Jump to content

GuentherH

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    19.421
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von GuentherH

  1. Hallo. Nein, mit Boardmitteln ist das nicht möglich. LG Günther
  2. Hallo Heiko. Warum glaubst du, steht der Beitrag jetzt an 1. Stelle ? Du darfst nur nicht mit dem Onkel sprechen, die Tante ist es, die Tante :D :D LG Günther
  3. Hallo. Ich hab gegrübelt ;) - "c0070005" error message if you try to access a tab in Exchange System Manager LG Günther
  4. Hallo. Schau mal - Öffentliche Ordner - veraltete Objekte automatisch löschen. | Blog SBSPraxis.de LG Günther
  5. Hallo. Wenn die Aufbewahrungsrichtlinie für gelöschte Postfächer > 0 Tage ist, dann ja. - Postfachspeicher -> Cleanup Agent ausführen - Postfach ist dann mit rotem X gekennzeichnet, und kann einem neuen User ohne Postfach zugeordnet werden. LG Günther
  6. Hallo. Wer sagt das ? http://Http://dein_Server/exchange/Benutzer/kalender LG Günther
  7. Hallo. Dieses Verhalten ist völlig korrekt und beabsichtigt. Wenn ein Benutzer selbst über Outlook einen Ordner freigibt, kann der Gast nur auf die öffentlichen Einträge, aber nicht auf die als privat gekennzeichneten Einträge zugreifen. Das schließt ein, dass diese Ordner nicht kopiert und exportiert werden können. Genauso wenig können diese Ordner (z.B,. Kontakte) auch als Outlook Adressbuch verwendet werden. Abhilfe, wie von Sven67 bereits beschrieben. LG Günther
  8. Hallo. Warum soll der Exchange einen NDR generieren ? Er hat absolut keine Veranlassung dazu. Die Gegenstelle meldet ganz einfach "ich habe momentan ein Empfangsproblem, bitte versuche es in Kürze wieder". Der Exchange macht dann 10 Minuten den nächsten Versuch. Die Gegenseite erkennt anhand der Checksumme, die es beim 1. Versuch erstellt hat, dass dein Exchange innerhalb der Toleranzzeit erneut gesendet hat, und nimmt das Mail an. Wenn also zwischen diesen beiden Vorgängen ein NDR generiert werden würde, wäre das nicht nur überflüssig, sondern vom Ablauf her auch völliger Unsinn. LG Günther
  9. Hallo. a) der Exchange Server selbst kann kein Greylisting, wenn dann muss das der Filter machen, der vor dem Exchange sitzt b) der Sinn und Zweck von Greylisting ist ja, dass der SPAM Filter erst dann das Mail annimmt, wenn das Mail das 2. mal gesendet wird c) das was du willst, widerspricht dem Greylisting Filter komplett, daher du kannst den Filter gleich abschalten, dann hast du den gewüschten Effekt. LG Günther
  10. Hallo. Nein, habe ich nicht. Ich verwende bereits sein NT Zeiten ausschließlich den POP Beamer, da mich dieser noch nie im Stich gelassen hat. LG Günther
  11. Hallo. Überprüfe bitte noch einmal, ob im zusätzlich angelegten SMTP-Connector (der, der im Adressraum deine Domäne hat) auch die Checkbox "Weitergabe von Nachrichten an dieses Domäne per Relay erlauben" aktiviert ist. Die Checkbox findest du ganz unten im Register "Adressraum" Wenn aktiviert, hast du das Übel mit dem POP3 Connector des SBS. - entweder du verwendest Variante 1, oder - du verwendest einen anderen POP3 Connector (z.B. POPBeamer von DataEnter's Utilites for Microsoft Exchange ) LG Günther
  12. Hallo. - in Outlook 2 Profile anlegen - mit Outlook WebAccess - Kalender als öffentlichen Ordner anlegen, und mit dem Interorg Replication Tool arbeiten LG Günther
  13. Hallo. Handelt es sich um einen SBS mit org. MS-POP3 Connecotr ? LG Günther
  14. Hallo. Ich bin mir sicher, dass du ein technisches Problem hast. Der Lizenzdienst des SBS wird nicht fortlaufend, sonder periodisch abgefragt. Somit kommt es bei kurzfristiger Überschreitung der Lizenzen zu keinem Problem. Wenn die Anzahl der Lizenzen überschritten wird, dann kommt es nicht zu einem Hänger des gesamten Netzwerkes sondern der/die Clients die nicht lizenziert sind, könen schlicht und einfach nicht anmelden. Dein Problem dürft eher in dieser Richtung zu suchen sein - Server reagiert mehrmals täglich für 2 bis 5 Minuten nicht LG Günther
  15. Hallo. Anscheinden ist dieses Problem im Web bekannt - View Document LG Günther
  16. Hallo. Kleine Ergänzung zu: Ab Server 2008 können sie dann auch in unterschiedlichen Subnets sein. LG Günther
  17. Hallo. Meinst du damit das gelbe PopUpFenster ? Wenn ja, Explorer -> Extras -> Ordneroptionen -> Register Ansicht -> Checkbox bei PopUpInformationen für Elemente in Ordnern .... aktivieren LG Günther
  18. Als kleine Ergänzung. Auch mit dem deutschen Action Pack werden teilweise engl. Serverversionen mitgeliefert (zB. W2003 Web-Edition). Da aber in der mitgelieferten Aufstellung über die Anzahl der verfügbaren Lizenzen hervorgeht, dass pro Server nur eine Lizenz vorhanden ist, bin ich der Meinung, dass das Vorhaben von Svdata nicht möglich ist. Aber da weiß Dr. Melzer sicher besser Bescheid. LG Günther
  19. Hallo. Das reicht Wenn du dem neuen Exchange Server die alten Datenbanken unterjubeln willst, dann muss der Servername und die Domäne gleich lauten. LG Günther
  20. Hallo. Hier einer der zahlreichen Beiträge zu diesem Thema - http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/kein-mailversand-lokaler-domain-internetdomain-demselben-namen-55858.html LG Günther
  21. Servus. Gut, wenn es eine neue Domäne ist, dann klappt es so. Geschickter wäre allerdings die Vorgangsweise gewesen, den neuen DC und den Exchange in die bestehende Domäne aufzunehen, der Serverrollen auf den neuen DC zu transerferieren, die Postfächer umzuziehen, und dann die alten Server zu deinstallieren, und aus der Domäne zu entfernen. Du hättest dir dann erspart, dass du alle Clients neu in die Domäne aufnehmen musst. Solltest du also noch die Möglichkeit haben, dies durchzuführen, dann wäre dies auf jeden Fall der sinnvollere Weg. Wenn nein, dann eben auf die harte Tour. Voraussetzung dafür dass diese klappt, ist aber: - in der neuen Domöne sind alle User angelegt, aber ohne Postfach - am alten Server war die Aufbewahrungsrichtlinie für gelöschte Objekte zumindest auf einige Tage eingestellt am neuen Exchange: - Checkbox "Diese Datenbank kann bei einer Wiederherstllung überschrieben werden" aktivieren - die Einstellung findest du in den Eigenschaften des Informationsspeichers -> Register Datenbanken - Bereitstellung des Informationspeicher aufheben - alle Transaktionslogs wegkopieren (im MDBDATA Verzeichnis) res1.log und res1.log bleiben bestehen - gesicherte edb und stm Datei des alten Server in das Datenbankverzeichnis kopieren - Informationsspeicher bereitstellen wenn das nicht klappen sollte, dann mit eseutil /p die Konsistenz der DB wieder herstellen - wenn die priv1.edv Datenbank gestartet ist, dann den CleanUp Agent start (Postfächer -> Rechtsklick) - anschließend die rot markierten Postfächer mit den betreffenden Usern verbinden. Zum Theme eseutil gibt die Boardsuche sehr viel her. LG Günther
  22. Herzlichen Glückwunsch Cat. Freu mich mit Euch LG Günther
  23. Hallo Als kleine Ergänzung - : www.SBSPraxis.de, Outlook & Exchange - »Senden als« Öffentlicher Ordner : LG Günther
  24. Hallo. So wie du es durchgeführt hast, ist es auch meiner Meinung nach der falsche Weg. Da aber deine neue Konfiguration nicht ganz klar ist, noch einmal die Frage. Ist der neue Server in der gleichen Domäne wie der alte Exchange, oder ist es eine komplett neue Domäne ? LG Günther
  25. Hallo. Wie hast du den die Sharepoint Services 3.0 installiert. Als Update oder als parallele Anwendung zu Companyweb ? LG Günther
×
×
  • Neu erstellen...