Jump to content

cditfurth

Members
  • Gesamte Inhalte

    5
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von cditfurth

  1. Nochmal zum Thema DHCP. Der ICS enthält einen abgespeckten DHCP-Server, der über den Gateway-PC IP-Adressen verteilt. Dazu ein Zitat aus der MS Knowledge Base: "Internet Connection Sharing Components: - DHCP Allocator - A simplified DHCP service that assigns the IP address, gateway, and name server on the local network. - DNS Proxy - Resolves names on behalf of local network clients and forwards queries. - Network Address Translation (NAT) - Maps a set of private addresses to a set of public addresses. NAT tracks private-source IP addresses and public-destination IP addresses for outbound flows. It changes the IP address information and edits the required IP header information dynamically. - Auto-dial - Automatically dials connections. - Application programming interfaces (APIs) - For configuration, status, and dial control for programs." Findet sich unter: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=http://support.microsoft.com:80/support/kb/articles/Q234/8/15.ASP&NoWebContent=1 Das beschriebene Problem (Kommunikation Gateway-PC <--> WLAN-AP) hat wohl mit diesem abgespeckten DHCP-Server zu tun. Wer weiß was darüber? Er lässt sich über die Registry konfigurieren, siehe: http://www.technik4netzwerk.de/ICS.htm Nur: Welche Einstellungen sind richtig in meinem Fall? Zurzeit läuft mein Netzwerk mal wieder prima mitsamt AP. Aber der nächste Crash kommt bestimmt. Gruß Christian
  2. Herzlichen Dank für die Hilfe. Erhalten die Clients feste IP-Adressen, dann gibt es keinen Zugang zum Internet für die Clients (wohl aber für den Gateway-PC). Ich habe auch die Konfiguration getestet mit festen Client-IP- und DNS-Adressen. Das ändert nichts an dem Phänomen, dass ein gemeinsamer Internet-Zugang übers Netzwerk nur klappt, wenn die Clients ihre IP-Adressen dynamisch beziehen. Wenn man im DFÜ-Netzwerk unter "Gemeinsame Nutzung" diese aktiviert, weist einen Windows auch darauf hin, dass nur der Gateway-PC eine feste IP-Adresse haben darf. So steht's auch in der Fachliteratur. Der einzige Ausweg wäre ein ISDN-Hardware-Router. Aber darauf habe ich keine Lust, gibt nur neuen Ärger. Gruß Christian
  3. Danke für die Antwort. Ich habe bereits vor einiger Zeit dem AP testweise eine feste IP-Adresse verpasst. Das hat nichts gebracht, das Problem eher verschärft. Wenn mit dieser Konfiguration allerdings die Verbindung zwischen AP und Gateway-PC geklappt hat, konnte ich alle Netzwerk-Operationen ausführen (Internet, Zugriffe auf Ordner, Drucken). Aber, wie gesagt, es klappte selten. Wenn ich allen Teilnehmern im Netz feste IP-Adressen gebe, dann funktionieren alle Netzwerk-Operationen, ausgenommen der Zugang zum Internet. Das ist die Crux. Wenn man den ICS (DFÜ-Netzwerk --> Gemeinsame Nutzung usw.) aktiviert, gibt Windows dem Gateway- bzw. Router-PC die IP-Adresse 192.168.0.1, alle anderen Geräte beziehen dynamische IP-Adressen vom Gateway-PC (ohne DHCP-Server!). Ich habe mal recherchiert, ob es einen Trick gibt, den ICS mit festen IP-Adressen bei allen Teilnehmern zu betreiben, bin aber nicht fündig geworden. Warum der ICS darauf besteht, dynamische IP-Adressen zu vergeben, weiß ich nicht. Gruß Christian
  4. Danke für die Antworten! Einen DHCP-Server gibt es nicht. Es ist die "klassische" ICS-Konfiguration: Ein Gateway-PC mit fester IP-Adresse (zwangsweise 192.168.0.1), die anderen PCs (und der AP) kriegen die IPs zugeteilt. Das klappt in einem reinen Kabelnetzwerk perfekt. Aber sobald der AP dazukommt, gibt es den beschriebenen Ärger, so etwa jede Woche einmal. Es handelt sich eindeutig um ein Kommunikationsproblem zwischen AP und Gateway-PC, die miteinander verkabelt sind. Die Konfigurationsseite des AP ist weder über den AP-Namen noch über die eingetragene IP-Adresse aufzurufen. Aber ich kann die Konfigurationsseite übers Notebook (also über Funk) aufrufen, wenn ich dem WLAN-Modul im NB eine feste IP (192.168.0.x) verpasse und die IP-Adresse des AP (meist: 192.168.0.227) aufrufe. Der Netgear-AP (der hat keinen DHCP-Server) hat standardmäßig die IP 192.168.0.227, manchmal nimmt er sich eine andere, aber nie die 192.168.0.1. Diese ist im AP als Gateway eingetragen (auch Standard). NB und Palm holen sich freie IPs. Ich habe jedes Mal, wenn es ein Problem gab, die IPs geprüft: keine Konflikte. Gruß Christian
  5. Hallo, die Konfiguration: Switch, daran - Gateway-PC mit W2K SP4 (192.168.0.1) mit Fritz!Web als Router - Zweit-PC (DHCP) mit W2K SP4 - Netgear AP WG602v2 ("DHCP enable"), daran: Notebook (XP Prof.) und Palm Tungsten C Ich habe mit dem o. g. AP ein seltsames Problem. Es tritt nur alle paar Tage auf. Dazwischen läuft es normal. Das Problem: Der AP verweigert nach dem Booten die Kommunikation mit dem Gateway-PC (W2K SP4), mit dem er über Kabel verbunden ist. Die Konfigurationsseite des AP ist dann auch nicht mehr aufrufbar. Mit der Funkerei gibt's keine Schwierigkeiten. Ich kann den AP übers Notebook (XP Prof.) jederzeit erreichen. Das Notebook aber bezieht seine IP-Adresse via DHCP (aber ohne DHCP-Server) über den Gateway-PC. Wenn die Kommunikation zwischen AP und Gateway-PC nicht klappt, dann gibt sich das NB eine Adresse aus dem 169-er Bereich (169.x.x.x), wogegen der Gateway (weiterhin) die IP- Adresse 192.168.0.1 hat. Nachdem Netgear mir den AP kulanterweise zweimal ausgetauscht hat, schließe ich aus, dass der eine Macke hat. Was kann die Kommunikation zwischen dem AP und dem Gateway-PC behindern? Gibt es einen Dienst, der zeitkritisch arbeiten (also aussteigt, wenn z. B. das Booten lange dauert - es ist ein SCSI-PC)? Oder was anderes? In der Ereignisanzeige taucht hin und wieder folgende Meldung auf: Der Übersetzer für Netzwerkadressen (NAT) konnte keine Anfrage des Übersetzungsmoduls des Kernelmodus stellen. Möglicherweise liegen eine falsche Konfiguration, unzureichende Ressourcen oder ein interner Fehler vor. Die Daten enthalten den Fehlercode. Ereignis-ID: 32003 Quelle: ipnathlp Nur ob das was mit meinem Problem zu tun hat? Mit dieser Meldung haben offenbar viele Leute zu tun, die den ICS benutzen. Gruß Christian
×
×
  • Neu erstellen...