Alle Aktivitäten
Dieser Verlauf aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
DC Wechsel Online Profil falscher Pfad
-peet- antwortete auf ein Thema von -peet- in: Windows Server Forum
@Sunny61Da bin ich gerade nicht drauf eingangen, hab ich natürlich gemacht.. habe dort alles nach dem DC01 auch dementsprechend abgesucht, und nur DC02 Einträge auch bei der Ordnerumleitung für den Desktop gefunden.. -
ineedhelp folgt jetzt dem Inhalt: Windows 11-Kiosk mit mehreren Apps: Fehlercode 0x80070057
-
Windows 11-Kiosk mit mehreren Apps: Fehlercode 0x80070057
ineedhelp antwortete auf ein Thema von ineedhelp in: Windows Forum — Allgemein
Wie müssten die Gruppenrichtlinieneinstellungen aussehen, um einen Kioskrechner zu simulieren? -
DC Wechsel Online Profil falscher Pfad
Sunny61 antwortete auf ein Thema von -peet- in: Windows Server Forum
Naja, dann bleibt ja nur noch gpresult, auch wenn Du dich weigerst es zu benutzen. -
DC Wechsel Online Profil falscher Pfad
-peet- antwortete auf ein Thema von -peet- in: Windows Server Forum
@Sunny61Habe gerade danach gesucht auch über das Tool AgentRansack, habe ein paar Verknüpfungen gefunden, aber nichts was in Richtung Profil geht... - Heute
-
DC Wechsel Online Profil falscher Pfad
Sunny61 antwortete auf ein Thema von -peet- in: Windows Server Forum
Such doch im SYSVOL nach dc01, entweder über den Explorer oder mit dem Tool AgentRansack. Manches mal taucht dann noch etwas an einer Stelle auf, die man gar nicht vermutet hat. -
DC Wechsel Online Profil falscher Pfad
Nobbyaushb antwortete auf ein Thema von -peet- in: Windows Server Forum
Und was spricht gpresult? -
DC Wechsel Online Profil falscher Pfad
-peet- antwortete auf ein Thema von -peet- in: Windows Server Forum
Sorry vielleicht falsch rüber gebracht. Den User gab es unter dem DC01 auch schon, aber der User hat einen neuen Client bekommen und bei der Anmeldung kam der Fehler DC01\Desktop von User XY nicht gefunden. Im Folder Redirect hab ich nichts gefunden und in den Gruppenrichtlinien steht alles auf "nicht konfiguriert". Im Logon Script habe ich auch nachgeschaut, dort verweist alles auf den DC02. -
Fehlermeldung open LDAP - ldapsearch.exe
newbi2009 antwortete auf ein Thema von newbi2009 in: Windows Forum — Scripting
Hi Evgenij, danke für den Tipp mit $ErrorActionPreference. Das ist okay für mich. Unsere Firmen-Policies sind relativ strikt, sodass es ein schier endloser Prozess ist, neue Software (auch Powershell-Module sind "neue Software") genehmigt zu bekommen, daher der Weg über die externen *.exe-Dateien Bleibt meine zweite Frage: Warum funktioniert der Bind nur bei jedem zweiten Lauf??? Gruß Holger -
HyperV heute eine gute Alternative zu vSphere?
Nobbyaushb antwortete auf ein Thema von Weingeist in: Virtualisierung
Echt? Ist an mir völlig vorbei gegangen… Nun denn, meine Kunden haben zwischen 2 und 6 Servern unter Windows laufen… -
nimo_1024 ist der Community beigetreten
-
Office 2016 mit Exchange - Löschen von Nachrichten nicht angezeigt
nimo_1024 hat einem Thema erstellt in: Windows Forum — Allgemein
Hallo, ich weiß das Thema passt nicht absolut, bekomme das Problem leider nicht gelöst. Ich habe bei einem Benutzer das Problem, dass Nachrichten im Posteingang sowie Unterordner, die gelöscht oder markiert wurden, erst mit Wechsel in einen anderen Ordner und wieder zurück angezeigt werden. Das Selbe wenn eine Email in den Posteingang kommt, das Pop-up wird angezeigt, aber die Email taucht erst nach Wechsel auf. Hat jemand einen Impuls dazu? Ich habe das Exchange-Postfach auch bereits gelöscht und wieder neu eingerichtet. -
HyperV heute eine gute Alternative zu vSphere?
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Weingeist in: Virtualisierung
Seit 2022 gibt es leider keinen Hyper-V-Server mehr. ich sag's ja nur Bevor jemand anfängt, sich "VDI" in RDS anzugucken Obwohl ich zwei Firmen kenne, die damit sehr zufrieden sind... -
Nobbyaushb folgt jetzt dem Inhalt: HyperV heute eine gute Alternative zu vSphere?
-
HyperV heute eine gute Alternative zu vSphere?
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Weingeist in: Virtualisierung
Das ist auch durchaus verständlich. Ein Cluster ohne AD hat aber Limitierungen, die man halt vorher kennen und auch langfristig akzeptieren muss. Spätestens wenn Themen wie S2D, Shielded VMs oder zumindest vTPM für Bitlocker/VBS in den VMs ans Tapet kommen, müssen die Hosts in (eine) AD-Domäne. Wir haben in mehreren Projekten einen kleinen Infrastrukturforest aufgebaut, der halt nur Hyper-V-Hosts und die dazugehörigen Fileserver beinhaltete, damit war dann einiges mehr möglich, und man hatte dennoch keinen Durchgriff zwischen Infrastruktur und Produktion. Für kleine Regional-Standorte oder so spielt das alles keine Rolle, und da kann (und sollte) man solche AD-lose Cluster bauen. -
HyperV heute eine gute Alternative zu vSphere?
Nobbyaushb antwortete auf ein Thema von Weingeist in: Virtualisierung
Ich habe diverse Kunden zu Hyper-V umgezogen Unterm Strich ist die GUI doch sehr ähnlich… Wenn man primär Linux etc. fahren will geht sogar die kostenlose Version, dann braucht man nur einen Rechner zur Verwaltung Seit Windows 10 ist das ja auch einfacher geworden… -
HyperV heute eine gute Alternative zu vSphere?
testperson antwortete auf ein Thema von Weingeist in: Virtualisierung
In Verbindung mit "vSphere loswerden" wegen Größenwahn / Unberechenbarkeit würde ich derzeit nicht in Richtung Citrix / Cloud Software Group gucken. ;) An der Stelle _könnte_ Parallels RAS noch ein Kompromiss sein. Wenn man aber mal MCS / PVS gemacht hat und dann zum Image Management von RAS kommt, puh.. -
Dukel folgt jetzt dem Inhalt: HyperV heute eine gute Alternative zu vSphere? und Fehlermeldung open LDAP - ldapsearch.exe
-
HyperV heute eine gute Alternative zu vSphere?
Dukel antwortete auf ein Thema von Weingeist in: Virtualisierung
Leider lässt der WAC den Cluster nicht aufsetzen ohne AD. Mein Kunde möchte einen Hyper-V Cluster extra ohne AD (die VM's dann natürlich im AD). -
HyperV heute eine gute Alternative zu vSphere?
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Weingeist in: Virtualisierung
Moin, für Horizon findest Du sicherlich keine echte Alternative für on-prem mit reinen Microsoft-Mitteln. Je nachdem, wieviel Du in Teradici investiert hast, könnte Citrix interessant sein, oder eben auch nicht. Allerdings würde Citrix mit Hyper-V SCVMM voraussetzen, was wieder nichts für schwache Nerven ist. Also vielleicht doch Azure Virtual Desktop, kann man auch on-prem hosten. Für Server-Virtualisierung ist Hyper-V absolut praxistauglich. Ich würde frühzeitig mit WAC beginnen, macht vieles einfacher, und Du kannst damit sogar VMs in einem Arbeitsgang klonen. Wenn Du mit Storage Spaces Direct anfängst, führt eh kein Weg am WAC vorbei. íSCSI konfiguriert man am besten per PowerShell. Oder man nutzt SMB3, wenn der Storage das hergibt und für Windows Clustering freigegeben ist. Also der reine Storage-Footprint ist bei ESXi 8 höher als bei Server 2022 Core -
HyperV heute eine gute Alternative zu vSphere?
Dukel antwortete auf ein Thema von Weingeist in: Virtualisierung
Von Alles über ein Netzwerk bis zu für alles ein eigenes Netzwerk ist viel möglich und bestimmt auch die komplexität. Man muss sich halt vorher gedanken machen, wie man den Traffic austeilt. Was ist an iSCSI Kompliziert? Man kann es Scripten und somit sollte das gut machbar sein. Alternativ kann man neben iSCSI auch SMB 3.0 oder Storage Spaces Direct nutzen! Ist mit dem Core Server etwas geringer. -
mwiederkehr folgt jetzt dem Inhalt: HyperV heute eine gute Alternative zu vSphere?
-
HyperV heute eine gute Alternative zu vSphere?
mwiederkehr antwortete auf ein Thema von Weingeist in: Virtualisierung
Ich habe viele Migrationen von vSphere zu Hyper-V durchgeführt und eigentlich nie ein Feature vermisst. Von daher verstehe ich den aktuellen Hype um Proxmox nicht ganz. Allerdings habe ich nie verteilte Switches oder vSAN angetroffen und auch mit Storage Spaces keine Erfahrung. Ah doch, ein Feature vermisse ich: Eine Aufzeichnung der Leistungsdaten. Im vCenter konnte man bequem historische Daten zur CPU-Nutzung etc. abrufen. Ohne SCVMM fehlt das, ausser man hilft sich mit PRTG und Konsorten. Die GUI für die iSCSI-Konfiguration ist in der Tat nicht so toll. Bei Multipath mit mehreren Initiatoren kann die Einrichtung zu regelrechten Klickorgien ausarten. Deshalb mein Tipp für die gesamte Netzwerkkonfiguration inkl. iSCSI: Per PowerShell-Script machen. So ist die Konfiguration auf jedem Host identisch und nachvollziehbar. Der Cluster-Validierungsassistent ist pingelig, aber hilfreich: Wenn der Grün zeigt, funktioniert der Bau des Clusters ohne böse Überraschungen. -
Fehlermeldung open LDAP - ldapsearch.exe
cj_berlin antwortete auf ein Thema von newbi2009 in: Windows Forum — Scripting
Ich würde sagen, die EXE schreibt die Ausgabe in den Error-Stream statt nach StdOut, und PowerShell interpretiert es korrekterweise als Exception Wäre nicht das erste DOS-Tool, das sowas macht. Kannst vor dem Aufruf $ErrorActionPreference auf 'SilentlyContinue' und danach zurück auf den vorherigen Wert setzen. Besser wäre natürlich, einfach PowerShell zu nutzen Es gibt den System.DirectoryServices-Namespace, es gibt das OpenAD-Modul von Jordan Borean in der Gallery, die Möglichkeiten sind schier endlos. -
HyperV heute eine gute Alternative zu vSphere?
testperson antwortete auf ein Thema von Weingeist in: Virtualisierung
Hi, wenn du das "damals" kompliziert/mühsam fandest mit der Netzwerkkonfiguration unter Hyper-V, dann wird sich da nichts* geändert haben. Was hattest du denn für Probleme? Mit iSCSI habe ich nicht ganz so viel zu tun. Ist aber in der Tat ein wenig meh. Bei meinem alten AG haben wir unsere Hosting Infrastruktur von vSphere (Enterprise Plus) zu Hyper-V 2016 / 2019 (ohne SCVMM) migriert bzw. diese nach und nach eben abgelöst. Vermisst haben wir da nicht wirklich was (nachdem wir manches dann einfach per PowerShell "nachgebaut" haben). *) Mittlerweile gibt es bspw. Network ATC. Ich vermute aber, dass du an der Stelle (Host Netzwerk) eher keine Probleme hattest. Am Ende des Tages: Es kommt drauf an. Generell (von mir) aber eher ein "Ja". ;) Gruß Jan -
Fehlermeldung open LDAP - ldapsearch.exe
newbi2009 antwortete auf ein Thema von newbi2009 in: Windows Forum — Scripting
ja - die Zeile funktiniert ja auch in der Powershell, wirft nur diese blöde Fehlermeldung -
Damian folgt jetzt dem Inhalt: Fehlermeldung open LDAP - ldapsearch.exe
-
Fehlermeldung open LDAP - ldapsearch.exe
Damian antwortete auf ein Thema von newbi2009 in: Windows Forum — Scripting
Moin @newbi2009 Verwende bei mehreren und/oder längeren Codeblöcken oder Kommandoausgaben bitte die Formatierungshilfe im Editor, die da ---> </> Und die pastell-bunte Farbgebung macht das Lesen auch nicht einfacher. VG Damian -
Fehlermeldung open LDAP - ldapsearch.exe
Dukel antwortete auf ein Thema von newbi2009 in: Windows Forum — Scripting
Funktioniert die Zeile in der CMD statt der Powershell? -
Weingeist folgt jetzt dem Inhalt: HyperV heute eine gute Alternative zu vSphere?
-
HyperV heute eine gute Alternative zu vSphere?
Weingeist hat einem Thema erstellt in: Virtualisierung
Salut zusammen, Zugegeben, mit mit HyperV habe ich mich in den letzten Jahren nicht allzu gross beschäftigt weil vSphere A so einfach war und B mir die Netzwerkonfig von HyperV in den Anfängen viel zu mühsam war und ich öfter eine Branchenlösung auf UNIX-basis hatte. Dann war da noch die einfache Einbindung von Storage aller Art. Unter Windows fand ich iSCSI immer mühsam, NFS sowieso. Netzwerkkonfig heute einfacher? Storage-Einbindung mit iSCSI einfacher geworden? Footprint von Windows bleibt natürlich grässlich hoch für reine Virtualisierung... Gehen einige schon wieder zu physisch zurück aufgrund der Vm zu Host Breaks in Hyper V und vSphere? Einen Vorzug bei Hyper V sehe ich dennoch, Storage Spaces als lokale Datengrundlage. Proxmox kommt für mich nicht in Frage. Lernkurve ist mir da aktuell zu flach. Wenig Ahnung von Linux etc. Alternative bleibt nach wie vor vSphere, aber irgendwie traue ich Broadcom nicht so ganz, dass Sie Kleinkunden nach wie vor bedienen. Aktuell sind die Kosten ja noch erträglich, aber ob das so bleibt? Verträge sind ja nur auf Jahresbasis möglich für Kleinkunden. Auch Horizon mit Omnissa scheint teuer geworden zu sein. Zusammen mit Teradici bzw. HPE-Updates wird die Wartung zu teuer. War so einfach alles. Wurde doch genug Geld verdient. *hmpf* Grüsse und Danke -
newbi2009 folgt jetzt dem Inhalt: Fehlermeldung open LDAP - ldapsearch.exe
-
Fehlermeldung open LDAP - ldapsearch.exe
newbi2009 hat einem Thema erstellt in: Windows Forum — Scripting
Hallo zusammen, wir betreiben einen/mehrere LDAP Server (kein Active Directory). Bisher habe ich für Powershell-basierende Abfragen immer die von Lotus Notes mitgeliferten ComandLine-Tools (hier ldapsearch.exe) benutzt, was ganz gut funktioniert hat. Leider wird uns wohl bald der Notes client und somit auch die da mit kommenden LDAP CL-Tools deinstalliert, sodass ich mich nach einer anderen Lösung umschauen musste... Hier bin ich auf "open LDAP for Windows" gestossen. Software ist nun installiert und ich kann auf die cl-Tools zugreifen. Jetzt zu meinem zwei Problem: Eins vorweg: Egal, ob ich den Bind mit "-x" oder ohne durchführe, ist das Ergebnis das Gleiche & "C:\OpenLDAP\ClientTools\ldapsearch.exe" -H ldap://XXXXX.home.local:2390 -D $username -w $script:pw -b $script:DN -s base "objectClass=*" userCertificate > $safepath oder Bind mit „-x“ – kein Unterschied: & "C:\OpenLDAP\ClientTools\ldapsearch.exe" -x -H ldap://XXXXX.home.local:2390 -D $username -w $script:pw -b $script:DN -s base "objectClass=*" userCertificate > $safepath ich bekomme IMMER folgende Fehlermeldung im Programmfenster (Powershell ISE) angezeigt (auch ein Umleiten mit 2>&1 bringt nicht mehr Fehlermeldungs-Text in der Ausgabe-Datei) ldapsearch.exe : ldap_bind: Success (0) In C:\Users\xxxxx\Documents\Powershell-Scripte\Benutzer von PROD in TEST\Benutzer_von_PROD_nach_TEST.ps1:498 Zeichen:18 + ... & "C:\OpenLDAP\ClientTools\ldapsearch.exe" -H ldap://xxxx ... + ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ + CategoryInfo : NotSpecified: (ldap_bind: Success (0):String) [], RemoteException + FullyQualifiedErrorId : NativeCommandError additional info: Bind succeeded. Ich verstehe nicht, was hier "angemeckert" wird. Es steht explizit in der Meldung, dass der Bind funktioniert hat, und auch die Ausgabe funktioniert korrekt Dies ist der Text der Ausgabedatei) --------------------------------------- # extended LDIF # # LDAPv3 # base < cn=DoeJohn,ou=Extern,ou=Three,o=Two,c=One > with scope baseObject # filter: objectClass=* # requesting: userCertificate # # DoeJohn, Extern, Three, Two, One dn: cn=DoeJohn,ou=Extern,ou=Three,o=Two,c=One userCertificate;binary:: MIIHaDCCBVCgAwIBAgIDSHYqMA0GCSqGSIb3DQEBCwUAMFwxCzAJB gNVBAYTAkRFMRkwFwYDVQQKExBQS0ktMS1WZXJ3YWx0dW5nMRMwEQYDVQQLEwpCdW5kZXN3ZWhyMR 0wGwYDVQQDExRCdyBWLVBLSSBDQSAyMDIyIC0gMjAeFw0yMzAyMTUxMDEwMDlaFw0yODAyMTUxMDE wMDlaMFgxCzAJBgNVBAYTAkRFMQ0wCwYDVQQKEwRidW5kMQ0wCwYDVQQLEwRibXZnMRAwDgYDVQQL EwdwZXJzbWlsMRkwFwYDVQQDExBHZXV0aW5nIFRob3JzdGVuMIICIjANBgkqhkiG9w0BAQEFAAOCA qvkJ++i7MSkz6FguCrewZ+d3QiogHFh5QI77zQklognb+6GhGyH9Iv0amzRLCVWyWgxPMw0OUs92K 7H4thYcNpl/l8QB5rf0v/R23vSEOgMqypkORkNGRZ2hf36kWuJPil60657xAbfoArGXdiF+Hs+tv8 zPkdwrTtg9flgDVVeceRfGDzuaUf0NYU2ee7xBVO2oJyd1mgBDdZfMihRTrYM70+ewmqDYp4wiuCb wsh++XX9hts9BI+ldO2Lm4FMmoOjQjg5/SrdWh6gLEeLeZDmxSXtl8WafGlLpLDRNK3zYiaR+soW4 EEWI6kz0ZhqRAs0AQlQcD5qqCTmWvylvtjPyRnW1NA4fpc7RIi02Zcj2v7pdsd+lnwZ8sr9UblQFi WqKSFk/hvvgdzCVwA== # search result search: 2 result: 0 Success text: Search succeeded. Found 1 Entries (0 Aliases), 1 Attributes, 1 Values. (C hainedResult=no) # numResponses: 2 # numEntries: 1 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Was ich aber noch viel merkwürdiger finde, ist der Fakt, dass ich bei JEDEM 2. VERSUCH, das Skript laufen zu lassen, den Fehler bekomme, dass das Bind NICHT funktioniert hat: ldapsearch.exe : ldap_bind: Success (0) In C:\Users\xxxxx\Documents\Powershell-Scripte\Benutzer von PROD in TEST\Benutzer_von_PROD_nach_TEST.ps1:498 Zeichen:18 + ... & "C:\OpenLDAP\ClientTools\ldapsearch.exe" -x -H ldap://x ... + ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ + CategoryInfo : NotSpecified: (ldap_bind: Success (0):String) [], RemoteException + FullyQualifiedErrorId : NativeCommandError additional info: Bind succeeded. ldap_result: Can't contact LDAP server (-1) Dann ist die Ausgabedatei auch "quasi" leer: # extended LDIF # # LDAPv3 # base < cn=DoeJohn,ou=Extern,ou=Three,o=Two,c=One > with scope baseObject # filter: objectClass=* # requesting: userCertificate # # numResponses: 0 Kann mich hier irgend jemand erleuchten, wo/was genau mein Fehler ist? Vielen Dank Gruß Holger