SELECT schnell – Ursache gesucht
-
Select * from View läuft nicht durch, gezielter SELECT schnell – Ursache gesucht
mwiederkehr antwortete auf ein Thema von sqlserveristmeintod in: MS SQL Server Forum
Verwendest Du Funktionen wie ROW_NUMBER() oder Aggregatfunktionen? Vergleiche mal die Ausführungspläne. Bei Views erfolgt die Filterung erst am Schluss. Mit ROW_NUMBER() würden also alle Datensätze aufgezählt und erst danach gefiltert. Führst Du die Abfrage direkt aus, filtert der SQL Server zuerst und wendet die Funktionen erst dann an. Für Deine Anforderung eignet sich allenfalls eine Tabellenwertfunktion. -
Select * from View läuft nicht durch, gezielter SELECT schnell – Ursache gesucht
NilsK antwortete auf ein Thema von sqlserveristmeintod in: MS SQL Server Forum
Moin, willkommen an Board! Ohne Informationen zu den Daten und zu der Definition der View wird es schwierig, zu deiner Frage etwas Sinnvolles zu sagen. So ist völlig schleierhaft, was heißen könnte. Was heißt denn überhaupt "läuft diese Anfrage nicht durch"? Was passiert? Gruß, Nils -
sqlserveristmeintod ist der Community beigetreten
-
Select * from View läuft nicht durch, gezielter SELECT schnell – Ursache gesucht
sqlserveristmeintod hat einem Thema erstellt in: MS SQL Server Forum
Hallo zusammen, ich habe ein Performance-Problem mit einer View in SQL Server (Version: SQL Server 2019 Standard). Problem: Wenn ich eine gezielte Abfrage auf den View mache, also das Select unterhalb des Alters markiere und ausführe läuft dieser in <10 Sekunden durch. Mache ich jedoch: Select * from dbo.view läuft diese Anfrage nicht durch. Ich habe schon geprüft: Statistiken aktualisiert (UPDATE STATISTICS sowohl auf der View als auch auf den zugrunde liegenden Tabellen) Rebuild/Reorganize der Indizes auf allen relevanten Tabellen Execution Plan geprüft – die Pläne unterscheiden sich stark zwischen SELECT * und gezieltem SELECT Kein Problem mit Berechtigungen oder Schemakonflikten Details zur View: Die View referenziert ca. 6 Tabellen über mehrere JOINs Keine Funktionen wie TOP, ORDER BY, DISTINCT in der View Die View wird nicht geschachtelt verwendet In der View werden keine * verwendet – also im View-Code steht explizit jede Spalte Ich bin mit meinem Latein am Ende, ich habe alle Tricks schon probiert, komme hier aber nicht mehr weiter. Ich bin für jede konstruktive Idee dankbar! Danke euch! -
Exchange Weiterleitung über Regel nach extern klappt nicht
NorbertFe antwortete auf ein Thema von Quirk18231 in: MS Exchange Forum
Bitte setzen Sie unsere IP auf Ihre Whitelist, denn Sie wissen ja, dass Sie von uns nur legitime E-Mails erhalten. -
Exchange 2019 FederatedEMail
Nobbyaushb antwortete auf ein Thema von de-maebinger in: MS Exchange Forum
Danke für die Rückmeldung und weiterhin viel Erfolg! -
Exchange Weiterleitung über Regel nach extern klappt nicht
testperson antwortete auf ein Thema von Quirk18231 in: MS Exchange Forum
Jetzt bleibt die Frage, wie erfolgsversprechend die externe Weiterleitung im Kontext "SPF" / "DKIM" / "DMARC" ist. :) -
Exchange Weiterleitung über Regel nach extern klappt nicht
Quirk18231 antwortete auf ein Thema von Quirk18231 in: MS Exchange Forum
hi, der EXC ist auf dem Stand 15.1 Build 2507.17 Die Weiterleitung habe ich im ECP eingerichtet. AutoForwardEnabled : False @TP: Fehler gefunden! Danke! Q