Jump to content

Klaxautermann

Members
  • Gesamte Inhalte

    8
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Profile Fields

  • Member Title
    Newbie

Fortschritt von Klaxautermann

Apprentice

Apprentice (3/14)

  • Erste Antwort
  • Erster eigener Beitrag
  • Eine Woche dabei
  • Einen Monat dabei
  • 1 Jahre dabei

Neueste Abzeichen

10

Reputation in der Community

  1. Die Tabelle enthält noch eine weitere Spalte: Lfd_Nummer_des_Objektes Lfd_Nummer Objekt Position 1 100 1 2 100 2 3 100 5 1 200 20 2 200 10 3 200 30 1 150 10 2 150 12 3 150 17 Gelesen wird mit Select ... ORDER BY Objekt, Lfd_Nummer. Das Problem ist folgendes: Für Objekt 200 wurde fälschlicherweise der Satz mit der Position 20 als erster gespeichert (Lfd_Nummer 1) und erst danach der mit der Position 10 (Lfd_Nummer 2). Eine solche Konstellation, ev. noch bei anderen Objekten vorhanden, soll gefunden werden. Habe gedacht es geht mit einer SQL - Abfrage. Werde aber wohl die Sätze eines Objektes lesen und die Positionen vergleichen. Gruß
  2. Hallo zusammen, habe eine Tabelle, die u.a. eine Spalte mit Objekt-Nummern und eine Spalte mit Position-Nummern enthält, z.B.: Objekt Position 100 1 100 2 100 5 200 20 200 10 200 30 150 10 150 12 150 17 Gibt es eine einfache Abfrage, welche die Objekte mit den nicht aufsteigend sortierten Positionen findet? Sage jetzt schon vielen Dank für eine Antwort. Gruß
  3. Hallo, ich schildere mein Vorgehen nochmal im Detail: Ich möchte, von zuhause (Win 98) übers Internet, Programme bedienen, die in der Firma auf einem Server installiert sind. A. Es funktioniert mit ISDN: 1. Ich melde mich im Internet an (Call by Call) 2. Ich stelle eine DFÜ-Netzwerkverbindung her (VPN-Server: Hostname = firmenname.dyndns.org; Verbinden über Microsoft VPN Adapter) 3. Ich wähle Remotedesktopverbindung (mstc.exe) an: Es wird das Login-Fenster des Firmenservers ( MS Windows 2000) auf meinen Bildschirm aufgebaut. Ich kann mich einloggen und die Programme starten. B. Aus Kostengründen möchte ich aber mit einer T-DSL Flatrate arbeiten: 1. Ich melde mich im Internet an (1&1) 2. Ich stelle die DFÜ-Netzwerkverbindung wo oben beschrieben her 3. Ich wähle Remotedesktopverbindung an und erhalte die Fehlermeldung: Der Client konnte keine Verbindung mit dem Remotecomputer herstellen: 1. Remoteverbindungen sind auf dem Remotecomputer nicht aktiviert 2. Maximale Anzahle ... wurde überschritten 3. Bei der Verbindungsherstellung ist ein Netzwerkfehler aufgetreten. Ich muss dazu sagen, dass der Erstversuch - ohne besondere Einstellungen - funktioniert hat. Nach ein paar Minuten hing das System allerdings. Zwei, drei weitere Versuche endeten mit einem schwarzen Bildschirm. Danach wurden alle Versuche mit oben genannter Fehlermeldung abgebrochen. MFG
  4. Hallo an Alle, Meine Remotedesktopverbindung kommt immer moch nicht zustande. Habe gelesen, dass die Adressumsetzung die Voraussetzung für die Funktion von NAT ist. Im Fenster Adressumsetzung muss eine globale IP eingetragen werden. Wie kann man diese ermitteln? Die virtuelle IP ist wohl die interne IP die auch unter Virtueller Server eingetragen wurde. Es würde mich freuen, wenn mir jemand weiter helfen könnte. MfG
  5. Hallo an Alle. Das von mir bisher verwendete Du, sollte kein Zeichen von Respektlosigkeit seit. Ich entschuldige mich - ins Besondere beim Moderator - in aller Form. Meine Remoteverbindung kommt immer noch nicht zustande. Habe unter ...Virtueller Server die mit winipcfg ermittelte IP-Adresse eingetragen. ( Die letzten 3 Zahlen der Adresse für das Gerät T-Sinus 130 ist 100. Es ist keine Ethernet-Karte installiert, lediglich eine nicht mehr benutzte FritzDSL-Karte ist noch vorhanden.) Interner und Öffentlicher Port ist jeweils auf 3389 gesetzt. Als Typ ist TCP ausgewählt. Das Programm "RemoteDesktopVerbindung" meldet immer noch: Der Client konnte keine Verbindung mit dem Remotecomputer herstellen. Habe daraufhin die DMZ auf "ein" gestellt undt unter Client-IP-Adresse die ermittelte IP-Adresse (100) eingetragen. Jetzt kommt schon die DFÜ-Verbindung (die mit DMZ=aus noch funktioniert) nicht mehr zustande: Fehler 650 - Der angewählte Computer reagiert auf eine Netzwerkanforderung nicht. Was habe ich den falsch gemacht? Vielen Dank für eine Antwort. MfG
  6. Hallo lieber Moderator, vielen Dank für Deinen Hinweis. Ich nehme an, dass ich den Port 3389 Eintrag (für den T-Sinus 111 Router) unter Netzwerkeinstellungen/NAT/Virtueller Server vornehmen muss. Hier sind folgende Einträge zu machen: - es muss die Interne IP ergänzt werden, - es muss der Interne Port eingegeben werden - es muss der Typ TCP oder UDP ausgewählt werden - es muss der Öffentliche Port eingegen werden Es würde mich freuen, wenn Du mir sagen könntest, welche Einträge wo zu machen sind. MFG
  7. Hallo nochmal, da ich nun rausgefunden habe, wie man Beiträge schreibt, möchte ich mein Problem ausführlicher schildern. Ich möchte von zu Hause eine Remotedesktopverbindung zu einem Server in der Firma herstellen. Gehe ich mit ISDN ins Interner funktioniert dieses auch. Nicht aber wenn ich über DSL mit T-Sinus 111 und T-Sinus 130 im Internet bin. Ich bekomme dann die Meldung: Der Client konnte keine Verbindung mit dem Remote-Computer herstellen. Muss ich am Router Einstellungen vornehmen? Ich hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen. Vielen Dank. MFG
  8. Hallo zusammen, wieso kann ich über DSL (mit T-Sinus 111 und T-Sinus 130) keine Remotedeskopverbindung herstellen.Über ISDN geht es doch. (Dies ist meine Frage in Kurzform, die ausführliche wurde leider schon drei mal abgewiesen.) MFG
×
×
  • Neu erstellen...