Jump to content

GuentherH

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    19.421
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von GuentherH

  1. Servus. Theorethisch sollte das Unicode Format der neuen PST Dateien einige TB groß werden können. MS schreibt aber in dieser KB > 20 GB. Ist ja kein schlechter Wert für ein Postfach, oder ?:) Allerdings gibt es mit Sicherheit eine Begrenzung der maximalen Ordneranzahl und der maximalen Einträge pro Ordner. Ab Outlook 98 gab es die Option "Allow upgrades to large tables" für die PST Files. Mit dieser Option konnte man dann ca. 16000 Ordner mit 64000 Einträgen anlegen. Diese Werte sind sicherlich auch bei OL 2003/2007 erreichbar. Frage mich bitte aber nicht, ob ich das in der Praxis schon getestet habe :D LG Günther
  2. Hallo. Korrekt, und das ist auch die richtige Vorgangsweise. Und das kann bei einem SBS zu Problemen führen Hostheader heißt hier das Zauberwort, dann läuft auch die Fremdsoftware und der SBS auf Port 80 - als kleine Anregung - Überprüfen des SBS-Backup Reports für Benutzer. | Blog SBSPraxis.de LG Günther LG Günther
  3. Hallo. Richtig so, eine Integration ist nicht möglich. LG Günther
  4. Hallo. Ja sicher kannst du das. LG Günther
  5. Hallo. Guck mal hier - http://www.mcseboard.de/tipps-links-5/exchange-2007-pst-dateien-exportieren-112608.html LG Günther
  6. Hallo. - welcher Virenscanner wird eingesetzt ? - gibt es vor dem Exchange noch einen Spamfilter, Mail Proxy ect ? - versuche einmal den SMTP Dienst zu beenden, und wieder neu zu starten. Werden da alle Nachrichten versandt ? LG Günther
  7. Off-Topic: Ich hatte einen eigenen Wahrsager. Aber der Sack ist mit dem Lotto Gewinn abgehauen :D
  8. Hallo. Wenn es sich um die Standardversion des SBS handelt, und du die MSDE verschieben willst, dann geh nach dieser KB vor - How to change the location of the Windows SharePoint Services database files Betrifft zwar die Sharepoint Services, ist aber für alle MSDE Instanzen gültig. LG Günther
  9. Hallo. Das Verzeichnis MDBDATA muss auf jeden Fall aus der Sicherung ausgeschlossen werden, da der Exchangeserver nicht auf Fileebene gesichert werden kann. Beim SQL Server Verzeichnis hast du das gleiche Problem, die Datenbankdateien .mdf und *.ldf können ebenfalls nicht auf Fileebene gesichert werden. Wenn du diese sichern willst, dann müssen vorher die beiden Datenbankinstanzen gestoppt werden. LG Günther
  10. Hallo. Das darf aber nicht sein, denn der POP3 Connector macht nichts anderes, als du mit Telnet. Du kannst aber auch die Protokollierung des POP3 Connector auf hoch setzen, und dann den Dienst neu starten. Im Ereignisprotokoll siehst du dann den gesamten Ablauf der Kommunikation, und kannst ihn mit Telnet nachvollziehen. LG Günther
  11. Hallo. Ja, das kann man. Und der Bearbeitungsstatus wird mit den Nachfolgungskennzeichen markiert. LG Günther
  12. Hallo. Versuche einmal, ob du über Telnet auf das Postfach beim Provider zeugreifen kannst. : www.SBSPraxis.de, Verwenden von Telnet zur Überprüfung einer POP3 Verbindung : LG Günther
  13. Hallo. Hier schon einmal nachgesehen - EventID.Net LG Günther
  14. Hallo. Sowohl in den deutschen als auch englischen Newsgroups gibt es das von DLensing beschriebene Problem, aber keine Lösungen dazu. Du wirst also momentan mit dem Problem leben müssen, bis es ein Update gibt. LG Günther
  15. Hallo. erstelle einen Öffentlichen Ordner. LG Günther
  16. Hallo. Sind auf LW D:\ nur Files, oder gibt es da auch Verzeichnisse mit Datenbanken, wie Exchange, MSDE usw ? LG Günther
  17. Hallo. Mit einem Profil kommst du da nicht klar, denn die Regeln sind, wie du schon bemerkt hast im Exchange Postfach gespeichert. Was du eventuell versuchen könntest, wäre am Notebook ein 2. Profil anzulegen. Einmal nur Exchange und ein eigenes Profil für Exchange und Gmail. Der Blackberry belibt auf jeden Fall aussen vor, da dieser auf jeden Fall auch das Exchange Posstfach angewiesen ist. LG Günther
  18. Hallo. Ich habe das zwar noch nie getestet, aber ich bin der Meinung, dass bei einem Restore die gelöschten Objekte nicht wiederhergestellt werden können. Eine Rücksicherung müsste daher mit einem Band erfolgen, auf dem der Postfachinhalt noch nicht gelöscht wurde. LG Günther
  19. Hallo. Versuche bitte einmal folgendes: Lösche den/die vorhandenen SMTP Connectoren. Erstelle manuelle einen neuen, wie hier beschrieben - : www.SBSPraxis.de, Konfigurieren des SMTP-Connectors in Exchange für Verbindung zu Internetdomänen : Wähle bei der Weiterleitung aber nicht DNS aus, sonder trage einen Relayhost ein. LG Günther
  20. Hallo. Wenn der Benutzer immer, oder fast immer mit dieser Adresse senden soll, dann mach es doch wie folgt: - gibt dem User die E-Mail Adresse des öffentlichen Ordner - richte einen öffentlichen Ordner mit seiner eigenen E-Mail Adresse ein dann kann er, wenn er mit seiner eigenen senden will, diese in "Von:" eintragen oder verwende den einmal von mir hier beschriebenen Workaround - http://www.mcseboard.de/windows-forum-allgemein-28/feld-74578.html LG Günther
  21. Hallo. Versuche einmal die Konfiguration über den Assistenten für Internet und E-Mail durchzuführen. Wenn du eine Fehlermeldung erhälts, dann poste die betreffenden Zeilen aus dem Error.log LG Günther
  22. Hallo. Wie ist derzeit der aktuelle Status ? - RSG läuft ? - in der RSG siehst du das Postfach des gelöschten Users ? LG Günther
  23. GuentherH

    Image vom System

    Hallo. Nein, die Datenbanken würden nicht mehr starten. Es müßte mit Eseutil nachgearbeitet werden. Ich würde dir auch dringend abraten einen Exchange mit einem Image Programm zu sichern. Selbst Acronis hat in einem KB-Artikel stehen, dass es empfehlendswert ist vor einem Image den Exchange Server zu stoppen. Bitte bedenke. Image Programme sind für den Admin eine sehr wertvolle Unterstützung, aber für das Backup eines Systems wie es der SBS ist (DC, Exchange, MSDE usw) sind sie nicht geeignet. LG Günther
  24. Hallo. Nein, diese Einstellung gibt es nicht. Der Standardabsender eines Users ist immer die Hauptadresse seines Postfaches. Abhilfe sollte mit diesem 3rd Party Tool möglich sein - eMail senden von öffentlichen Adressen - MASK - Lucatec® GmbH, Bremen, Germany LG Günther
  25. Hallo. .:. www.SBSPraxis.de, die MCSEBoard Hilfe Seite für den Microsoft SBS Server 2003 .:. LG Günther
×
×
  • Neu erstellen...