
MikeKellner
Members-
Gesamte Inhalte
756 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von MikeKellner
-
RPC over HTTPS in einer FE/BE Konstellation
MikeKellner antwortete auf ein Thema von MikeKellner in: Windows Server Forum
Es funktioniert nicht. Ich habe sichergestellt, dass der Client den Namen backend.test.local nicht auflösen kann. Ich habe den Backend.test.local am Client eingestellt. Beim Anmelden (Anmeldefenster) von Outlook und auch mit Outlook /rpcdiag wird eine Verbindung zu backend.test.local versucht. Die Anmeldung schlägt fehl. Nur wenn der Client den Backend auflösen kann wird auch die Verbindung hergestellt. -
RPC over HTTPS in einer FE/BE Konstellation
MikeKellner antwortete auf ein Thema von MikeKellner in: Windows Server Forum
Aber doch nur, weil ich zur Namesauflösung des Benutzers am Frontend vorbei gehe. -
RPC over HTTPS in einer FE/BE Konstellation
MikeKellner antwortete auf ein Thema von MikeKellner in: Windows Server Forum
Scheinbar verstehst Du mich nicht. Der FE hat die Öffentliche IP 123.123.123.123 und den DNS Namen Frontend.test.de Jetzt trägt der Client Backend.test.local als Serveradresse in seinem Outlook ein. Ab da wird es nicht mehr funktionieren. -
RPC over HTTPS in einer FE/BE Konstellation
MikeKellner antwortete auf ein Thema von MikeKellner in: Windows Server Forum
Dann muss die öffentliche DNS Adresse der beiden gleich sein? -
RPC over HTTPS in einer FE/BE Konstellation
MikeKellner antwortete auf ein Thema von MikeKellner in: Windows Server Forum
Ich benötige den BE doch zum auflösen des Usernamens. -
RPC over HTTPS in einer FE/BE Konstellation
MikeKellner antwortete auf ein Thema von MikeKellner in: Windows Server Forum
Das kann doch nicht richtig sein. Ich stelle Frontend ein und der Client geht zum Frontend. Resultat es geht nicht Ich stelle Backend ein der ja von außen nun auf die gleiche IP des Frontend zeigen muss. Und warum sollte das Funktionieren? Der Frontend muss doch alle anfragen annehmen. -
RPC over HTTPS in einer FE/BE Konstellation
MikeKellner antwortete auf ein Thema von MikeKellner in: Windows Server Forum
Was brauche ich nicht? -
RPC over HTTPS in einer FE/BE Konstellation
MikeKellner antwortete auf ein Thema von MikeKellner in: Windows Server Forum
Der Fehler ist aber trotzdem nicht normal -
RPC over HTTPS in einer FE/BE Konstellation
MikeKellner antwortete auf ein Thema von MikeKellner in: Windows Server Forum
Wenn ich als Serveradresse den Backend einstelle und die Proxy Einstellungen auf frontend lasse, dann funktioniert es. Das kann es doch aber nicht sein, oder? Wie soll ich den Backend von außen erreichbar machen und auf was für Ports? -
RPC over HTTPS in einer FE/BE Konstellation
MikeKellner antwortete auf ein Thema von MikeKellner in: Windows Server Forum
Hast Du gegenseitige Auth. eingestellt mit "msstd:frontend.test.local"? Ja Ist Basic Auth. für das virt. Verzeichnis "rpc" eingestellt? Ja Die Server Adresse für das Auffinden des Users muss übrigens die BackEnd Adresse sein. Im ersten Fenster der Clientkonfiguration? -
RPC over HTTPS in einer FE/BE Konstellation
MikeKellner antwortete auf ein Thema von MikeKellner in: Windows Server Forum
Hallo Christoph35, ich verwende als Serveradresse und HTTPs Adresse frontend.test.local. Standardauth ist eingestellt und der Name auf dem Zertifikat lautet genauso. Eine Anfrage vom Client auf den Server mit https://frontend.test.local läuft ohne Zertifikatsfehler durch. -
RPC over HTTPS in einer FE/BE Konstellation
MikeKellner antwortete auf ein Thema von MikeKellner in: Windows Server Forum
Am FE führe ich den Befehl rpccfg /hd aus und bekomme folgenden Fehler Error: Expected ':' in string ''. -
RPC over HTTPS in einer FE/BE Konstellation
MikeKellner antwortete auf ein Thema von MikeKellner in: Windows Server Forum
Ich habe mal das Log des IIS gelöscht und eine OL Anmeldung versucht. Dann wird folgendes ins Log geschrieben. 2006-07-25 15:02:29 W3SVC1 IP des Frontend RPC_OUT_DATA /rpc/rpcproxy.dll frontend.test.local:6002 443 Administrator@test.local meine IP MSRPC 200 0 0 2006-07-25 15:02:29 W3SVC1 IP des Frontend RPC_IN_DATA /rpc/rpcproxy.dll frontend.test.local:6002 443 Administrator@test.local meine IP MSRPC 200 0 0 2006-07-25 15:02:29 W3SVC1 IP des Frontend RPC_IN_DATA /rpc/rpcproxy.dll frontend.test.local:593 443 Administrator@test.local meine IP MSRPC 200 0 0 2006-07-25 15:02:29 W3SVC1 IP des Frontend RPC_OUT_DATA /rpc/rpcproxy.dll frontend.test.local:593 443 Administrator@test.local meine IP MSRPC 200 0 0 2006-07-25 15:02:29 W3SVC1 IP des Frontend RPC_IN_DATA /rpc/rpcproxy.dll frontend.test.local:6004 443 Administrator@test.local meine IP MSRPC 200 0 0 2006-07-25 15:02:29 W3SVC1 IP des Frontend RPC_OUT_DATA /rpc/rpcproxy.dll frontend.test.local:6004 443 Administrator@test.local meine IP MSRPC 200 0 0 2006-07-25 15:02:29 W3SVC1 IP des Frontend RPC_IN_DATA /rpc/rpcproxy.dll frontend.test.local:593 443 Administrator@test.local meine IP MSRPC 200 0 0 2006-07-25 15:02:29 W3SVC1 IP des Frontend RPC_OUT_DATA /rpc/rpcproxy.dll frontend.test.local:593 443 Administrator@test.local meine IP MSRPC 200 0 0 2006-07-25 15:02:33 W3SVC1 IP des Frontend POLL /exchange/Administrator/Aufgaben - 443 administrator meine IP Mozilla/4.0+(compatible;+MSIE+6.0;+Windows+NT+5.1;+SV1;+.NET+CLR+1.1.4322;+InfoPath.1;+.NET+CLR+2.0.50727) 207 0 0 2006-07-25 15:02:33 W3SVC1 IP des Frontend POLL /exchange/Administrator/Kalender - 443 administrator meine IP Mozilla/4.0+(compatible;+MSIE+6.0;+Windows+NT+5.1;+SV1;+.NET+CLR+1.1.4322;+InfoPath.1;+.NET+CLR+2.0.50727) 207 0 0 2006-07-25 15:02:43 W3SVC1 IP des Frontend RPC_IN_DATA /rpc/rpcproxy.dll frontend.test.local:6002 443 Administrator@test.local meine IP MSRPC 200 0 0 2006-07-25 15:02:43 W3SVC1 IP des Frontend RPC_OUT_DATA /rpc/rpcproxy.dll frontend.test.local:6002 443 Administrator@test.local meine IP MSRPC 200 0 0 2006-07-25 15:02:43 W3SVC1 IP des Frontend RPC_IN_DATA /rpc/rpcproxy.dll frontend.test.local:593 443 Administrator@test.local meine IP MSRPC 200 0 0 2006-07-25 15:02:43 W3SVC1 IP des Frontend RPC_OUT_DATA /rpc/rpcproxy.dll frontend.test.local:593 443 Administrator@test.local meine IP MSRPC 200 0 0 2006-07-25 15:02:43 W3SVC1 IP des Frontend RPC_IN_DATA /rpc/rpcproxy.dll frontend.test.local:6004 443 Administrator@test.local meine IP MSRPC 200 0 0 2006-07-25 15:02:43 W3SVC1 IP des Frontend RPC_OUT_DATA /rpc/rpcproxy.dll frontend.test.local:6004 443 Administrator@test.local meine IP MSRPC 200 0 0 2006-07-25 15:02:43 W3SVC1 IP des Frontend RPC_IN_DATA /rpc/rpcproxy.dll frontend.test.local:593 443 Administrator@test.local meine IP MSRPC 200 0 0 2006-07-25 15:02:43 W3SVC1 IP des Frontend RPC_OUT_DATA /rpc/rpcproxy.dll frontend.test.local:593 443 Administrator@test.local meine IP MSRPC 200 0 0 2006-07-25 15:03:22 W3SVC1 IP des Frontend RPC_IN_DATA /rpc/rpcproxy.dll frontend.test.local:6002 443 Administrator@test.local meine IP MSRPC 200 0 0 2006-07-25 15:03:22 W3SVC1 IP des Frontend RPC_OUT_DATA /rpc/rpcproxy.dll frontend.test.local:6002 443 Administrator@test.local meine IP MSRPC 200 0 0 2006-07-25 15:03:22 W3SVC1 IP des Frontend RPC_IN_DATA /rpc/rpcproxy.dll frontend.test.local:593 443 Administrator@test.local meine IP MSRPC 200 0 0 2006-07-25 15:03:22 W3SVC1 IP des Frontend RPC_OUT_DATA /rpc/rpcproxy.dll frontend.test.local:593 443 Administrator@test.local meine IP MSRPC 200 0 0 2006-07-25 15:03:22 W3SVC1 IP des Frontend RPC_IN_DATA /rpc/rpcproxy.dll frontend.test.local:6004 443 Administrator@test.local meine IP MSRPC 200 0 0 2006-07-25 15:03:22 W3SVC1 IP des Frontend RPC_OUT_DATA /rpc/rpcproxy.dll -
RPC over HTTPS in einer FE/BE Konstellation
MikeKellner hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Hallo Leute, ich habe in meiner Testumgebung nach dieser Anleitung http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/exchange/guides/E2k3RPCHTTPDep/1156cae0-0d37-48a1-a254-eb70a4e64416.mspx?mfr=true'>http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/exchange/guides/E2k3RPCHTTPDep/1156cae0-0d37-48a1-a254-eb70a4e64416.mspx?mfr=true'>http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/exchange/guides/E2k3RPCHTTPDep/1156cae0-0d37-48a1-a254-eb70a4e64416.mspx?mfr=true das Ganze eingericchtet. Ich habe es schon zweimal identisch aufgesetzt und bin schon echt am verzweifeln weil ich immer an der selben Stelle nicht voran komme. Ich habe 2 Virtuelle Maschinen 1x 2003 SP1 DC/GC Exchange 2003 SP2 2 Backend Server 1x 2003 SP1 Exchange 2003 Sp2 Frontend Server Dann habe ich folgendes gemacht 1. Selfssl Zertifikat erstellt 2. Zertifikat am Client installiert 3. virtuelles Verzeichnes konfiguriert Test: https://frontend.test.local/rpc 3x Benutzername:Passwort eingegeben und den Fehler erhalten. Sie haben nicht die erforderliche Berechtigung, um die Seite anzuzeigen. Aufgrund der Zugriffssteuerungsliste (ACL = Access Control List), die für diese Ressource auf dem Webserver konfiguriert wurde, haben Sie nicht die erforderliche Berechtigung, um dieses Verzeichnis oder diese Seite anzuzeigen. HTTP-Fehler 401.3 - Nicht autorisiert: Der Zugriff auf die angeforderte Ressource wird aufgrund einer Zugriffssteuerungsliste (ACL = Access Control List) verweigert. Internet-Informationsdienste (IIS) Quelle: http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/exchange/guides/E2k3RPCHTTPDep/1156cae0-0d37-48a1-a254-eb70a4e64416.mspx?mfr=true sollte demnach passen. 4. FE/BE konfiguriert Test: https://frontend.test.local/exchange Zugriff auf ein beliebiges Postfach 5. Am FE BE jeweils die FE/BE- RPC-http Funktionalität bestimmt. 6. Reboot 7. Alle Ports kontrolliert http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/exchange/guides/E2k3RPCHTTPDep/1156cae0-0d37-48a1-a254-eb70a4e64416.mspx?mfr=true 8. Outlook konfiguriert Test: Schlägt fehl mit der Fehlermeldung: Meldung: "Die Anmeldung von Outllook ist fehlgeschlagen. Überprüfen Sie Ihre Netzwerkverbindung, sowie den Server- und Postfachnamen. Es steht keine Verbindung zum Microsoft Exchange Server zur Verfügung. Outlook muß im Onlinemodus oder verbunden sein, um diesen Vorgang auszuführen." Was mache ich falsch oder was muss ich noch tun? -
TrendMicro OfficeScan 7.3 - Vierenupdate Fehler
MikeKellner antwortete auf ein Thema von mschweyen in: Windows Forum — Security
Gehst Du über einen Proxy? -
Beim Ausdrucken einer Mail lässt Outlook die Infos zu Anlagen weg
MikeKellner hat einem Thema erstellt in: MS Exchange Forum
Hallo, hab nur mal ne allgemeine Frage. Und zwar wenn ich bei mir ne E-Mail ausdruck steht zwar der Absender und dass alles drin, aber nicht die anlagen, die in der Mail enthalten sind. Ich will nur sehen was für Anlagen mitgeschickt wurden, kann ich das irgendwo einstellen? -
LDAP Anbindung von TrendMicro IWSS zu ActiveDirectory
MikeKellner antwortete auf ein Thema von grb in: Active Directory Forum
Die IWSS wird dem User keine Auth abverlangen. Wenn Du aber die von User7070 angesprochene LDAP Anbindung konfigurierst, kannst entsprechende Gruppen definieren, die die IWSS als Proxy nutzen koennen und ihnen Regeln auferlegen. Welche Version mit welchem Build nutzt du den? Was genau willst Du damit erreichen? -
Outlook Web Access und Remote Webarbeitsplatz geht nicht
MikeKellner antwortete auf ein Thema von donald in: MS Exchange Forum
Ist der Remote Webarbeitsplatz in den Eigenschaften des IIS für externen ZUgriff gestattet? IIS-Site-Verzeichnissicherheit -
...schau mal bei http://www.mail2web.de vorbei, da beikommst Du den gewünschten Exchange Account kostenlos, oder hast Du einen Exchange 2003 zur Verfügung? DerUser erhält aber keine Benachrinchtigung sondern die Mail selbst.
-
Server-side Spamfilter für Exchange- Erfahrungen
MikeKellner antwortete auf ein Thema von Jay_Fisi in: MS Exchange Forum
Alles eine Frage der Konfiguration. Out of Box magst Du recht haben. -
Server-side Spamfilter für Exchange- Erfahrungen
MikeKellner antwortete auf ein Thema von Jay_Fisi in: MS Exchange Forum
Trendmicro Scanmail oder die Trendmicro Client/Server Messaging Suite sind gute Produkte für den Exchange -
Exchange 2003: Spam-Filter
MikeKellner antwortete auf ein Thema von mercedes_killer in: MS Exchange Forum
Eigentlich filtert Trendmicro sehr gut. Was für ein Produkt setzt ihr den ein? -
Computer über VPN Tunnel zur Domäne hinzufügen
MikeKellner antwortete auf ein Thema von MikeKellner in: Windows Server Forum
Zum Tunnel kann ich nicht viel sagen. Was sind das für Protokolle? Was muss er noch auflösen können im DNS? -
Computer über VPN Tunnel zur Domäne hinzufügen
MikeKellner hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Hallo, zwei Standorte; Standort A und B Der DC steht in A und der neue Client steht in B, A und B sind mit einem VPN Tunnel verbunden. DNS techgnisch können die beiden sich sehen. Was muss alles gegeben sein, damit der Client aus B zur Domäne in A hinzugefügt werden kann? Vielleicht she ich nur etwas auf dem Schlauch und ihr könnt mir etwas auf die Sprünge helfen. -
Server mit IPsec verbinden
MikeKellner antwortete auf ein Thema von MikeKellner in: Windows Server Forum
Wenn ich das mit einem PPTP Tunnel realisiere, wie kann ich den sicherstellen das der Tunnel immer online ist. Wenn ich den Clientserver mit wählen bei Bedarf konfiguriere und der Tunnel zusammenbricht hätte ja der zweite Server keine Möglichkeit den Tunnel zu reconnecten. Gibts eine Möglichkeit, dass der Client beim disconnect sofort den Tunnel neu aufbaut?