Jump to content

gr@mlin

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.750
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von gr@mlin

  1. hallo ramrod, ich glaube dienste kannst du mit dem 'service installation wizard' aus dem w2k reskit deinstallieren. und wenn du aus der datei c:\winnt\inf\sysoc.inf noch die einträge 'hide' entfernst, zeigt w2k dir unter appwiz.cpl noch weitere systemkomponenten, die du deinstallieren kannst. gruss, gr@mlin
  2. interesting link, thx :) gruss, gr@mlin
  3. hi, was steht denn im ergeignisprotokoll dazu? startet der windows installer dienst korrekt? gruss, gr@mlin
  4. hi, yep, ist kostenlos. gruss, gr@mlin
  5. hallo von hohenstein, ich sehe das so: der sus gibt ja nur die updates weiter, die du als admin vorher approved, also freigegeben, hast. und da die updates auch vorher in einer testumgebung ausführlich getestet werden sollten, sollte es eigentlich kein problem sein, die server nachts (wenn keiner arbeitet) neu durchstarten zu lassen. wenn du allerdings die neuen updates vorher nicht testest, dann besteht da schon ein gewisses risiko... @big-lemon er schreibt doch: für die server gruss, gr@mlin
  6. dann schalt doch bei den betreffenden ordnern die rechte-vererbung ab und definiere dann deine neuen gruppen dazu. gruss, gr@mlin
  7. @fatcake ari hat er doch schon ausprobiert ...
  8. hi raffnix, ist vielleicht die xp-interne firewall eingeschaltet? wenn ja, schalte die mal ab und versuchs nochmal. was bekommst du denn für fehlermeldungen, wenn du die ordner freigeben möchtest? was steht im ergeignisprotokoll? gruss, gr@mlin
  9. hi, das heisst also, einige seiten werden angezeigt und bei anderen erscheint nur "seite kann nicht..."? dann könnte das auch an deinem mtu-wert liegen. darüber wurde hier aber schon mehrfach gechrieben, such mal nach "mtu". oder irgendwelche spyware blockt da seiten ... gruss, gr@mlin
  10. hallo aih, schau dir mal diese seiten an: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;312028 http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;313494 ist zwar für w2ksp2, aber vielleicht hilfts auch in deinem fall. gruss, gr@mlin
  11. da du "lesen, ausführen" schreibst, gehe ich mal davon aus, dass du ntfs-rechte meinst. die wirken doch dann nur lokal (wenn c: nicht freigegeben ist). - aber dass die dom-benutzer rechte darauf haben ist auch nicht die standardeinstellung. gruss, gr@mlin
  12. http://www.gruppenrichtlinien.de dann unter "howto" unter "sus server" steht eine super anleitung zur einrichtung eines sus-servers (und den clients) - sogar mit screenshots. damit sollte es auf jeden fall klappen ... gruss, gr@mlin
  13. yep, genau so - viel spass! :)
  14. hi, es ist so, wie necrom schon geschrieben hat - da gibt es keine update-seite. am sus-server siehst du alle runtergeladenen updates und kannst sie dort auch freigeben (via webinterface). der sus-client zieht sich die updates mit den in der richtlinie/registry festgelegten optionen - das wars. gruss, gr@mlin
  15. gpo heisst zwar so schön "gruppenrichtlinie" - aber wirkt nun mal nicht auf gruppen!
  16. hi, seit wann wirken denn gpos auf gruppen? und dann noch theologisch? ;) gruss, gr@mlin
  17. hi lollipop, bin zwar nicht angoletti, könnte mir aber vorstellen er meint den 'sus log viewer'. das tool ist nicht im iis/sus integriert, aber hier kannst du den runterladen: http://www.midthought.com/sus/SUS_App.zip das ganze sieht dann im sus so etwa aus: http://www.midthought.com/sus/SUSLogViewer.asp gruss, gr@mlin
  18. hi, eigentlich reicht es, globale gruppen anzulegen und diesen die rechte zu erteilen. aber damit handelt man nicht nach der aglp-Strategie. a = account g = globale gruppe l = lokale gruppe p = permissions user -> in globale gruppe -> in lokale gruppe -> berechtigungen das aglp-modell ist auf jeden fall bei grösseren domänen(strukturen) sinnvoll und übersichtlicher. übrigens: deine neuen sicherheitsgruppen packst du am besten dahin, wo es dir am sinnvollsten und am übersichtlichsten erscheint. denn du musst damit täglich arbeiten. gruss, gr@mlin
  19. @cosmic bei w2kpro: max. = 10 benutzer bei w2kserver: max. = eingegebene anzahl lizenzen gruss, gr@mlin
  20. hi fatcake, schau dir mal den multi network manager an: http://www.globesoft.com/ gruss, gr@mlin
  21. hi, ich gehe mal davon aus, dass du 1. dir auch das richtige (die richtigen) ergeignisprotokoll(e) anschaust, das auf dem(n) domänencontroller(n). 2. die richtlinie nicht durch eine andere überschrieben wird. 3. und dass du nach einstellen der überwachung auch schön mit secedit die richtlinienübermittlung aktualisiert hast. 4. und bei mehreren dcs die replikation angestossen hast. dann kannste dir eigentlich schnell n kaffee reinschütten und danach sollte im log schon was stehen. habs grad mal so eingestellt, wie oben von mir beschrieben - hat sofort gefunzt. gruss, gr@mlin
  22. gr@mlin

    Neuer Leptop

    http://h20180.www2.hp.com/apps/Nav?h_pagetype=prodhomes&h_lang=de&h_cc=de&h_product=hpomnibook67757&h_client=s-a-r316-1&h_page=hpcom&lang=de&cc=de von da an weiter durchklicken ... gruss, gr@mlin
  23. gr@mlin

    SUS die 1001

    hallo viper33, in einer domäne kannst du das über eine gpo einstellen. oder wie hier beschrieben: http://www.mcseboard.de/showthread.php?threadid=25755 @tHeMiStEr konfiguration eines sus-clients als msi? ... hmmm, strange. gruss, gr@mlin
  24. hi yoda, im ads-benutzerkonto des users -> eigenschaften -> konto -> anmelden ... da kannst du die rechner angeben, an denen sich dieser user anmelden darf. gruss, gr@mlin
  25. hi, anwendungsreihenfolge von richtlinien: 1. lokal 2. standort 3. domäne 4. ou wenn ihr ne domäne habt, dann stell die überwachung der kontenverwaltung in der ou der dc(s) ein. und die anmeldeversuche und anmeldeereignisse in der domäne. (dann kann das protokoll aber schnell gross werden.) gruss, gr@mlin
×
×
  • Neu erstellen...