Jump to content

lupo45

Members
  • Gesamte Inhalte

    411
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von lupo45

  1. hi gr@mlin! unter w2k gibt's die von dir beschriebenen optionen in der lok. policy offenbar nicht. aber ich habe hier unter w2k aber den qos-dienst installiert! wie kann ich den denn jetzt konfigurieren? hat da einer ein gutes how-to-dokument?
  2. zufälligerweise (wie immer ;)) hab ich da was gefunden: hklm\System\CurrentControlSet\Control\hivelist irgendwie zu einfach, wenn man's kennt...führ ich hier deshalb selbstgespräche? :D
  3. danke für die info...kann es sein, dass du ein 'nicht' irgendwo vergessen oder falsch plaziert hast? ;)
  4. hi lian! danke für die info. weisst du zufällig, ob man auch irgendwie festlegen kann, wie oft der AutoAdminLogon durchgeführt? Unattended-Setup-Antwortdateien gibt's ja bspw. auch einen entsprechenden Parameter. Ist halt die Frage ob das per Registry oder anderweitig geregelt wird... :-/ wär halt nett, wenn sowas auch im laufenden betrieb von nt4 gehen würde und nicht nur (wie bisher gesehen) bei XP...
  5. hey leute, man glaubt es kaum, aber die M$-site ist echt öfter's eine gute hilfe. vor allem auch technet, es gibt auch'ne ganze menge white-papers zum runterziehen (meist als word-dokument). wenn man weiss wo man wie suchen muss ist das ein netter ersatz für fehlende technische dokumentationen. kann man nur empfehlen...
  6. Hi! Weiss einer zufällig ob es ein Tool, ähnlich wie "psshutdown -o..." gibt, welches in der Lage ist, einen User Remote an der Consolensitzung anzumelden? Also ein skriptfähiges Teil, dem ich einen User mit PW übergebe und das dann die Anmeldung durchführt... Ausserdem wäre auch ein Dienst nicht schlecht, mit dem ich einen NT4-PC remote sperren kann. Man kann es zwar mit "psshutdown -l..." versuchen, aber es funktioniert nicht. Schätze dass die Funktion im NT halt noch nicht implementiert ist... ; :mad: Kann mir einer'nen Tip geben (oder auch 2;))? Danke sehr!
  7. Hallo zusammen! Ich hatte gerade ein paar erfolglose Versuche, DebugView von Sysinternals mal ans Laufen zu bringen. Obwohl alle Optionen unter Capture ausser Log Boot mit einem Haken versehen sind (also aktiviert) bekomme ich keinen einzigen Event angezeigt... ;[ Hat einer'ne Idee, was hier falsch läuft? Eigentlich sollte da doch direkt was kommen?! Hab's jetzt mit NT4 und 2k ausprobiert, natürlich mit Admin-User...geht einfach nicht... Kann mir jemand helfen?
  8. du müsstest auch angezeigt bekommen, welche EXE das problem verursacht. du könntest den rechner auch mal im abgesicherten modus hoch und wieder runterfahren, und dann wieder normal...oder wenn das auch nicht geht abgesicherter modus, verdächtige geräte neu installieren (ggf. direkt treiber up- oder downgrade). ggf. auch mal die partition neu eibinden, vielleicht auch mal mit mount-point bzw. junction probieren (partition/volume in ordner mappen) würd ich mal so spontan durchchecken...
  9. du könntest u.u. auch mal über den geräte-manager das laufwerk bzw. den secondary ide-port neu installieren...vielleicht sind da irgendwelche reg-entries strubbelig bzw. entspr. berechtigungen. die ntfs-rights kannst du auch mal überprüfen von dem lw. wie verhält sich das denn genau? das problem tritt nur manchmal auf und dann ist der lw. buchstabe irgendwann wieder sichtbar?? mit oder ohne neustart? oder ist es ein permanentes problem mit dem eingeschränkten user?
  10. Hi Loide! :) Hier mal was nettes für unsere Batch-Job-Spezialisten. Folgende Anforderung: Ihr müsst ein Script schreiben, welches zu bestimmten Zeiten irgendwelche Prozesse starten soll. Da es ja mal vorkommen kann, dass ein Prozess hängen bleibt wäre es gut, wenn dieser nach einer gewissen Time-Out-Zeit automatisch abgeschossen wird. In C o.ä. vielleicht einfach, aber wie würdet ihr das in einem Batch lösen? Ich habe mir dazu dieses Unterprogramm gestrickt, nennen wir es mal RPCTaskGetPID.cmd: @for /f "tokens=8 skip=6 eol=." %%i in ('psexec \\127.0.0.1 -d -u administrator -p password -low cmd /c BEFEHL.mit.Pfad.aber.ohne.Spaces') do echo %%i In einem übergeordnetem Batch sieht ein entsprechender Aufruf dann folgendermassen aus: for /f "tokens=1 delims=." %%i in ('call RPCTaskGetPID.cmd') do set PID=%%i Wozu der Aufstand mit dem 2. Batch? Ganz einfach: es wird nämlich erstmal die ID mit angehängtem Punkt extrahiert! Und der muss weg, um die ID später auch abfragen zukönnen, sonst muss man wieder stricken... ;) Naja, vielleicht kann's noch jemand brauchen...statt der localhost-IP kann natürlich jede weitere beliebige genommen werden, vorrausgesetzt ihr könnt euch anständig authentifizieren. PS: wenn der Befehlszeilen-String Leerzeichen enthalten sollte muss in RPCTaskGetPID.cmd der Tokens-Wert angepasst werden, sonst bekommt man nur Schrott zurück. Kann man vielleicht noch entsprechend durchzählen, aber da hab ich jetzt grad keinen Bock mehr drauf... :D
  11. PS: man kann auch lustig drüber spekulieren wer in diesem fall alle oder die römer sind! ;)
  12. ich hab gerade mal nach dem stichwort mond gesucht, aber nix gefunden. (geht um das mondlandungsprogramm der nasa) da ich aber denke das das thema sicherlich den ein oder anderen aus welchem hintergrund auch immer schon interessieren dürfte hier mal was durchaus interessantes: http://www.arte-tv.com/cache/dossier/de/dossier44326.html kam die tage im fernsehen. ich dachte das gibts nicht. ich hatte schonmal eine ähnliche sendung zufällig auf vox gesehen, aber dass da nochmehr andere fragwürdige indizien vorhanden sind hätte ich nicht gedacht. meine frage: hat das auch einer gesehen? was haltet ihr davon? ich meine es hört sich schon plausibel an, wenn erwachsene menschen mit diversen referenzen die dinge so darlegen wie in dem beitrag. aber wie vertraueswürdig sind informationen, die teilweise von leuten stammen, die für's lügen bezahlt werden? (Kissinger, Rumsfeld, oder der Kerl der gestorben ist)
  13. äh, moment...du willst daten von einer w2k-partition 'anschauen' auf einer platte, die du von jemandem geschenkt bekommen hast? ich weiss nicht, aber irgendwie könnte ich meinen, dass solche massnahmen gegen irgendwelche board-regeln verstossen, wie ist das herr moderator?
  14. naja, ich weiss nicht...bei sowas gleich lo-level?! hab ich auch noch nie gemacht...ich hätte lieber mit irgendwelchen tools die startsektoren bzw. den mbr geplättet, alle partitions neu angelegt, fertig...ich mein, ich würd auch zur not einen disk editor nehemn, alles schon gehabt... ;(
  15. was mir jetzt irgendwie noch nicht ganz klar ist (vielleicht hab ich's ja in der eile auch einfach 'überlesen' ;]): du formatierst jetzt gerade? was willst du dann noch machen? irgendwelche daten aus de anderen partitions wiederherstellen? dazu wäre es gut, wenn du deine logische plattengeometrie ein wenig erläutern würdest...
  16. HaLlOo?1!? tja, wenn denn keiner mehr plan oder schnall hat, was sollen wir machen... :( schilder dein problem doch mal in einem wlan-forum...google halt mal ein bissel, da wirst du schon fündig... :suspect:
  17. danke erstmal für die info...da ich noch andere höher priorisierte projekte am laufen hatte bin ich noch nicht dazu gekommen zu testen...werde auch erst nächste woche dazu kommen, da ich diese woche auf schulung sein werde. ist auch die frage ob wir das noch weiter untersuchen, denn ich habe mittlerweile erfahren, dass wir von der software eine enterprise-lizenz haben und habe ich meinem chef gesagt, die sollen diese funktion gefälligst in eine spätere version mit einbauen, soll er denen mal vorschlagen. mal sehen was wird...ich sag dir auf jeden fall bescheid!
  18. Hallo zusammen, ich habe hier gerade wieder eine interessante Aufgabe auf dem Tisch liegen: automatisierte IE6SP1-Installation auf ca. 800 NT-Maschinen. Bis zur Installation würde ich so vorgehen: Verteilung d. Installationspaketes per Skript-Verteilung auf dezentrale FTP-Server in den einzelnen Subnets (per WAN angebunden), anschliessend holen sich die Clients das Paket per gescripteten FTP-Aufruf und per PsExec und entsprechende Parameter wird's dann halt installiert. Nur jetzt kommt der Knackpunkt: Nach dem Neustart ist es erforderlich, dass man sich mit einem User mit Admin-Rechten anmeldet, weil das Setup noch einige abschliessende Installationsarbeiten durchführen muss. Und genau hier komm ich nicht weiter. Ich kann ja schlecht erstmal überall per Skript das Update installieren, um anschliessend mit der Fernwartung dem Skript hinterher zu laufen, um mich an allen Maschinen "mal eben" mit dem Admin-User anmelden. ;( Lösungsansatz: per Runonce könnte man einstellen, dass der Standard-Benutzer beim Reboot nach der IE-Install vorrübergehend Admin-Rechte erhält. Bei der nächsten Anmeldung muss dann wieder ein Runonce-Eintrag vorhanden sein, der bewirkt, dass dem User die Admin-Rechte wieder genommen werden. Das würde mir so spontan einfallen. Auch wenn mir nicht gerade sehr wohl bei dem sicherheitstechnischen Aspekten ist...irgendwelche Ideen zu dieser Problematik?
  19. 53 - PC netzwerkmässig nicht erreichbar
  20. kann man natürlich auch vergessen, weil ein dadurch ein separater prozess gestartet wird, der sich anschliessend über die dienste-verwaltung nicht kontrollieren lässt. :mad: parameter /wait bringt auch nix...die dienste-verwaltung müsste anstatt nur den prozess dann den prozess-tree abschiessen und das geht halt nicht...dicken driss!! :( hat denn keiner eine idee??
  21. hey jungs! in letzter zeit enttäuscht ihr mich aber! ;) oder stell ich fragen, mit denen sich niemand beschäftigt? egal, ich hab jedenfalls einen ansatz: den dienst mit cmd /c start /low...usw starten, wir checken das jetzt mal...
  22. hey mann! das ist IT! da gilt doch das motto "warum einfach wenn's auch umständlich ist?!" erleb ich oft...noch nicht gelernt?? :D
  23. Weiß einer, ob es möglich ist, wenn ich einen Dienst mit SRVANY eingerichtet habe, da noch einzustellen, mit welcher Priorität der Prozess zu laufen hat? Ich habe nämlich einen Hintergrund-Backup-Dienst hier, der mit 'Normal' läuft, aber den Anwender doch etwas zu sehr behindert. Daher will ich den mal auf "Below normal" bzw. "low" einstellen... Für Hinweise oder Alternativen wär ich dankbar!
  24. hmmm....und wenn nicht, dann bekommt halt der admin die abmahnung. auch nicht schlecht! ;)
  25. also zum thema TCPA (oder wie auch immer das jetzt heisst): ich hab die tage das erste mal davon wind bekommen und hab mir das mal auf http://www.againsttcpa.com/what-is-tcpa.html angeschaut und war SCHOCKIERT! mein erster gedanke: ist das nicht verfassungswidrig? und: die spinnen die römer!! so langsam werden wohl alle bekloppt oder was... :mad: ich denke man sollte dagegen auf die barrikaden gehen, das in den medien ohne ende aufbauschen, panikmachen von wegen big-brother is coming was weiss ich...SOWAS DARF DOCH WOHL NICHT SEIN! => freie betriebssysteme für freie bürger, freie software für freie bürger, freie hardware für freie bürger! oder etwa nicht? ich weiss es echt nicht mehr, da bin ich einfach nur platt! :mad:
×
×
  • Neu erstellen...