
MikeKellner
Members-
Gesamte Inhalte
756 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von MikeKellner
-
PHP5 + IIS 6 + MYSQl 5
MikeKellner antwortete auf ein Thema von Balubär in: Windows Forum — LAN & WAN
Schau Dir das hier mal an. Am besten installierst Du Dir noch den PHpmyadmin. Gruß Mike -
Soll ein bestehender PC gegen einen neuen ausgetauscht? Wer verweigert Dir bei was den Zugriff? Mehr Infos wären sehr hilfreich. Gruß Mike
-
Exchange 2003 per "RPC over HTTP" verbinden
MikeKellner antwortete auf ein Thema von berndroessl in: MS Exchange Forum
Jupp, aber was macht es für einen Unterschied, dass Webserver Zertifikat zu installieren? -
Exchange 2003 per "RPC over HTTP" verbinden
MikeKellner antwortete auf ein Thema von berndroessl in: MS Exchange Forum
Komisch auf Seite 1 erklärst Du das installieren wäre falsch. Es ist doch so. Berndbroessel hat sich selbst ein Zertifikat erstellt. Dieses ist keines Falls vertrauenswürdig. Dies kann mit dem Aufruf https://owa.meinserver.egal überprüft werden. Kommt es bei diesem Aufruf zu einem Fehler, kann das Zertifikat installiert werden und somit ist es vertrauenswürdig. Beim zweiten Aufruf von OWA sollte es zu keinem weiteren Fehler kommen( Es sei den, es ist abgelaufen oder der Name passt nicht) Dann sollte der im zertifikat verwandte Name im OL eingetragen werden und es sollte funktionieren. Oder, wa ist daran Falsch? Gruß Mike -
Exchange 2003 per "RPC over HTTP" verbinden
MikeKellner antwortete auf ein Thema von berndroessl in: MS Exchange Forum
Du hattest mir meine Frage noch nicht beantwortet. Mich würde mal Dein Lösungsansatz interessieren. Gruß Mike -
Exchange 2003 per "RPC over HTTP" verbinden
MikeKellner antwortete auf ein Thema von berndroessl in: MS Exchange Forum
Hallo Christoph, hier der gewünschte Wortlaut Das installieren ist ja auch nur ein von mehreren Wegen einer Cert Stelle zu vertrauen. Sicher ist es besser ein öffentliches Zert zu verwenden, aber dass ist leider nicht immer der Weg mancher Kunden. In der Praxis begegnen mir leider sehr wenige Zertifikate aus öffentlichen Zertifizierungsstellen und für diese Zertifikate ist die Installation über den Browser doch ein praktikabler Weg. -
Exchange 2003 per "RPC over HTTP" verbinden
MikeKellner antwortete auf ein Thema von berndroessl in: MS Exchange Forum
Lies Dir mal die beiden Artikel durch und erklär mir mal wie Du das ind der Praxis sonst so lösen willst. http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb%3Bde%3B555261 http://support.microsoft.com/default.aspx?kbid=297681 PS: in den Tuts wird auch immer vergessen, dass die Hosts Datei in manchen fällen angepasst werden muss. Gruß Mike -
Exchange 2003 per "RPC over HTTP" verbinden
MikeKellner antwortete auf ein Thema von berndroessl in: MS Exchange Forum
Davon spreche ich auch, aber irgendwie muss der Client dem Zertifikat ja nun mal vertrauen wenn der Vorgang über Https stattfinden soll. Es gibt zwei Wege wie dies funktionieren kann. Entweder wird ein vertrauenswürdiges Zertifkat beschafft oder der Client hat die Möglichkeit das Zertifikat selbst über den Browser zu installieren. Dazu kann halt z.B. Owa oder jede andere Https Seite vom Exchange SRV verwandt werden. Hat der Client das Zertifikat installiert kommt es auch zu keiner weiteren Fehlermeldung. Wie willst Du es den z.B schaffen, dass ein Client einem Zerifikat von einem Server EXCH.meinefirma.local vertraut? Gruß Mike -
Exchange 2003 per "RPC over HTTP" verbinden
MikeKellner antwortete auf ein Thema von berndroessl in: MS Exchange Forum
Steht sehr wohl im Tut, aber ist auch egal, ob Du es nun wie im Tut beschrieben importieren oder installieren nennst ist auch egal. Ich mache das in der Praxis immer so :D , ich öffne auf dem Client die Seite des OWA und installiere (der Button heißt nun mal so) das Zertifikat. Dann sollte beim zweiten aufruf des OWA keine Fehlermeldung des Zertifikates erscheinen. Ab diesem Punkt funktioniert auch der Zugriff mittels Outlook. Gruß Mike -
Exchange 2003 per "RPC over HTTP" verbinden
MikeKellner antwortete auf ein Thema von berndroessl in: MS Exchange Forum
Hast Du das Exchange Zertiifkat schon auf dem Client installiert ? -
Trendmicro Officescan in einer Windows X86-64 Umgebung
MikeKellner antwortete auf ein Thema von Gadget in: Tipps & Links
poste dann mal die Antwort. Gruß Mike -
Trendmicro Officescan in einer Windows X86-64 Umgebung
MikeKellner antwortete auf ein Thema von Gadget in: Tipps & Links
Leider hängen die deutschen Releases immer ewas hinterher. Wer weiß ob es je eine 7.3 DE geben wird wenn Version 8 bald kommen soll. Whats New in 7.3: New Client-side Features Protection against spyware and other types of grayware: OfficeScan can help protect your computers from a variety of potential threats and nuisances that Trend Micro classifies as grayware, including the most notorious type– spyware (see About spyware and other types of grayware for more information). OfficeScan scans for and cleans spyware and other grayware just as it does viruses and Trojans. However, you may want to allow clients to keep certain applications that OfficeScan classifies as grayware. To prevent OfficeScan from continually labeling these applications as grayware, you can configure a grayware-specific exception list. Support for Windows server platforms on different processor architectures: Run OfficeScan on Windows 2000, NT, and Server 2003 platforms. OfficeScan supports Windows XP/Server 2003 computers that use both x86 and Itanium 2 Architecture-64 (IA-64) processor architectures. See About 32-bit and 64-bit clients for more information. Critical Spyware/Grayware exclusion list: OfficeScan might identify certain types of files as grayware, though legitimate applications on your computer might need to use these files. To prevent OfficeScan from identifying these files as grayware, configure the Critical Spyware/Grayware exclusion list, which applies to all types of scans. Alternate servers for firewall policy application: Client computers might not connected to an OfficeScan server but still connected to other computers that you identify as alternate OfficeScan servers. In this case, the OfficeScan client program considers these clients to be "online" and firewall policies applied only to online clients can still apply to these clients. New Server-side Features Support for Cisco NAC version 2.0: With a simple upgrade of the Cisco Trust Agent, OfficeScan clients can continue sending their antivirus information to Access Control Servers (version 4.0) and Policy Servers in a Cisco NAC version 2.0 system. Gruß Mike -
TrendMicro macht Probleme bei SMTP am SBS2K3
MikeKellner antwortete auf ein Thema von mickey in: Windows Server Forum
also haben sich Deine Probleme erledigt und waren auf der 2er Version? -
Trendmicro Officescan in einer Windows X86-64 Umgebung
MikeKellner antwortete auf ein Thema von Gadget in: Tipps & Links
Bescheid :D , ist seit ein paar Tagen online. -
TrendMicro macht Probleme bei SMTP am SBS2K3
MikeKellner antwortete auf ein Thema von mickey in: Windows Server Forum
Interessant wäre vielleicht mal was ihr für Versionen einsetzt, 2.0 oder 3.0 ?? -
nsf notes postfach in outlook
MikeKellner antwortete auf ein Thema von mucius in: Windows Forum — Allgemein
in diesem Fall gibts nur die Möglichkeit sich eine Trial von Notes zu besorgen. Gruß Mike -
nsf notes postfach in outlook
MikeKellner antwortete auf ein Thema von mucius in: Windows Forum — Allgemein
Ja, du holst Dir hier den Outlook Connector für Notes und bindest ein Outlook an Notes. dann kannst Du das Postfach in eine PST exportieren. Gruß Mike -
WPA Schlüsselformat??
MikeKellner antwortete auf ein Thema von MikeKellner in: Windows Forum — LAN & WAN
Firmeware ist schon die aktuellste drauf. Ich glaube schon, dass es am Format liegt, da der selbe Fehler von 3 verschiedenen Geräten ausgespuckt wird. -
Hallo, ich habe hier einen Lancom 3550 mit aktueller Firmware und möchte diesen konfigurieren. Wenn ich als WPA Verschlüsselung einen Schlüssel zb. 1qayxcft67ujm eingebe bekomme ich den Fehler "Meldung des Gerätes: FAILURE Abbruch verursachendes Konfigurations-Element: WLAN-Sicherheit / 802.11i/WEP / 802.11i (WPA/AES) / Wired Equivalent Privacy / WPA- / Einzel-WEP-Einstell. / Methode/Schlüs.-1-Typ Fehlerhafter Wert: 32 ich denke mal es liegt am Format, nur welches Format wird den verlangt? Gruß Mike
-
Hallo, ich habe Logfile im Textformat. Jede Zeile enthält eine IP Adresse und einen darauffolgeneden Wert. Ich möchte jetzt jeden Tag das Log nach bestimmten IPs durchsuchen und die dazugehörige Zeile in ein anderes Textfile schreiben. Kennt jemand eine Möglichkeit wie ich das bewerkstelligen kann? Gruß Mike
-
Hallo, ich habe im Log den hier http://www.msexchangefaq.de/admin/track2x.htm angesprochenen Fehler Zitat: Fehler beim Tracking. Wenn Sie auch den Betreff mit aufzeichnen und dieser ein nicht-US-ASCII Zeichen enthält, so kodieren einige Mailserver diese als ISO8859 . (erkennbar an "=?ISO-8859-1?Q??=") Das MessageTracking kann danach ankommende Meldungen nicht mehr anzeigen, obwohl die Daten im Log vorhanden sind. Auswertungen mit anderen Programmen sind daher möglich. Ein Hotfix für Exchange 2003 ist angeblich verfügbar. Kann jemand was zu dem Hotfix sagen? Gruß Mike
-
Exchange 2003 & OfficeScan: ScanMail lässt sich nicht installieren...
MikeKellner antwortete auf ein Thema von hbuss in: MS Exchange Forum
Wenn du den gleichen kommunikationsport für den Officescan verwendest sollte das so funktionieren. Im übrigen wird die Installation über RDP NICHT unterstützt und sorgt immer wieder für Probleme. Meiner Erfahrung nach funktioniert die 3.0 Version besser mit dem mitgelieferten Apache. Gruß Mike -
Exchange 2003 & OfficeScan: ScanMail lässt sich nicht installieren...
MikeKellner antwortete auf ein Thema von hbuss in: MS Exchange Forum
ist auch lizenztechnisch sauber so. -
Exchange 2003 & OfficeScan: ScanMail lässt sich nicht installieren...
MikeKellner antwortete auf ein Thema von hbuss in: MS Exchange Forum
mit einert gültigen 2.0 kannst Du auch die 3.0 installieren. -
Exchange 2003 & OfficeScan: ScanMail lässt sich nicht installieren...
MikeKellner antwortete auf ein Thema von hbuss in: MS Exchange Forum
Frage vorab, warum installierst Du nicht die 3.0? Installierst Du lokal oder Remote? Über Terminal?