Jump to content

lupo45

Members
  • Gesamte Inhalte

    411
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von lupo45

  1. Hi! Also, bei mir läuft's folgendermassen, vielleicht hilft's ja eine funktionierende Konfiguration zu finden: Ich habe hier einen WLAN-Router im Wohnzimmer stehen und auch ein Notebook mit ICS, dass vom LAN aus zum Router routet. Der Router hat die 192.168.1.1/24 (Factory-default), Notebook-WLAN-Karte bekommt per DHCP vom Router eine IP aus 192.168.1.10-49. Das Notebook ist ferner per 100Mbit am Switch mit 5 anderen Workstations angeschlossen. Aufgrund der 'günstigen' IP des Routers könnte somit es problemlos als ICS mit 192.168.0.1 /24 laufen. Tut er aber nicht! ;) Nicht mehr. Ich hab halt die I-net-Verbindungsfreigabe aktiviert, anschliessend jedoch einfach eine andere IP konfiguriert. Läuft jetzt mit 192.168.0.99/24 (wenn man die ICS-aktivierte Karte auf DHCP konfiguriert läufts übrigens auch...). Tja, dieses Konstrukt läuft jetzt seit Tagen ohne Probleme. Wenn du also nach der ICS-Aktivierung einfach eine andere IP vergibst (192.168.0.2?) solltest du keine Probleme haben... Aber was ist das denn für ein Router, dessen IP man nicht ändern kann?! ;( Billich-Teil? ;) Gruß Dennis
  2. lupo45

    Lotus Notes

    ...wobei http://www.atnotes.de komischweise auch unter http://www.schweinesoftware.de zu erreichen ist! :D Gruß Dennis
  3. Hi! Zu deinem 1. Lösungsansatz: du hast geschrieben, dass beim Booten der Setup-CD auch das Tastatur-Problem aufgetreten ist. Ich denke aufgrunddessen dürfte es mit der Wiederherstellungskonsole u.U.ähnlich enden. Vor allem, wenn das schon mit der Boot-CD nicht mehr funktioniert, dann ist wirklich irgendwas an dem Rechner an sich faul. Ich würd auch mal versuchen, eine Windows XP-CD zu booten um zu schauen, ob das da auch auftritt. Wenn dein BIOS gemeckert hat, dass es das Backup wiederherstellen muss dann kann ich mir auch vorstellen, dass vielleicht das BIOS-Backup ebenfalls'ne Macke bekommen hat. Das wäre natürlich übel. Hast du mal versucht mit'ner DOS-Bootdisk zu starten? Wär mal interessant zu checken, was das Keyboard dann macht. Sollte das allerdings funktionieren hast du damit immerhin die Chance, das BIOS neu aufzuspielen. Hast dann auch gleich ne neue Version, wenn du vorher im Netz schaust. :) Wenn's daran nicht liegt könnte auch noch der Tastatur-Controller auf dem Mainboard im Sack sein. Schwieriger Fall... :-/ Gruß Dennis
  4. Hi! @Oldie: wie soll das funktionieren? Du kopierst doch mit dem Profil auch die NTUSER.DAT mit, folglich wirst du nach der von dir beschriebenen Aktion wieder den strubbeligen Zustand haben. Vielleicht hab ich's auch falsch verstanden... Wie auch immer, ich würd das anders machen: Erstmal mit einem Testuser auf der Maschine anmelden, so dass ein Profil erzeugt wird. Dann abmelden und mit einem Admin-User anmelden. In den Systemeigenschaften die Benutzerprofile raussuchen und das Profil von dem fraglichen User mit der 8MB-NTUSER.DAT kopieren und damit das Profil vom Testuser überschreiben. Dann mal schauen, ob in dem kopierten Profil (vom Testuser also) die Datei auch so gross ist. Wenn ja: Problem, was anderes ausdenken! Wenn nicht, dann würde ich (erstmal natürlich die 8MB-NTUSER.DAT sichern) diese kleine kopierte Version nehmen und damit die 8MB-Datei überschreiben, fertig. Oder was meint ihr? Gruß Dennis
  5. Hallo zusammen, ich darf hier mal wieder irgendwelche NT4-Kisten administrieren, die ein Kollege konzeptioniert hat. Natürlich gibt's keine Doku (zumindest nicht soweit ins Detail, um für mein Problem eine Lösung finden) und der Kollege ist im Moment auf Schulung... Nun habe ich folgendes Problem: Auf den Maschinen existiert ein Verzeichnis C:\Winnt\Policies, wo mehrere *.POL-Dateien drin liegen, also alles irgendwelche Policy-Dateien. Die Frage die sich mir jetzt stellt ist, wo kann man eigentlcih einstellen, welche dieser POL-Dateien sich das System beim Starten bzw. Anmelden zieht. Irgendwie ist das hier nicht ganz einheitlich eingerichtet, hab hier eine Maschine aus einer älteren Image-Version wo offenbar ein anderer Dateiname benutzt wird. D.h. wenn cih die aktuelle Standard-Policy-Datei von uns dort einrichten will kann es sein, dass die nicht gezogen wird, weil auf der alten Kiste POL-Dateien mit ganz anderen Namen drauf sind... Weiss irgendwer, wo man hier rumschrauben muss?? Da es mit den Policies auf dem PC ein Problem gibt muss da auf jeden Fall ran und dann würde ich das gerne direkt so einstellen, dass sich die Kiste die Datei mit dem aktuellen Dateinamen zieht. Ist auch wichtig, weil wir hier so Update-Scripts haben, die neue Dateien immer in dem Standard-Verzeichnis plazieren. Nur was nützt es wenn die Datei da rumfliegt, aber das System die nicht anpackt... Gruß Dennis
  6. Hab ich schon gemacht...sollte also alles bestens sein... Gruß Dennis
  7. Hi! Ich hoffe hier hat einer'ne Idee: Als Workstation habe ich W2KSP4, womit ich mich auf NT4-Maschinen (SP6a) aufschalten kann. Authentifizierung mit NET USE und Admin-User funktioniert. Gehe ich anschliessend im Explorer auf die Maschine und will mir die Eigenschaften eines installierten Druckers anzeigen lassen dann erhalte ich die tolle Fehlermeldung: "Die Druckereigenschaften können nicht angezeigt werden. Der Vorgang konnte nicht abgeschossen werden." Irgendwer'ne Ahnung, woher dieser Fehler kommen kann? Gruß Dennis
  8. Hi! Bei meinem Notebook hab ich's ähnlich gemacht: Standard-mässig wird eine grosse Partition eingerichtet, auf der das System und alles installiert wird. Habe dann mit PM8 die Kiste erstmal "richtig" partitioniert und anschliessend BootMagic v8 instalilert. Bei deiner Kiste würde ich das wie folgt machen: PM8 starten und Partition anpassen: die vorhandene W2K-Partition verkleinern und 'nach hinten' verschieben, so dass für eine erste Partition für W98 ausreichend Platz ist (je nachdem wozu du das brauchst reichen schon 500MB). Dann ist die Frage ob du noch eine gemeinsame Daten-Partition brauchst, die sollte dann sinnigerweise mit FAT32 eingerichtet werden. Natürlich muss die vorhandene W2K-Partition dann wieder entspr. verkleinert werden. Um W98 zu installieren muss du wie folgt vorgehen: PM8 starten, neue W98-Partition aktivieren, alles andere verstecken, dann W98 installieren. Nach W98-Installation BootMagic installieren und konfigurieren, fertich! ;] Gruß Dennis
  9. @sharky2000: netter Tip, aber kann man das auch irgendwie Scripten und die Ergebnisse in eine Art LOG-File schreiben? Gruß Dennis
  10. Hi MadMax! Also, wie ich schon geschrieben habe ist diese Lösung nur provisorisch, bis ich das Kabel fertig habe. So lange komm ich nur per WLAN auf den Router, also muss das Notebook für's LAN routen. Sicherheitstechnisch seh ich da keine Probleme, da von ausserhalb eh alles vom Router geblockt wird. Welche Bedenken gibt's denn sonst noch? Aber das ist ja nicht das Problem. Die Frage ist jetzt, warum lahmen die Anwendungen so rum?! Der IP-Stack läuft ja offensichtlich ohne Probleme, da ich von anderen Stationen aus weitaus bessere Reaktionszeiten als am Notebook selbst habe... Ob das Notebook nun mit ICS oder ohne läuft macht keinen Unterschied. Die Verzögerungen habe ich so oder so... :( Gruß Dennis
  11. Hi! Beim Einlegen WELCHER CD? ;) Irgendeiner oder die vom Drucker? ;)) Also, mir fällt jetzt spontan kein Key ein, aber ich würd einfach mal mit dem Taskmanager schauen, wie die EXE-Datei heisst, die da ausgeführt wird, und anschliessen in der Registry danach suchen. Natürlich nur dann löschen, wenn man sich möglichst sicher sein kann. Schwierig zugegeben, aber auch das geht: Einfach einen Key, der gefunden wurde bei Google zum Suchen eingeben. Meist erhält man schnell irgendwelche Seiten mit Informationen über die Funktionsweise und Bedeutung...
  12. n'Abend zusammen! Ich habe letzten Monat einen Draytek Vigor 2500We bei 1und1 in Verbindung mit einem DSL-Anschluss bestellt. Der Router hat sich bisher eigentlich ale zuverlässig erwiesen. Doch bei meinem client habe ich ein paar schwierigkeiten (w2k-notebook compaq armada e500 mit vigor510-WLAN-karte (per WLAN am router und notebook routet für 4PC-LAN per ICS und 100mbit, jaja is ja nur provisorisch bis das kabel fertig ist... ;) ). Im Internet-Explorer und auch im Outlook Express kam es nach einer gewissen "idle-time" wo ich nichts gemacht habe, ausser vielleicht den inhalt einer seite gelesen oder ein mail geschrieben, zu heftigen verzögerungen. Also, Wenn ich irgendeine Seite aufrufe, dann ist die in der Regel mehr oder weniger sofort da. Bei mir muss man aber immer mindestens 10sec warten, bevor sich da was tut. Wenn er dann einmal dran ist dann gehts, klicke ich anschliessend auf einen Link dann fluppt's sofort. nur wenn ich dann mal wieder 5 Minuten einen Text lese und dann den nächsten link aufrufe kann ich erstmal ne halbe stunde warten...ich weiss noch nicht was das für ein problem ist, aber zunächst hatte ich den router im verdacht. wenn ich von dem nämlich irgendwelche seiten aufgerufen habe, um irgendwas zu konfigurieren, dann hat's genauso gehakt! ;( Jedenfalls habe ich dann mal von meiner XP-Maschine ein paar I-Net-Aktionen gemacht. Und siehe da, es fluppt wie am Schnürchen. Der IP-Stack hakt also nicht auf der Maschine, das muss auf Anwendungsebene sein. Wenn das Notebook in der Lage ist, den Traffic derart flott zu routen, warum hampeln dann die Netzwerkapplikationen so rum? Wie gesagt, im Outlook Express isses ja genauso...eigentlich sogar noch schlimmer. Wenn ich da z.B. einen anderen Posteingangs-Ordner nach einer gewissen Zeit nicht-benutzen auswähle dann friert die ganze Anwendung erstmal'ne Weile ein. klar, wird ja sofort'n SMTP-Abruf beim Posteingang gestartet... :-/ Ich habe W2K-SP4 drauf, IE6.0.2800.1106, Outlook Express v6.0.2800.1123 Vielleicht hat ja einer'ne Idee was hier los ist...
  13. hi! Habe mir gerade mal vom Technet das Script "Retrieve Internet Explorer Connection Settings" gezogen und ausprobiert. Ich finds allerdings eher lästig als hilfreich: http://www.microsoft.com/technet/ScriptCenter/compmgmt/scrcm119.asp?frame=true Man erhält für jede ausgelesene Option ein Popup-Fenster. Ist doch echt nicht der Bringer. Kann man das irgendwie so umstricken, dass man ein grosses Popup mit einer Übersicht aller Optionen erhält? Oder noch besser einen Kommandozeilenoutput, den man in eine Log-Datei umleiten kann? Sorry für die vielleicht ****e Frage, aber mit VBS kenn ich mich absolut nicht aus...
  14. In dem einen KB-Artikel steht, dass man in $1 noch den Ordner DRIVERS anlegen soll und dann erst die Dateien oder ggf. noch weitere Unterordner. Hast du das mal probiert?
  15. Tja, was nicht stimmt ist schwer zu sagen, weil du ja nichts geschrieben hast, wo es genau hakt und ob du irgendwelche Fehlermeldungen erhälst. Du hast zwar geschrieben, dass der $oem$-Ordner nicht mitkopiert wird, aber wie meinst du das? kriegst du den nicht auf den Server kopiert? Was mir aber ganz spontan aufgefallen ist, der $oem$-Ordner muss ein Unterordner von i386 sein. In der KB heisst es: "Erstellen Sie im Ordner "I386" einen Ordner mit dem Namen "$oem$\$1\Drivers".": http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;234536 http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;254078
  16. geht beides, sowohl loopback als auch eigene netzwerkkarten-ip
  17. was ist an anderen denn besser wenn ich fragen darf?
  18. wie schon geschrieben, ping gibt'n timeout, aber bitte schön... dokument.zip
  19. Also, ich hab noch nicht den ganzen Thread durch, aber ich vermute schon in welche Richtung es geht, daher hier noch eine kleine Erläuterung der Aktion, bevor ich hier gepostet habe: Nachdem ich die Karten getauscht habe habe ich die neue halt eingebunden und konfiguriert. und zwar u.a. auf die gleiche IP wie die alte Karte, die ich übrigens vorher im abgesicherten Modus soweit wie möglich entfernt hatte (ein gerät (paketplaner) liess sich irgendwie nicht entfernen, was mich aber zunächst nicht sonderlich störte). Ich also wie gesagt alles konfiguriert und beim Übernehmen der Einstellungen hab ich dann vom System den Hinweis bekommen, dass eine im System deaktivierte Karte eigentlich die gleiche IP hat, was eigentlich kein Problem sein sollte, aber irgendwie eins sein könnte (keine Ahnung, stand ein ganzer Roman in dem Popup). Die Einstellungen hab ich trotzdem übernommen und es lief halt nicht (wie im Posting beschrieben). Dann kam ich auch auf den Gedanken, dieses letzte Gerät der deinstallierten Netzwerkkarte aus dem Gerätemanager zu entfernen. Also bin ich ab die in die Registry und hab nach dem im Gerätemanager angeszeigten Namen des Gerätes gesucht. Hab schön brac alles gelöscht, was er gefunden hat. Bis das dann auch auf einmal nicht mehr funktionierte. U.a. in HKLM\SYSTEM\ControlSet001\Enum\Root waren Keys die sich wegen irgendwas nicht löschen liessen. Ich also Regedt32 gestartet, den Key rausgesucht und Berechtigungen gecheckt. Nur system hatt Vollzugriff, also das geändert und den Mist gelöscht. Das gleiche Spielchen musste ich für etliche andere Keys wiederholen. Hat aber funktioniert. Als ich dann im Gerätemanager nach geänderter Hardware suchen liess hat Windows dann gemeckert: Es kam eine Fehlermeldung wie bei manchen PCMCIA-Karten oder USB-Geräten, dass man ein Gerät deaktiviert hat, was man nicht hätte machen sollen, weil es Windows zum Absturz bringen kann. Naja, passiert ist aber nichts. Dann hab ich bei der Netzwerkkarte nochmal die IP geändert und wieder die ursprüngliche eingestellt. Diesmal kam die obige Meldung nicht, dass ein anderer Adapter die IP belegen würde. Also denke ich sollte das auf jeden Fall ein potentielles Problem weniger bedeuten. So und jetz tbin ich mit dem Thread durch. Ich hab das übrigens auch so gemacht wie beschrieben: Ausgeblendete Geräte anzeigen (geht übrigens auch einfacher, im Menü Ansicht den dentsprechenden Punkt auswählen ;) ), dann Deinstalliert. Liess sich aber eben nicht deinstallieren, deshalb der Weg über die Registry. ...aber es funktioniert eben trotzdem nicht! >;-[ Was mach ich denn jetzt? alles neu installieren?! Wie krieg ich dann meine AD rüberportiert?? ********...
  20. Danke für die Info, aber könntest du mir vielleicht ein paar Begriffe geben, mit denen ich die Suche einschränken kann? Habe eben ein paar Versuche gestartet, aber nichts gefunden... :-/
  21. Hallo allerseits! Ich habe hier einen W2K-Server, bei dem ich die Netzwerkkarte getauscht hatte, und zwar von einer 10MBit-Noname auf eine Realtek8019. Die Treibreinstallation funktionierte problemlos, ich kriege auch einen Link sowohl im Tasktray als auch am Switch angezeigt. Nur irgendwie tut sich da überhauptnichts, d.h. es werden weder Pakete verschickt noch welche empfangen. Mache ich ein paar Ping-Versuche gibt's Time Out und ein anschliessender Blick auf den Status der Netzwerkverbindung steht bei gesendete und empfangene Pakete jeweils eine unerfreuliche NULL! :( Ich habe auhc mal den Realtek-Treiber gegen den NE2000-kompatiblen getauscht aber genau der gleiche Effekt. Irgendwer'ne Idee was hier los ist? In einem anderen PC funktioniert die Karte...achso, die ist übrigens auf PnP konfiguriert und Ressourcen-Konflikte gibt's keine. Gruß Dennis
  22. moment, wie jetzt?! eben meintest du noch du hättest es bereits versucht, aber es hat nicht geklappt. was war denn diesmal anders und was hast du gemacht?
  23. hallo! Ich hab hier neuerdings ein kleines WLAN, das wie folgt konfiguriert ist: WLAN-DSL-Router, 192.168.1.1, 192.168.1.0/24, DHCP-Server (50er-Pool von x.x.x.10-49), DNS-Proxy, Firewall, VPN-Gateway 8Port-10/100-Switch, hängt so zimlich alles dran, ausser PC4 PC1 - iP3-700, Audio-Workstation, 192.168.1.x, am Switch, 100MBit PC2 - iP200, MIDI-Workstation, 192.168.1.x, am Switch, 10MBit PC3 - AMD-K6-2/300, Server, 192.168.1.x, am Switch, 10MBit PC4 - vom Nachbarn, kein Plan ;) direkt am Router angeschlossen, 100MBit , kriegt aber eine IP aus dem selben Pool Notebook - iP3-650, Office-Workstation, 100MBit, 11MBit WLAN Was ich jetzt vorhabe ist, die Performance hier noch etwas zu erhöhen, und zwar von 768kB auf 10MBit. Ich will auf dem PC3 einen Proxy-Server installieren, OK 10MBit nur für Elemente im Cache, aber immerhin. Irgendwo habe ich auch noch MS-Proxy v2.0 rumfliegen. Aber das ist ja nun schon etwas betagt. Kann man es trotzdem einsetzen, oder sollte man besser was anderes nehmen? Oder gibt es eine neue Version? Habe bei MS etwas über einen ISA-Server gefunden, Scheint wohl die logische Konsequenz. Aber wie schneidet M$ hier im Vergleich zu anderen Produkten ab? Achso, und in dem Server hab ich 8GB netto für Daten. Ist das OK für einen Proxy in einem Netz dieser 'Grössen'-ordnung? ;) Gruß Dennis
  24. was mir noch einfällt, falls es einen interessiert. Hier gibt's genaue Infos über den Aufbau, Sinn und Zweck der Boot.ini: http://www.tecchannel.de/betriebssysteme/802/ Inhalt: Der Aufbau der boot.ini Aufbau eines ARC-Pfades ARC-Pfade Partitionszählung Bootdisketten und versteckte Installationen Diskettenboot als Menüeintrag Verschiedene Kernels und HALs booten Kernel- und HAL-Varianten Sonstige Optionen in der boot.ini Speicher begrenzen Fazit
  25. hi! ich weiss jetzt nicht GENAU, was FIXBOOT bzw. FIXMBR machen, aber ich könnte mir vorstellen, dass das nichts bringt. Zumindest dann nicht, wenn die Tools die boot.ini in Ruhe lassen. So wie ich das verstehe ist es doch so, dass ein RAID jeweils als eine Platte angesprochen wird, das RAID also transparent ist. D.h. also es wurde im Grunde nichts anderes gemacht als von Datenträger $80 die Systempartition auf Datenträger $81 kopiert. Mit Ghost wäre das wahrscheinlich besser gegangen, aber es wurde Powerquest benutzt. Und mit Powerquest hab ich die Erfahrung gemacht, dass es die boot.ini komplett in Ruhe lässt und wirklich alles einfach nur kopiert. Und wenn man da nicht weiter Hand anlegt dann läuft man beim Booten der System-Kopie vor die Pumpe, weil in der boot.ini alles auf die andere Platte verweist. Ghost geht hin und passt die boot.ini so an, dass beim Booten die richtige Platte und die richtige Partition angesprochen wird... Naja, wie auch immer, wenn's darum geht die beiden Systeme voneinander soweit wie möglich zu trennen empfehle ich hier dringend einen Boot-Manager wie BootMagic oder ähnliches einzusetzen. Damit kann man alles ganz gezielt von einander abgrenzen und auch von anderen als der primären Bootplatte booten... Gruß Dennis
×
×
  • Neu erstellen...