
MikeKellner
Members-
Gesamte Inhalte
756 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von MikeKellner
-
Mails von einem Exchange zum anderen Exchange weiterleiten
MikeKellner antwortete auf ein Thema von Robocop in: MS Exchange Forum
Warum machst Du das nicht an der Firewall? -
Trendmicro CSMS SMB 3.0
MikeKellner antwortete auf ein Thema von Joern1 in: Windows Forum — Security
Such als erstes mal hier ob Du da irgend etwas findest was zu Dir passt. Hat die Anzeige jemals funktioniert? Diese Anzeige benötigt ein ActiveX Control "AtxConsole", hast Du das installiert? Gruß Mike -
Trendmicro CSMS SMB 3.0
MikeKellner antwortete auf ein Thema von Joern1 in: Windows Forum — Security
Hallo, hast Du das Dashboard schon mal von einem anderen Rechner aus gestartet? Du klickst Ja auf den Reiter Sicherheitseinstellungen, hast Du da schon den Fehler oder siehst Du da noch Deine Client Kategorien (Mein Unternehmen, Server, Desktops) ? Wie sieht der Fehler aus, friert der Bildschirm ein? Gruß Mike -
Kann das nicht der DHCP für den Client übernehmen?
-
Ich habe jetzt mal den Haken bei "Adressen dieser Verbindung in DNS registrieren" gesetzt. Dann funktioniert auch die Registrierung in der Forward Zone. Aber das würde ja heißen, dass der Client sich selbst dort registriert. Sollte das nicht der DHCP Server stellvertretend für ihn übernehmen wenn er ihm schon den passenden Suffix mit der Option 15 ausliefert. Gruß Mike
-
schubs, habe gleichesPhänomen
-
Nicht zuweisbare eMail-Adressen an ein Sammelkonto schicken
MikeKellner antwortete auf ein Thema von Mensch in: Windows Server Forum
Hier findest Du den entsprechenden Artikel wie ein Catchall angelegt wird. Hier nochmal in Kurzfassung -
Exchange 2003 per "RPC over HTTP" verbinden
MikeKellner antwortete auf ein Thema von berndroessl in: MS Exchange Forum
Kann der Client https://mailsrv ohne Zertifikatsfehler aufrufen? Änder mal die Authentifizierung auf Standart, NTLM ist da nicht richtig. Gruß Mike -
Exchange 2003 per "RPC over HTTP" verbinden
MikeKellner antwortete auf ein Thema von berndroessl in: MS Exchange Forum
Hallo Bernd, nochmal zum Zertifikat. was ist im Zertifikat als Antragsteller angegeben? Was ist am Client in der Outlook Konfiguration in der Proxyeinstellungen genau eingetragen. Bild habe ich angehängt. Gruß Mike -
TM OfficeScan und Control Manager in untersch. Netzen
MikeKellner antwortete auf ein Thema von IT Imperator in: Windows Server Forum
Egal wie du den Client installierst, der Client wird den Server als erstes kontaktieren und somit werden sie auch im Interfaces sichtbar. Vorausgesetzt, Du hast die beschriebenen Ports freigegeben. -
Desktop - Konferenzsoftware gesucht
MikeKellner antwortete auf ein Thema von morpheus in: Windows Forum — Allgemein
Schau Dir mal netviewer an. Gruß Mike -
TM OfficeScan und Control Manager in untersch. Netzen
MikeKellner antwortete auf ein Thema von IT Imperator in: Windows Server Forum
klick im Officescan auf das Blaue Fragezeichen und suche den Artikel "Rolling out clients". Dort findest Du 7 verschiedene Möglichkeiten. -
TM OfficeScan und Control Manager in untersch. Netzen
MikeKellner antwortete auf ein Thema von IT Imperator in: Windows Server Forum
Du musst eine neu Instanz der MSDE Installieren. Wies geht findest Du hier http://esupport.trendmicro.com/support/viewxml.do?ContentID=EN-123764&id=EN-123764 Einen Update Agenten packts Du Dir mit dem Clientpackager, den Du hier findest. Running Client Packager through the graphical user interface To create a package with the Client Packager GUI: On the OfficeScan server, open Windows Explorer. Go to the OfficeScan server \PCCSRV\Admin\Utility\ClientPackager folder. Double-click ClnPack.exe to run the tool. The Client Packager console opens. Dann musst Du noch die Clients im betreffenden Standort zum updaten vom Agenten instruieren. Wies geht findest Du hier. http://esupport.trendmicro.com/support/viewxml.do?ContentID=EN-121430&id=EN-121430 -
Outlook Zeichenbeschränkung im Notiz Feld?
MikeKellner hat einem Thema erstellt in: MS Exchange Forum
Hallo, heute habe ich folgende Anfrage bekommen. Ich persönlich würde ja ein Dokument an den Kontakt anhängen, aber scheinbar scheinen manche Kunden den Versuch zu unternehmen ganze Bücher anzuhängen. Gibt es eine derartige Zeichenbeschränkung? Oder darf die Notiz eine bestimmte Größe nicht erreichen? Gruß Mike -
Wiso kommst Du darauf? Gruß Mike
-
Hallo Perez, Als erstes solltest Du mal in Globale Einstellungen/Internet Message Format/Default/Properties. Dort gibt es unter Erweitert den Punkt Automatische Weiterleitung erlauben. Wenn dieser Haken nicht gesetzt ist, dann wird auch keine Mail automatisch an einen Custom Recipient (also ein externer Kontakt) gesendet. Dies muß du aktivieren. Doch, hast Du doch selbst gebaut die Schleife. Du hast einen Kontakt Heinz@A-Domäne.com in Domäne B angelegt. Der sich zu dem noch als alternativen Empfanger selbst gestetzt hat. Das wird so nicht funktionieren. Zweites Problem, was Du Dir damit gestrickt hast. Wenn jemand aus Domäne B an Heinz@A-Domäne.com eine Mail schickt wird diese nicht mehr im Standort B bei Heinz@A-Domäne.com auftauchen, da sich der User ja in Domäne B befindet. Du solltest in Domäne A dem User eine Adresse wie Heinzdiezweite@A-Domäne.com geben und in der Domäne B eine Weiterleitung auf Heinzdiezweite@A-Domäne.com einrichten. Sehr gute Lösungsansätze findest Du auch hier. Gruß Mike
-
Probleme mit Outlook 2003
MikeKellner antwortete auf ein Thema von Coolsero in: Windows Forum — Allgemein
Hier wird Dir kostenfrei geholfen. Dieser Patch der Firma Gangl lässt obige Security-Warnungen innerhalb Outlooks automatisch verschwinden. Gruß Mike -
Es ist möglich, wenn du die Domänen über gegenseitige Vertrauenstellungen zusammen bringst und der Besadmin das send as und recieve as recht auf die jeweiligen Boxen hat. Gruß Mike
-
Exchange & DC Konten anlegen
MikeKellner antwortete auf ein Thema von tsaenger in: Windows Forum — LAN & WAN
rechtsklick auf dem User und Exchange Aufgaben wählen und dann ein Piostfach erstellen. -
Melde Dich am Server an und gehe über Start- Programme-Verwaltung- auf Active Directory Benutzer und Computer. Dort gehst Du über Domäne-MyBusiness-Computers -SBS Computers zu dem betreffenden Computerkonto. Dort wählst Du über den rechtsklick zurücksetzen. Die Profildaten werden auf jeden Fall weiter für den LOKALEN User da sein. Du solltest aber den DOMÄNEN Ueser anmelden und die Einstellungen dann übertragen. Gruß Mike
-
Du musst vorher das COMPUTERKONTO, wie IThome schon sagte, zurücksetzen und natürlich einen User mit Administrativen Rechten verwenden (Administrator z.B.)
-
Gehen Sie folgendermaßen vor, um der Domäne einen Computer hinzuzufügen: a. Melden Sie sich bei dem Computer an, den Sie zu der Domäne hinzufügen möchten. b. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Arbeitsplatz und danach auf Eigenschaften. c. Klicken Sie auf die Registerkarte Computername und anschließend auf Ändern. d. Klicken Sie im Dialogfeld Computernamen ändern unter Mitglied von auf Domäne, und geben Sie dann den Domänennamen ein. Klicken Sie auf OK. e. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort des Administrator Kontos ein, und klicken Sie dann auf OK. Es wird eine Meldung angezeigt, die Sie in der Domäne willkommen heißt. f. Klicken Sie auf OK, um zur Registerkarte Computername zurückzukehren, und klicken Sie dann auf OK, um den Vorgang abzuschließen. g. Starten Sie den Computer neu, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
-
ich glaube der Rechner wurde nie in die Domäne gejoint und wenn er auf Freigaben zugreifen will wird ihm der Zugriff verweigert.
-
PHP5 + IIS 6 + MYSQl 5
MikeKellner antwortete auf ein Thema von Balubär in: Windows Forum — LAN & WAN
Am besten liest Du Dir diese Anleitung durch. Ich denke mal Du hast den Punkt 2.3.9. Starting the Server for the First Time vergessen. Gruß Mike -
wie siehts mit Ping und Nslookup auf den Domänencontroller aus?