Jump to content

lupo45

Members
  • Gesamte Inhalte

    411
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von lupo45

  1. hi! also, du kannst hingehen und den pc soweit vorkonfigurieren, wie du es brauchst, d.h. du nimmst alle notwendigen einstellungen vor und installierst die software. das alles wir dann beim setup über RIS (oder 'normales' unattended setup) wieder mitinstalliert. allerdings ist diese option mit vorsicht zu geniessen, es gibt einige software-produkte, die man lieber nachher installieren sollte, weil systemspezifische reg-einträge gemacht werden (bspw. eine guid bei notron antivirus oder auch bei intel landesk-client)
  2. yap! hab's gerade gefunden: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;246236'>http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;246236 jetzt weiss ich's wieder...ich hatte den genauen inhalt des artikels vergessen, daher hatte sich irgendwie eingebrannt, dass das nicht geht ;) das war irgendwie alles die falsche reihenfolge. :o der vollständigkeit halber hier ein paar andere nützliche tips zusammengefasst aus der kb zum thema hal: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;237556 http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;299340 (hey, damit könnte man doch evtl. multi-hal-ris-images erzeugen, oder?? wer weiss wo da der nächste fehlerteufel lauert... :shock: ) http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;197055 http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;246236
  3. verträgt sich irgendwie nicht mit dem kb-beitrag, den ich vor geraumer zeit mal vor augen hatte...ich werd ihn besser nochmal raussuchen... aber wenn ich mal fragen darf, wieso hat das denn bei dir geklappt, wenn das offenbar nicht das normal, auch von M$ geschiclderte verhalten ist? ich habe so einen ähnlichen artikel auch schonmal in einer fachzeitschrift gelesen, also, der die aussage von M$ bekräftigt. was hast du also gemacht, dass es bei dir funktioniert hat? :suspect:
  4. damit wär ich vorsichtig, denn je nachdem welche hal benutzt wird (auch wenn's die vermeintlich richtige ist ;) ) der pc nach der änderung nicht mehr starten. das liegt daran, dass die komplette struktur der registry, wo die ganzen daten des geräte-managers stehen (also, welche geräte, welche treiber, abhängigkeitsstruktur, blahblah), komplett neu zugeordnet wird und neu aufgebaut werden müsste. dieser aufbau wird normalerweise nur durch einen setup-vorgang vollzogen und nicht, wenn man eine andere hal einfach auswählt und den pc anschliessend startet. ok, vielleicht mag es manche hals geben, die sich mit der bereits vorhandenen struktur begnügen, dann sollte das klappen. als ich es aber mal selbst versucht habe (acpi-system auf standard-pc oder umgekehrt, weiss nicht mehr, lange her) ist es jedenfalls genau aus diesem grund in die hose gegangen! zu dem thema gibt es übrigens auch beiträge in der knowledge base, die dieses problem ausführlich beschreiben. hab leider nix parat, aber eine suche kann ich bei ernsthaftem intersse echt empfehlen!
  5. is klar, mach ich meistens auch, aber manchmal mach ich's halt auch über die bunti-klicki-methode, je nachdem was bei mir im explorer gerade abläuft...und dann NERVT'S! keine andere idee?
  6. hmmm, eigentlich nicht. er hat ja 2k (ok, workstation hat er nicht angegeben) und wenn ich mich recht erinner ist der qos-dienst erst ab winxp vorkonfiguriert, und zwar so dass er 20% bandbreite NICHT benutzt, also auf 80% fährt. kommt irgendwie nicht ganz an die 60% ran, die hier genannt wurden. ich schätze, dass im explorer zum einen irgendwelche threads rumlahmen und zum anderen noch zusätzlicher overhead erzeugt wird, der das ganze wiederum langsamer macht. wobei ich den lahmenden threads hier die hauptverantwortung zuschreiben würde. ihc weiss echt nicht, was M$ bei einigen dingen da so implementiert hat...manche funktionen lahmen so rum, bspw. das aufnehmen einer workstation in eine domäne. schonmal aufgefallen wie lange das teilweise dauert? und ich hab dann noch den netzwerkstatus offen und seh dass da nix übertragen wird. und ich hab den task-manager offen und sehe, dass die cpu-auslastung gegen 0% steht. da fragt man sich doch echt: was läuft da eigentlich für ein offenbar suboptimaler code ab?!? anderes beispiel, die anmeldung an einer nt-station. manchmal scheint es als würde der pc bei der anmeldung beim laden des userprofiles nicht weiterkommen, dauert in extremfällen bis zu 5 minuten! überwacht man dabei den netzwerktraffic wird da kaum was übertragen. ok, cpu-last während der anmeldung checken dürfte wohl schwierig sein (ausser vielleicht bei terminal server ;) ) aber selbst wenn währenddessen die auslastung bei gen 100% reicht kann das auch nicht in ordnung sein... ;( wenn jemand die möglichkeit hat kann er ja spasseshalber wegen dieser sache mal einen call bei M$ aufmachen. könnte mir vorstellen, dass die es selbst nicht wissen... :suspect:
  7. hi neodan! ich habe mich nach einem solchen tool auch schon dumm und dusselig gesucht. ist schon echt heftig: die nt-schiene gibt's jetzt schon fast 10 jahre, aber nirgends ist ein tool zu finden für genau diese anforderung, nämlich GANZ EINFACH den hostnamen zu ändern... ;( dafür habe ich aber diese seite hier gefunden: http://www.codeguru.com/network/change_ip.shtml im unteren teil (etwas runterscrollen) sind 2 reg-keys angegeben, die wohl primär für den hostnamen zuständig sind. darf man den kommentaren dazu glauben schenken dann funktioniert das ganze wohl. aber wie das halt so ist: probieren geht wie immer über studieren. vor allem weil die seite sich auf nt4 bezieht ;) ich denke es sollte bei 2k aber auch funktionieren... jedenfalls kann man sich mit dieser KONKRETEN info selbst was stricken...
  8. hallihallo! ist euch das auch schonmal auf den keks gegangen? man mappt sich per ******-explorer eine freigaben-resource und schwupps: eine neue explorer-instanz öffnet sich mit dem neuen mapping geöffnet...nerv...als ob ich nicht schon genug explorer-tasks offen habe... ;) wenn's wenigstens mit aktivierter ordner-ansicht starten würde (also für mich als 'vollwertiger' explorer >;]) hätt ich weniger ein problem damit aber so... daher meine frage an die spezialisten hier: wie kann ich entweder das popup verhindern oder das ganze so einstellen, dass ihc den explorer mit aktivierter ordneransicht bekomme? danke!
  9. so ganz nachvollziehen kann ich dein problem nicht. aber eine vermutung habe ich: kann es sein, dass die Kennwörter für M$- und NetWare-Netzwerk nicht synchron, also unterschiedlich sind?
  10. hi! also, wenn du ein image für mehrere hardware-plattformen machen willst dann bietet sich wohl am ehesten die windows-eigene 'imaging'-methode mit einem unattendet setup an. am besten das ganze noch über RIS (remote installation services). um es für den anfang ganz einfach zu machen kann man sich das basis-image einer os-installations-cd zunächst auf den ris-server übertragen (bietet sich bei der einrichtung an), also z.b. Windows XP incl. SP1. dann muss man eine spezielle ordner-struktur einhalten, wo die OEM-treiber der hardware liegen, die native vom system nicht unterstützt werden. statt RIS kann man glaub auch ein herkömmliches setup erzeugen (eingebunden mit allen custom-treibern) und das dann auf cd brennen um es von da zu installieren...gibt schon ein paar möglichkeiten. aber mit der herkömmlichen imaging-methode wirst du nicht glücklich werden. der vorteil an dem M$-verfahren ist, dass es sich dabei nicht um ein image im herkömmlichen sinne handelt. es ist halt eine ganz normale setup-routine, die allerdings an eigene bedürfnisse angepasst werden kann. das thema wurde hier schon bis zum erbrechen diskutiert. suche einfach mal nach ein paar einschlägigen begriffen (unattended, oem, ris, image, sysprep...mehr fällt mir auf anhieb auch nicht ein), dann dürftest du schnell fündig werden. in einigen beiträgen waren auch links drin bspw. auf die M$-knowledge base mit anleitung, wie oem-treiber in ein M$-image eingebunden werden, so von wegen verzeichnis-struktur und so...
  11. hi deubi, danke für den tip. die seite kenne ich. es gibt dort das script "rename a computer and computer account". dummerweise wird XP oder 2k3-server vorrausgesetzt. ich brauch das aber auch für 2000. und vielleicht auch mal für nt4! :(
  12. hi leute, die von euch geschilderte problematik kommt mir sehr bekannt vor...bei mir war es manchmal sogar so, dass während so einem drag&drop-kopiervorgang auch noch der explorer 99% CPU-last erzeugte und das ganze noch langsamer als über 10mbit-bnc übertragen wurde... ;( zwischenfrage @wSam: welche dateien werden denn da so mitkopiert, irgendwelche beispiele? interessiert mich brennend... also ich habe den eindruck, dass das ganze irgendwie am explorer liegt. anderes beispiel: man verbinde sich über den windows-explorer über die netzwerkumgebung auf einen entfernten pc, der nur über isdn oder analog eingewählt ist. schonmal aufgefallen, wie lange das dauert bis man da mal durchkommt?! oder wenn man ein lw. eines solchen systems gemappt hat, geh mal in irgendwelche ordner rein, besonders wo ein paar mehr dateien drin sind, als im root... nimmt man dafür die konsole allerdings die konsole ist alles weitaus schneller. was ich aber noch nicht probiert habe, wie lange der kopiervorgang mit dem copy- oder xcopy-befehl im gegensatz zum explorer-drag&drop dauert...das wäre noch interessant. vielleicht hat einer von euch gerade die möglichkeit, das zu testen (bin gerade 'allein' mit meinem notebook und dem router)...
  13. ups?! vertue ich mich da gerade? ich mein ich hätte die setup-tools aus dem value-add-ordner installiert und da war das bei...oder nicht?!
  14. hmmm, dann schliesse ich daraus, dass da noch irgendwelche dlls oder so installiert werden. ich hatte nur mal versucht, die ein oder andere EXE-datei einfach auszuführen was nicht ging. (bei den meisten anderen add-on-tools geht das meistens...) ich probier's aus! also, die ads-verwaltung und das zeugs ist auch in den support-tools von der setup-cd der workstation-version bzw. XP...wenn's nur darum geht. oder hab ich das falsch in erinnerung?
  15. Hi Leute! Wer weiss eine Möglichkeit, wie ich von mehreren Workstations 'auf einmal' mit einem Script den PC-Namen ändern kann? Man könnte das zwar über die Registry machen, aber da der Wert dort im Binärformat hinterlegt ist ist das doch ein WENIG heftig... ;) Mit NET CONFIG SERVER kann man ja leider den Namen nicht einstellen... :( irgendwelche Ideen?
  16. lupo45

    Tipps zu W2K

    Na, ob das so sinnvoll ist, an dieser Einstellung rumzuspielen? Ich mein, wenn ich vor dem Abmelden oder Beenden erstmal manuell alle Apps zu mache kann das funktionieren. Es gibt halt einige Software, die eben auch selbst ihre Zeit zum Runterfahren braucht (beende mal den 6.5er Notes-Client, wo ein paar lokale Repliken offen sind). Wenn die jetzt vom System abgeschossen wird, weil ich eben meine Sitzung einfach so beende (Apps noch offen) und während dessen noch irgendwohin Daten geschrieben werden kann das ganz schnell nach hinten losgehen! :-/
  17. kannst du bitte mal den link auf den entsprechenden KB-artikel posten?
  18. naja, dass die servertools auf einer workstation nicht laufen ist normal...aber je nachdem was du 'verwalten' willst geht das auch mit einer workstation, vorrausgesetzt man hat sich von der setup-cd des client die entsprechenden addons installiert...
  19. also, es gibt natürlich auch jede menge anleitungen, die man sich auf irgendwelchen pages runterziehen kann. einfach mal einwenig nach entsprechenden begriffen googlen, da müsste man fündig werden (hat bei mir ja auch funktioniert, ist nur schon was her)
  20. versuch mal das hier: ping http://www.hotmail.com wenn du da nix bekommst hast du ein dns-problem, wenn er dir eine IP zurückgibt, dann ist irgendwas anderes faul...
  21. eine frage: hast du zufälligerweise norton ghost benutzt und die d-platte (also, die zielplatte) woanders einbenaut oder umgebaut?
  22. du könntest per terminal-client...blablah... [EDIT] SORRY, hab geschrieben ohne nachzudenken einfach überlesen, oder admin, bitte löschen, danke! [/EDIT]
  23. lupo45

    Java

    Hey, und was ist, wenn er's NUR für Windows haben will?! :D :D Sorry, aber den konnt ich mir einfach nicht verkneifen... ;)
  24. es gibt für linux den samba-server, der soll wohl dc machen können. google einfach mal ein wenig danach...ich hab zwar ein paar dokus hier (auch wie man w2k-dc aufsetzt), aber ich weiss nicht ob ich die rausgeben darf... :-/
  25. hi! kennt einer o.g. tool? es ist in der lage, ntfs-streams auszulesen. was ich aber nicht verstehe: was macht das programm mit den daten?! so wie ich das verstehe (source-code ist ja verfügbar) liest der das einfach nur aus, aber macht nix damit! wär ja schön, wenn's sich in eine datei schreiben liesse...oder bin ich zu bl*d? doku fällt ja ziemlich mager aus... :p
×
×
  • Neu erstellen...