Jump to content

Velius

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    5.644
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Velius

  1. @Urmel Du scheinst dich generell ein wenig mit dem Verständnis meiner Antworten zu stossen, wa? Das habe ich nicht bestritten, aber der Titel ist DHCP redundant im Netz, und das ist eine von MS vorgeschlagene Methode. Man kann diskutieren, ob das jetzt wirklich "redundant" ist oder nicht, aber werden wir mal nicht philosophisch. Nein, hast du nicht, glaubs mir, und wenn nicht, probier's aus! Grund: Der Client versucht (zumindest Windows Clients) immer die bereits bestehende IP zu erneuern. Sollte der noch laufende DHCP mit dem für diese IP existierenden exclude kontaktiert werden gibt es einen DHCP NACK (No acknowledgement) Meldung und der Client versucht einen DHCP Request für eine neue IP. Es bricht ja nicht der Bereich weg, sondern ein Server mit einem exclude. Du hast echt die Idee dahinter nicht verstanden, sehe ich das richtig? Nicht wenn der Bereich ordentlich gross ist. Aber diesen Nachteil hatte ich erwähnt. Hui bist du aber näckisch :) :rolleyes: Ne echt, ich wollte den Thread mit einer funktionierenden Lösung bereichern, aber wenn du diese nicht verstehst, dann bitte ich dich in Zukunft diese nicht zu "belächeln". Ich zolle dir auch diesen Respekt. Gruss Velius
  2. Sorry, aber du konntest mir immer noch nicht klar machen, von wo. Von zu Hause? Remote ? Externe Location? Oder etwa aus einem deiner LAN's? Ich will dich nicht nerven mit Design Fragen, doch das ist relevant für die Problemlösung. Wenn dem so wäre, dann wäre doch alles klar, oder? :) Ist ja aber auch nicht schlimm, denn wofür sucht man denn Hilfe. Das ist erstmal nebensächlich. Ich hatte ja schon gefragt, ob die Rulebase i.O. ist, und wenn du das sagst, dann glaube ich das auch. Mag sein, dass dir das egal ist, aber der Software nicht. Der MS Client kann, sobald der Tunnel steht, nur noch durch diesen senden (soweit ich das noch weiss, kann mich auch täuschen und bin jetzt eh gerade etwas unter Zeitruck und kann somit nicht die nötigen Artikel suchen). Nur mit einem Client von Fremdanbietern wie Checkpoint ist es möglich, auch neben der virtuellen Verbindung zum VPN Server auch noch die normale Schnittstelle zu verwenden, da dieser über eine komplette Topologie für das sich hinter dem VPN Server befindlichen Netz hat. Wie sonst soll der Client wissen, welche Pakete über VPN sollen, und welche nicht. Ausserdem macht dein von dir beobachetetes Verhalten bezüglich der Option "Standardgateway des Remote-Netzwerks verwenden" dies nochmals deutlich. Das war kein Einwand, sondern eine informative Nachfrage, da mir erhlich gesagt dein Netzwerk Design immer noch schleierhaft ist. Möchtest du mir vielleicht ein Skizze (VISIO??) davon schicken oder hochladen (Regel für Attachments beachten!!)? Das wäre schon etwas hilfreicher. Das der nicht Gateway in deinem Netz ist, ist vollkommen klar. Das kann nicht funktionieren, und nein, so hatte ich das nicht gemeint. ;) Gruss Velius P.S.: Ich zweifle nicht an deinen Kenntnissen, ich versuche lediglich zu helfen und die Nadel im Heuhaufen zu finden. ;)
  3. Wie jetzt? Aus deinem ursprungs Post hätte ich jetzt geschlossen: MS VPN Client -----Tunnel----- "irgend 'ne Firewall/Routing device" ----- D-Link VPN Server ----- LAN So wie du das aber weiter in Post #6 beschreibst, verbinden sich die MS Clients zu deinem VPN Server, und gehen dann ohne Tunnel in's Internet, sind also somit nicht im internen LAN, oder baut der VPN-Server seinerseits noch einen Tunnel mit dem Velociraptor auf (du musst mir da etwas auf die Sprünge helfen - ich kenne die Produkte nicht und die Checkpoint FW-1/VPN-1 ist ein all-in-one Produkt)? P.S.: Dein Hauptproblem scheint, so wie ich schon erwähnte, dass dein VPN Server nicht der default Gateway(Router) deines LAN's ist. Der VPN Server kennt logischerweise die Route in's virtuelle Netz, aber dein default Gateway, welcher jeglichen Traffic nach irgendwo ausser deinem LAN (I-net beispielsweise) managed aber nicht. Dieser braucht sehr wahrscheinlich einen statischen Routing-Eintrag.
  4. Ich hab jetzt zwar keine Pix, darum muss ich etwas raten. Für mich sieht das aber aus, als ob alles vom Netz 192.168.0.0/24 an deine beiden Rechner erlaubt ist, aber nicht zurück (also wenn der Rechner iniziert..) was jetzt so keinen Sinn macht von mir aus gesehen. Das "cryptomap" steht ja wahrscheinlich nur für Verschlüsselt. Oder interpretier ich das falsch? P.S.: Wie du siehst, bin ich nicht der Pix Pro, hatte das mit der Konfig auch nicht wörtlich gemeint ;) , aber vielleicht hilft dir auch dieser Artikel weiter Active Directory-Replikation über Firewalls
  5. Also wenn ich das richtig verstehe, dann ist der VPN Server auch dein default Gateway im LAN, richtig? Ist das auch deine FW? Hast du die Logs mal geprüft? Vielleicht stimmt was mit deiner Rulebase nicht....
  6. Hi Das mit der dem virtuellen IP-Pool ist bei Checkpoint auch nicht anders. Dort kannst du wählen zwischen diesem und einem echten von einem DHCP aus dem Netz. Aber aus deinem Post werd ich nicht ganz schlau. Kannst du mal die IP-Config deines PC's, welcher über VPN verbunden ist posten, während die Verbindung zum VPN Server steht? Gruss Velius
  7. Das Problem liegt beim Design des Computerbrowser Dienstes: How Computer Browser Service Works Also entweder die Ports forwarden oder damit leben.... Brauchst du den Browserservice wirklich (Ich weiss das gewisse Antiviren und Backup Programme nicht ohne können, Veritas beispielsweise schon...). Gruss Velius P.S.: Sorry, sollte trotzdem gehen.... ...aber ich vermute trotzdem mal ein Problem mit den Ports. Wie sieht denn die Konfig. der PIX aus?
  8. Kuckst du hier: How to troubleshoot issues with a Robotic Library or Tape Drive in Backup Exec 9.x and 10.0 When performing a backup operation, a device "request to space to end of data" or "semaphore timeout" or a "SCSI bus timeout" error is generated Gruss Velius
  9. Hast du uns die ID und die Quellen zu den Eventlogs? Damit lässt sich leider nicht viel anfangen
  10. Hi 1. Nur zur Info: PDC und BDC Modelle gibts bei AD Domänen nicht mehr, dafür Rollen. 2. NetBIOS over TCPIP oder kurz NBT genannt nützt nur dann etwas, wenn auch ein WINS läuft. Gut, man kann diskutieren, ob die Broadcast zu verkraften sind. Leider werden aber NetBIOS Braodcasts meist von Netzwerk Geräten geblockt, und bleiben auf das jeweilige Subnetz reduziert. 3. Veritas hat einige Artikel dazu: Servers are not seen under Remote Selections of Backup Exec for Windows Servers How to create a User-defined Share? Beide Artikel treffen zu, wenn etwas mit NBT/WINS nicht stimmt, oder wenn diese deaktiviert sind. Gruss Velius P.S.: 4. Der Masterbroswer kann nur einer sein im AD, und das ist der PDC-Emulator. Ich würde das auf der Firewall disablen, oder NBT auf dem PDC-Emulator....
  11. So wie meine Vorredner schon erwähnt haben: Using Split-Scope Configurations Scope Configuration Der Trick ist der, dass ein Netz 192.168.1.1 /24 in zwei Teile geteilt werden. Auf dem einen Server macht man einen Ausschluss für den einen, auf dem anderen Server einen Ausschluss für den anderen Teil. Ob die jetzt 80/20 oder 50/50 geteilt sind hängt von der ANzahl Clients und der grösse des Pools ab. (EDIT: Sollte einer der Server ausfallen, kann man den Ausschlussbereich auf dem anderen auflösen!) Nun, deine Variante geht auch, nur sehe ich das Problem, dass der Ausfall des Dienstes oder Servers für die IT aus irgendwelchen Gründen unbemerkt bleibt, und sobald die meisten das maximum der Lease-Dauer erreicht haben, geht der ärger los. Wenn dann noch der DHCP Admin weg ist, geht's erst recht los..... Wen man mit zwei Servern mit gleichen Bereichen aber mit unterschiedlichen Ausschlüssen arbeietet, besteht aber IMHO weniger Gefahr. Ausserdem kann man mit der gennanten MS Option Release DHCP Lease on Shutdown und dem Herbsetzen der Lease-Dauer (IP Adressen werden schneller verfügbar, dafür etwas mehr Traffic) sich etwas Luft verschaffen, sollte der Pool etwas (zu) klein sein. Gruss Velius P.S.: @Das Urmel Deine Variante ist auch interessant. Mein Beitrag sollte als Ergänzung zu verstehen sein. P.P.S.: Ich exportiere meine Konfig auch mit Netsh.
  12. Ich habe zwar nicht so viel Erfahrung mit dem VPN Client von MS und/oder dem von dir benutzten VPN Server, aber ich vermute dass der Gateway des Remote Netzwerkes den Weg zurück zum VPN Client nicht kennt. Woher bekommt der Client seine IP Adressen? Vergibt der D-Link DI-804HV VPN Server die IP Adressen und wenn ja, was für ein Pool wird zugewiesen? Was ist der default Gateway bei euch? Gruss Velius P.S.: Wir verwenden Checkpoint VPN, und da kann man die Option "Route all traffic through Gateway" verwenden. Normalerweise klappt das auch recht gut, solange der VPN Server auch Gateway ist und kein NAT verwendet wird. Wenn doch muss man das entsprechend konfigurieren (NAT Rules und/oder auf dem Gateway eine Route zurück in's VPN Subnet erstellen).
  13. Ganau so ist es. :) gruss Velius
  14. @Urmel Schlecht bei der Lösung ist nur, dass der Ausfall eventuell nicht unbemerkt bleibt, z.B. bei einem remote Standort mit unzureichendem Personal. Man kann auch beide aktiv lassen und den Netsh export/import Command verwenden um die Einstellunbgen auf den 2. Server zu nehmen, um schliesslich noch den Ausschlussbereich zu ändern. Gruss Velius P.S.: Das Problem mit der Pool grösse kann man auch mit dem Herabsetzen der Lease-Dauer und der MS Oprion "Lease freigeben beim Herunterfahren" lösen....
  15. Also wie gesagt, mit Sysprep geht das sowieso nicht, und das ist richtig, dass es mit der Domänenanbindung zu tun hat. Nach dem Laden des Image sollte anschliessend der Ghostwalker laufen und Reboot. Dann fährt der Rechner bis zu Windows hoch (nicht einloggen, da noch nicht an der Domäne!!!) und wird der Domäne beitretten, anschliessend erneuter Reboot, alles voll automatisch. Wenn Windows weider hochfährt sollte alles in Butter sein. So läuft's wenn alles i.O. ist, habe ich sicher schon gegen die 200-300 mal gemacht. Kannst du uns vielleicht stichwortartig die Einstellungen deines Ghost Console Konfig. Päckchens posten? Mäglicherweise ist da noch ein Fehler drin, das hatte ich ganz zu beginn vermutet. Gruss Velius
  16. Gut, ich hatte tatsächlich eine etwas längere Zeit im Kopf. In wirklichkeit liegt es wohl eher zwischen 5-10 Sekunden, obwohl ich in einigen Fällen der Meinung war, es ginge länger.... Ich halte das aber für vernachlässigbar, denn Performance oder Namensauflösungs Probleme würden sich auch anders äussern (Client Zugriff auf Server, Filesharing, Outlook, usw.).
  17. Was heisst "die aktuellen Daten" Beschreibe mal, was du gemacht hast. Gruss Velius
  18. Für den IE gibt's die Alternative IEAK: Internet Explorer Administration Kit Schau's dir mal an. ;)
  19. Hi Wenn der Client keinen neuen Lease nach 50% der Lease-Dauer erhält, oder nach Ende dieser, dann behält er die IP. Allerdings geht dann gar nichts mehr, wenn man den Client neu starten sollte.... EDIT: Huups, stimmt nicht (mehr? :suspect: ) How DHCP Technology Works
  20. Noch ein paar Infos dazu: X.400 X.500 x.400 hat mit LDAP soviel zu tun wie die Sonne mit Schnee.... (gut, vielleicht doch ein bsischen mehr... :D ) Ausserdem: http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/exchange/EXBPA/9a94d369-36f9-4bf3-b253-45a2d1955a26.mspx Gruss Velius Vielleicht wäre der auch interessant: RFC 2164 - Use of an X.500/LDAP directory to support MIXER address mapping
  21. Also gleich Verlieben.....das geht bei mir schon länger.... :D
  22. Such mal in der hilfe nach "Volume Shadow Copy" oder "Schattenkopien" ;) EDIT: Edgar's Tipp ist, da ja bereits gelöscht wurde, für dich passender. Aber für später würde ich auf jeden auf Shadow Copies setzen.
  23. Das ist klar, denn da ist auch die halbe Registry drin und wenn du die eines anderen Rechners nimmst......und tschüss
  24. Ähhhmmm, ich hab da was von Sysprep gelesen..... Also Sysprep und ein Ghost Task vertragen sich nur bedingt, soll heissen, dass du entweder mit der Sysprep.inf (oder so ähnlich, ist lange her), oder gar niocht der Domäne beitrittst. Ghost kann dich nicht der Domäne beitretten lassen wenn Sysprep verwendet wird, weil die Console schon längst ein Time-out bekommt, während der Sysprep Mini-Setup Wizzard noch am laufen ist, und noch aus anderen Gründen. Also entweder Image laden mit Ghost und dann mit Sysprep weiter, oder mit Ghost Laden und den Ghost Task den Rest machen lassen.
×
×
  • Neu erstellen...