Jump to content

00sieben

Members
  • Gesamte Inhalte

    272
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von 00sieben

  1. Moin,

     

    hier mal meine vpnd.txt:

     

    OPT_VPND='yes' # install VPN Daemon

    VPND_DEBUG='no' # enable debugging, 'yes' or 'no'

    VPND_IPADDR='192.168.1.1' # IP address of fli4l router

    VPND_REMOTE='192.168.1.200-240' # IP address of the VPN Client

    VPND_NTDOMAIN='blabla' # NT domain name, if domain accounts are used

    VPND_WINSADDR='192.168.1.1' # IP address of WINS server, if any

    VPND_USER_N='1' # Anzahl der User

    VPND_USER_1_USER='user' # username for the PPTP Connetcetion

    VPND_USER_1_PASS='kennwort' # password for the PPTP Connetcetion

    VPND_USER_1_IP='192.168.1.200' # IP adress for user - leave blank if dynamic

     

    VPN port von aussen forwarden, von innen nicht

  2. Super, vielen Dank für die Info´s.

    Der Radius Server ist keine schlechte Idee, aber ich schätze für ca. 5-7 Clients etwas zu teuer wenn dann auch noch die Karten und die Software von Cisco gekauft werden soll. Es gibt halt auch eine preisliche Grenze für Mittelständische Unternehmen.

     

    Mal schauen, zZ freunde ich mich mit den Produkten von Lancom an. Sind laut einigen Tests auch nicht schlecht und preislich eher in der gehobenen Mittelklasse.

     

    Wenn jemand noch eine Idee hat, einfach aufschreiben und absenden.

     

    Merci

  3. Hallo Freunde,

     

    ich möchte ein WLAN bei einem Kunden aufbauen.

     

    Daher meine Frage: Welche AP´s von welchen Firmen empfehlt Ihr bzw. verwendet Ihr?

    Bitte nicht für Homeuseraktivitäten.

    Es sollen ca. 5 Clients implementiert werden. Sicherheit ist das alleroberste Gebot.

    Wäre auch nicht schlecht, wenn sich die Leute gleich per VPN verbinden könnten.

     

    Vielen Dank für die vielen Beiträge.

  4. das geht mit xcopy genauso. hier z.b. eine batchdatei mit erweiterten funktionen.

     

     

    xcopy g:\ D:\Sicherung\save1\g\ /E /V /C /H /R /Y

     

    xcopy P:\ D:\Sicherung\save1\p\ /E /V /C /H /R /Y

     

    xcopy Z:\ D:\Sicherung\save1\z\ /E /V /C /H /R /Y

     

     

    ECHO ... Datensicherung fertig! ...

     

     

     

    pause

     

     

    wobei g:\, p:\ und z:\ netzlaufwerke sind und d:\ lokal liegen.

    Soll heißen: von Netzlaufwerk auf lokal kopieren. :)

  5. Nu ja,

     

    ich würde Terminalserver empfehlen - mit oder ohne Citrix. HAbe ich schon mit 56k getestet und läuft eigentlich ganz gut. Es gibt nur eine Einschränkung: Wenn der User drucken will. Dann geht es arg langsam. Da müsste noch ein zusätzliches Tool, z.B. Thinprint eingesetzt werden, der die Druckaufträge nochmal komprimiert. Ansonsten ist aber der TS eine runde Sache.

  6. wenn deine leute auf dem ts arbeiten, ist es doch so, als wären sie direkt vor ort am heimatstandort. da ist nicht viel mit verzögerung. es werden doch nur bildinformationen und maus + tastatureingaben gesendet. zudem können die leute auch noch drucken. richte doch mal einen ts im remoteverwaltungsmodus ein und lass die leute mal sehen, was da alles geht. im übrigen, wir reden nicht an einander vorbei. ich habe dir nur einen besseren lösungsansatz vorgeschlagen.

  7. Hallo Du SCHWEIZER, da kommt doch Ricola her, oder???

     

    Nu ja, ich würde bei so einem Dingen einen Terminalserver einsetzen. Ist meiner Meinung nach die günstigeste Lösung. Sicherlich gibt es da eine Menge Tools um die Dateien hin und her zu synchronisieren, aber mit einer Art Sperrfunktion? Da müssten schon die User von einem Stamm aus die Daten beziehen, damit das Programm dann eine Warnmeldung ausgeben kann. Also demnach ist der TS die beste Lösung zumal du ja schon VPN + ADSL hast. Um wieviele User handelt es sich eigentlich?

  8. Hallo,

     

    ich weiß nicht ob meiner Frage mit den Boardregeln vereinbar ist, aber ich stell´ sie trotzdem mal. Sollte ich die Boardregeln verletzen, laßt es mich wissen.

     

    Ist es möglich, über ein Script oder Tool, z.B. einem WinXP Rechner oder W2K Server zu sagen, das er das Adminpassort z.b. jeden Tag um 8:00 Uhr und um 16:00 Uhr ändern soll -> in ein von mir definiertes Passwort??? So z.B. 8:00 Uhr = Passwort "hallihallo" und 16:00 Uhr "hallohalli"

×
×
  • Neu erstellen...