Jump to content

GuentherH

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    19.421
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von GuentherH

  1. Hallo. Bis sich die Änderungen in OL 2003 mit aktivierten Cache durchsprechen, kann es bis zu 48 Stunden dauern. Schau dazu mal hier nach - Wo sind meine neu angelegten Benutzer geblieben? | Blog SBSPraxis.de LG Günther
  2. Hallo. Wenn du die Option "Kalender freigeben" in OL 2003 meinst, dann kannst du nur den root Ordner Kalender freigegen, nicht selbst erstellt Ordner. Wenn du selbst erstellte Ordner freigeben willst, dann muss du über die Postfachfreigabe arbeiten. Sollte einige Beiträge von mir zu diesem Thema geben. LG Günther
  3. Servus. Fein, dass es wieder klappt. :) Überprüfe als nächstes die fehlenden Komponenten, die der BPA angemeckert hat. Schau aber zum jeweiligen Thema vorher hier am Board nach, damit nichts schief geht. Zum Thema 2 Netzwerkkarten: Wenn du einen Router mit ordentlicher Firewall hast, dann ist eine 2. Netzwerkkarte nicht unbedingt nötig. Die Konfiguration selbst ist nicht weiter schlimm. Bei dir würde das so aussehen. WAN -> zum Router - 192.168.1.x / 255.255.255.0 / GW 192.168.1.1 (wobei das Gateway die IP des Routers ist) LAN -> 192.168.1xx.x / 255.255.255.0 - kein Gateway - alle anderen Einstellungen beim Server bleiben so wie sie sind. Die Clients erhalten als Gateway Adresse die IP der LAN-Schnittstelle des Servers Wenn du die Netzwerkkarten konfiguriert hast, dann führe auf jeden Fall den Assistenten für den Internetzugang aus, der konfiguriert dir dann auch die Firewall des SBS passend. LG Günther
  4. Hallo. - beende den virtuellen SMTP - lösche alle Mails aus dem virtuellen SMTP Verzeichnis - starte den virtuellen SMTP LG Günther
  5. Hallo. - Deaktiviere einmal das "Windows Firewall/Internet Connection Sharing (ICS)" - deaktiviere die 2. Netzwerkkarte - starte noch einmal den Assistenten für den Internetzugang - poste uns IP Config der aktivierten Netzwerkkarte - für welchen Zweck benötigst du den Kartenleser am Server? LG Günther
  6. GuentherH

    Frohe Ostern

    @Johannes Liegen die Eier auf der Insel auch links? ;) LG Günther
  7. Hallo. Das ist korrekt so, da die Basis Firewall bereits läuft - führe einmal den Assistenten für den Internetzugang aus - überprüfe das System mit dem BPA - SBS 2003 Best Practices Analyzer | Blog SBSPraxis.de LG Günther
  8. Hallo. Überprüfe einmal die Konteneinstellungen, ob sich hier etwas geändert hat LG Günther
  9. GuentherH

    Frohe Ostern

    Auch von meiner Seite frohe Ostern :) LG Günther
  10. Hallo. Nein, lese den Artikel in dem von mit geposteten Link. Im 2. Screenshot siehst du deutlich, dass du wahlweise über Relayhost oder DNS senden kannst. Einfach einmal in die Eigenschaften des SMTP-Connector gehen, und dann mit dem virtuellen SMTP vergleichen. LG Günther
  11. Hallo Matthias. Statt in 4 Foren zu posten, oder waren es noch mehr?, hättest du einmal Tante Google bemühen sollen. ;) Schau einmmal hier nach, und beachte die letzen Beiträge - SQL 2005 Standard edition fails during installation - MSDN Forums LG Günther
  12. Hallo. Du kannst auch hier den Aufruf über https machen. Musst halt einen Port verwenden (z. 446), der vom SBS noch nicht belegt ist. Wenn du die Standard Seite des SBS nicht benötigst, dann kannst du auch den Standardport 443 verwenden. LG Günther
  13. Hallo. Nein, prinzipiell könntest du auch über den virtuellen SMTP des Exchange versenden. Es wird aber auf jeden Fall der Einsatz des SMTP Connector empfohlen, da dieser wesentlich mehr Möglichkeiten bietet, als der virtuelle SMTP - : www.SBSPraxis.de, Konfigurieren des SMTP-Connectors in Exchange für Verbindung zu Internetdomänen : LG Günther
  14. Hallo. Einen Versuch ist der Vorschlag von LukasB wert, wird aber wahrscheinlich nichts bringen. Wahrscheinlich wirst du sowohl Monitoring als auch Companyweb vorher manuell entfernen müssen, und dann wieder neu installieren. LG Günther
  15. Hallo. Du hast dir die HowTos aber nicht genau durchgelesen. Da steht nämlich gleich unter den Voraussetzungen, dass eine Vertrauensstellung aufgebaut werden muss. Und eine Vertrauensstellung kannst du mit einem SBS nicht durchführen. Du kannst aber anders vorgehen. Du fügst den SBS zur bestehenden Domäne hinzu, überträgst alle Serverrollen auf den SBS und führst dann die weitere Installation des SBS durch. Dazu gibt es hier an Board genügend Beiträge. LG Günther
  16. @Rumak18 Lass dich nicht verwirren, du hast schon alles richtig gemacht ;) @calibra22 Es ging um die 2. Punkte: LG Günther
  17. @EDV-Horst Klar, du hast ja ein CatchAll Postfach. Allerdings hast du dann nicht einmal eine Empfängerfilterung. Daher alle E-Mails an deine Domäne werden einmal angenommen inkl. dem ganzen SPAM Schrott. Wenn schon POP3, dann sollte man sich zumindest die Arbeit machen und auch beim Provider die Postfächer einzeln anzulegen. LG Günther
  18. Hallo. Ja, wie geschrieben, die Verzeichnisse in denen die Exchange DBs liegen brauchst du nicht zu sichern. LG Günther
  19. Hallo. Trotzdem sollte man als Admin wissen, dass das Protokoll POP3 das Posteingangsprotokoll ist (also E-Mail Empfang) und SMTP das Postausgangsprotkoll (E-Mail Versand) ist. Wenn du also in Exchange einen Account anlegst, dann kannst du in deinem Fall (Verwendung des POP3 Connector) erst einmal versenden. Wenn das bei dir nicht klappt, dann überprüfe einmal die E-Mail Adressen bei deinem Benutzer, ob hier die richtige E-Mail Adresse angelegt wurde - : www.SBSPraxis.de, Konfigurieren der Empfängerrichtlinie für den SBS 2003 Exchange Server : - lies dir den 2. Teil durch (Überprüfen der Richtlinie) Für den Empfang wirst du bei deinem Provider eine POP3 Account anlegen müssen. Auch im POP3 Connector musst du den Account anlegen, damit die Nachrichten auch beim Provider abgeholt werden können. Richte zuerst einmal den POP3 Account ein, den viele Provider erlauben keinen Versand über den Relay Host, wenn es beim Provider keine gültige E-Mail Adresse gibt. LG Günther
  20. Hallo. Bei Installationsvorgang kannst du hier gar nichts angeben, weil es diese Option nicht gibt. Was du brauchst, ist die Installation eines zusätzlichen DC in einer Windows Domain. Schau mal hier, da wirst du zu dem Thema sicher fündig - Yusuf`s Directory - Blog LG Günther
  21. Hallo. Wenn du nur ein Postfach hast, funktioniert das auch, du musst nur die Regel so erstellen wie von mir beschrieben. Bei einem Postfach kann der Benutzer allerdings nur mit einer E-Mail Adresse (Hauptadresse) versenden. LG Günther
  22. Hallo. Du kannst nur jeweils das eigene Postfach im Cache Modus offline halten. Ein weiteres geht nicht. Folgende Workaround kann ich dir anbieten: Zum Empfang: leite die E-Mails von Postfach B (Zusatzpostfach) an A weiter, und erstelle in Outlook eine Regel, dass die E-Mails trennt. Regel -> nach Erhalt einer Nachricht -> mit bestimmten Wörtern in der Nachrichtenkopzeile (hie E-Mail Adresse B) -> verschieben in Ordner. Zum Senden: Erteile User A auf Postfach B das "Senden Als" Recht - : www.SBSPraxis.de, Outlook & Exchange - Senden mit mehreren E-Mail-Adressen : LG Günther
  23. Hallo. - welche Accounts habe die Benutzer bei Strato - POP3? - was für ein Connector ist auf dem Exchange mit was verbunden? LG Günther
  24. Hallo Albi. Also wenn mich nicht alles täuscht, verwechselst du hier einiges. Als Microsoft Partner brauchst du diese zusätzliche Prüfung nicht machen. Weil du hier sowieso schon gewisse Voraussetzungen erfüllen musst, um die Partnerschaft zu erreichen. Diese Prüfung gilt für Registered Member, wo es bis jetzt eigentlich reichte sich zu registrieren um dann in den Genuss der MAPS Lizenzen zu kommen. Es gibt als keinen Grund sich da zu beschweren. LG Günther
  25. Hallo. Und hier noch etwas zum Nachlesen - The Official SBS Blog : Multi-processor support in Microsoft Windows Small Business Server 2003 LG Günther
×
×
  • Neu erstellen...