Jump to content

GuentherH

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    19.421
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von GuentherH

  1. Hallo Aaron Schau einmal hier nach - : www.SBSPraxis.de, Konfiguration des Postfachmanagers zum automatischen Bereinigen des Junk-E-Mail Ordner in Outlook 2003 : LG Günther
  2. Hallo. Installiere dir die Hyper-V MMC auf einem VISTA Rechner. Da klappt es auch während der Grundinstallation mit der Maus - Hyper-V manager mmc verfügbar! | SECURITY-BLOG.EU LG Günther
  3. Hallo. In AT bietet das z.B. Inode an. LG Günther
  4. Servus. Nein, eine andere Möglichkeit gibt es nicht. LG Günther
  5. Hallo. Empfängerfilter und IMF LG Günther
  6. Servus. Schau einmal hier nach - : www.SBSPraxis.de, Postfachspeicherrichtlinie für Postfachspeicher oder Benutzer festlegen : LG Günther
  7. Hallo. - teste doch einmal mit OWA, so wie es Norbert beschrieben hat. - wenn es dann klappt, dann deaktiviere einmal bei Outlook den Cache Modus - wenn es dann klappt, dann überprüfe bei Outlook ob das OST File im Unicode Modus erstellt wurde Melde dich nach diesen Tests wieder, und dann sehen wir weiter LG Günther
  8. Hallo. Ich vermute einmal, wenn zusätzlich noch ein POP3 Konto existiert, dann existiert wahrscheinlich auch eine PST Datei. Überprüfe daher in den Konteneinstellungen, ob die Nachrichten wirklich in das richtige Postfach übermittelt werden. LG Günther
  9. Servus. Norbert hat dir ja schon den Wert vorgegeben, den du theoretisch eingeben müsstest, damit die Postfachbegrenzung auf 8 GB gesetzt wird. Hier noch ein Link, damit du auch die Berechnung von Norbert nachkontrollieren kannst - Umrechner Bit Byte B Kilobyte kb Megabyte mb Gigabyte GB kbit/s kbyte/s Und schau dir auch einmal diesen Beitrag an - http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/sbs2003-maximale-postfachgroesse-exchange-51360.html LG Günther
  10. Hallo. - mit welchem Client wird auf den Exchange zugegriffen? - ist der Postfachinhalt beim Zugriff über OWA sichtbar? LG Günther
  11. Hallo. a) ich glaube nicht, dass du mit dem Offline Ordner besser dran bist, als mit dem Cache Modus b) du solltest dir das einmal ansehen inkl. der White Paper von MS - MSXFAQ.DE - Outlook 2003 Cached Mode. Gerade in Netzwerken mit hoher Last bringt der Cache Modus gewaltige Vorteile c) wenn mich nicht alles täuscht, dann muss beim Offline Modus jeder Ordner einzeln aktiviert werden, der sychronisiert werden soll. LG Günther
  12. Hallo. Nur indem du die Clients in die Domäne aufnimmst. Das höre ich zum 1. mal. Wo werden denn derart sonderbare Artikel veröffentlicht? Nein, nur wenn es nicht anders geht. Beiträge zu diesem Thema findest du über die Boardsuche oder bei MS. LG Günther
  13. Hallo. Bist du dir sicher, dass du das getan hast. Denn über die GUI ist die maximale Größe 2087151 KB, die du eingeben kannst. Und das sind nun einmal nur "2,08 GB". LG Günther
  14. @LukasB Zeige mir den Cache Modus bei Outlook XP, und ich spreche dich in Zukunft nur mehr mit "großer Meister" an ;) LG Günther
  15. Hallo. Ich glaube nicht, dass hier das Image wirklich schuld war. Eher tippe ich darauf, dass die Boot.ini nicht korrekt war. Dieses Verhalten konnte ich schon sehr oft bei Host-Raid Adaptern feststellen. Ich habe mir daher angewohnt, bei Servern immer die Wiederherstellungkonsole zu installieren, und dann eben bei diesen Problemen mit bootcfg die boot.ini zu bearbeiten. Wobei in deinem Falle (SBS 2000) diese auch nicht geholfen hätte, da es bootcfg erst ab XP/W2003 gibt. Hier hilft dann die gute alte Bootdiskette mit Edit darauf. LG Günther
  16. Hallo. Ergänzend zu Beitrag von Gulp. Sorry, das ist völlig falsch. Es gibt nur 2 Voraussetzung, dass ein SBS in einen bestehende Windows 2003 aufgenommen werden kann: - dem SBS müssen aller Serverrollen übertragen werden - alle mit dem SBS mitgelieferten Programme müssen auch auch diesem laufen Die Vorgangsweise ist in einigen KB-Artikel von MS beschrieben, und wurde auch hier an Board schon sehr oft behandelt Das ist richtig. Und du darfst dann auch den Exchange auf einem eigenen Server betreiben. Allerdings ist es mit dem Transitionspack für den Server allein nicht getan. Auch die Client CALs müssen ein Upgrade erfahren. LG Günther
  17. Hallo. Dann wird es auch an den richtigen Exchange zugestellt. LG Günther
  18. Servus. Ja, ich kenne das Ding, und has.... es :mad: Ausser einmal auf dem Client die Firewall zu deaktivieren, kann ich dir ansonsten derzeit keinen anderen Rat geben. LG Günther
  19. Servus. Versuche doch einmal testweise einem Benutzer lokale Adminrechte zu geben, um zu klären, ob es dann funktioniert. LG Günther
  20. Hallo. Schon einmal versucht domain\Username? LG Günther
  21. Hallo. Die Meldung bedeutet eigentlich, dass die Nachricht auf Grund einer Fehlrkonfiguration im Kreis gelaufen ist, und nach der 50zigsten Runde gecancelt wurde. Warum hast du das getan. Wenn die Empfängerrichtlinen sauber konfiguriert sind, dann werden die E-;Mail Adressen automatisch beim User angelegt. Das kann ohne weiteres sein. LG Günther
  22. Hallo. Wie lange hast du den gewartet, bist du den Test durchgeführt hast ? LG Günther
  23. Hallo. Wie bist du den bei der Installation des neuen Exchange vorgegangen? LG Günther
  24. Hallo. Verwendest du auch die richtigen Treiber für das Netzwerk - HP OfficeJet D Series Corporate Driver Web Package (German) HP Officejet d155xi All-in-One LG Günther
  25. Hallo. Und daran wird es wahrscheinlich kranken. Der POP3 Connector funktioniert nur dann, wenn der Exchange für die gesamte Organisation verantwortlich ist. Stelle das einmal um, und teste ob es dann klappt. LG Günther
×
×
  • Neu erstellen...