Jump to content

GuentherH

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    19.421
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von GuentherH

  1. HI. Absolut kein Problem :) War nur wieder einmal ein kleiner Hinweis auf unsere Boardsuche ;) LG Günther
  2. HI. Um den Fehler einzugrenzen, würde ich den Virenscanner ausgehend deaktivieren, und das Logging für den virtuellen SMTP aktiviern. LG Günther
  3. HI, und herzlich willkommen an Board. - wird für die Anbindung an das Internet eine feste oder dynamische IP verwendet ? - werden die Mails über DNS oder über einen Relay Host versendet ? LG Günther
  4. Hi. Egal, ob Exchange oder nicht, wenn der Mailserver ausfällt, dann können bei keinem System Nachrichten versendet werden. Und wie schon so oft hier am Board besprochen, Ausfallssicherheit bedeutet bei Exchange 2000/2003 immer Cluster. LG Günther
  5. Hi. Alle Daten werden in der PST Datei gespeichert. Die muss aber nicht zwingend im Profil gesoeichert sein. Melde dich auf einere alten Maschine mit einem der User an, starte Outlook, und schaue dann in den Konteneinstellungen wo die PST Datei gespeicher ist. Die Info bekommst du auch, wenn du auf Postfach und Eigenschaften klickst. LG Günther
  6. Hi. Wo hast du das gelesen, bzw. gehört ? LG Günther
  7. Hi. Damit du Mails versenden, und empfangen kannst benötigst du einen voll funktionsfähigen Exchange, und das geht nicht so mir nichts dir nichst. Ausfallssicherheit bei Exchange heißt immer Cluster - mit allem was dazu gehört ! LG Günther
  8. HI. Erkläre das bitte etwas genauer. - von welchen Drop Verzeichnis sprichst du ? - bzw. welchen Mail Server meinst du ? - was willst du wohin weiterleiten ? LG Günther
  9. Hi. Du hast dir die Antowrten ja bereits selbst gegeben. - der Junk E-Mail Filter arbeitet nur im aktivierten Cache Modus - der Junk E-Mail Filter ist im Prinzip ein Regelwerk, das eben zum korrekten Arbeiten den Cache Modus benötigt - auf einem Terminal Server kann der Cache Modus nicht aktiviert werden. Mach auch Sinn, da es nicht gut wäre, wenn von jedem User die OST Datei im Profil abgespeichert würde - wenn ein Exchange 2000 eingesetzt wird, dann ist es sinnvoll vor dem Exchange einen SPAM Filter wie z.B. XWall von DataEnter's Utilities for Microsoft Mail, Exchange and the Internet oder ähnlich zu hängen LG Günther
  10. HI. Das ist richtig. Und jene User, die die Boardsuche benutzen wissen das schon lange. Zu diesem Thema wirft die Boardsuche mehr als 20 Beiträge aus. ;) LG Günther
  11. Hi. - wie werden den die Nachrichten versendet ? Über einen Relay Host oder per DNS - scannt der Virenscanner auch ausgehende Nachrichten ? - gibt es von Virenscanner ein Logfile ? LG Günther
  12. HI. Wie es scheint, ist der virtuelle SMTP korrekt gestartet. Versuche doch einmal mit einer Adresse die auf dem Exchange vorhanden ist ein komplette Telnet Session durchzumachen. : www.SBSPraxis.de, Verwenden von Telnet zur Überprüfung des SMTP Nachrichtenflusses : LG Günther
  13. GuentherH

    exchange 2003

    Hi. Mit dem POP3 Connector des SBS kannst du gar nichts machen, da dieser die abgeholten Nachrichten direkt in das Pickup Verzeichnis des Exchange schiebt. Derzeit gibt es keinen SPAM Filter, der sich da dazwischen klemmen könnte, und ich getraue mir fast zu versichern, dass es auch keinen geben wird. Wenn du viele POP3 Konten hast, dann ist der Weg die Nachrichten über SMTP zu empfangen (Fixe IP, MX Eintrag usw.) sowieso der elegantere und sinnvollere. Sollte dies nicht möglich sein, warum auch immer, dann empfehle ich dir eine 3rd Party POP3 Connector, der auf Port 25 die Nachrichten an den Exchange übermittelt. Eine Kombination, die ich auch bei meinen Kunden einsetze, wäre z.B. der POPBeamer und die XWall von DataEnter's Utilities for Microsoft Mail, Exchange and the Internet Bitte beachte aber dabei, dass einige wichtige und sehr gute Filter bei einem POP3 Connector nicht einsetzbar sind. Das sind z.B. Greylisting, Blacklists usw. LG Günther
  14. Hi. Dann ist die Abholung ja kein Problem. Es wird auf jdem Exchange ein POP3 Connector eingerichtet. POP3 Connector A holt für Exchange Server A die Postfächer ab, und B eben für Exchange Server B Da musst mit dem sogenannten geteiltem Adressraum arbeiten - http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/kein-mailversand-lokaler-domain-internetdomain-demselben-namen-55858.html Verwende auf jeden Fall Variante B Für die Synchronisation der Kalender verwende das Interorg Replication Tool, da ja sowieso schon eine VPN Verbindung besteht - http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/2-sbs-exchangetechnisch-verbinden-120217.html LG Günther
  15. GuentherH

    exchange 2003

    HI. Zur Fritzbox kann ich dir nichts sagen, da ich bei meinen Kunden ausschließlich zertifizierte Firewalls einsetze. Aber egal wie, zig mal besser wie die jetzige Konfigurations ist es auf jeden Fall Beim Einsatz von SPAM Filtern kommt es darauf an, wie der Nachrichtenempfang erfolgt. Wenn dies über SMTP erfolgen, kann man mit Exchange Boardmitteln schon sehr viel herausfiltern. Wird der POP3 Connector des SBS verwendet, dann gibt es keine Möglichkeit mit Boardmitteln zu arbeiten. Generell sind bei POP3 Connectoren die Einsatzmöglicheiten von SPAM Filter sehr beschränkt. Zum Testen auf ein Offenes Relay schau dir die Links in diesem HowTo an - .:. www.SBSPraxis.de, die MCSEBoard Hilfe Seite für den Microsoft SBS Server 2003 .:. LG Günther
  16. HI. Die Regel muss lauten: "Mit bestimmten Wörtern in der Nachrichtenkopfzeile" LG Günther
  17. GuentherH

    exchange 2003

    Hi. Dir Firewall hat auf einem Server nichts zu suchen. Ich empfehle dir eine zertifizierte Firewall, wie z.B. die Zywall 2 von http://www.zyxel.de LG Günther
  18. Hi. Naja, wenn der der Speicher für den Öffentlichen Ordner nicht bereitsteht, würde ich doch von einem kritischen Fehler reden ;) LG Günther
  19. HI. Sorry, das habe ich überlesen. Natürlich gibt es keine Probleme, wenn der SBS der Chef ist ;) Um OWA mit 2 Exchange im gleichen Netz zu veröffentlichen, brauchst du - entwender eine Frontend/Backend Konfiguration - Veröffentlichung über einen ISA Server - oder als Workaround OWA auf dem 1. Server auf Port 80 und auf dem 2. Server auf z.B. Port 81 LG Günther
  20. Hi. - überprüfe, ob der SMTP-Dienst (Simple Mail Transfer Protocol (SMP) gestart ist - wenn ja, dann mach einmal auf dem Server eine Telnet localhost 25 - poste uns deine Ergebnisse LG Günther
  21. GuentherH

    exchange 2003

    Hi. - ein Exchange Server ist in der Standardkonfiguration relaysicher - gegen SPAM musst du dich mit Boardmitteln oder 3rd Party Produkten schützen Das nenne ich grob fahrläßig. Bildlich umschrieben hast du ein Auto mit 100 Airbags, aber keine Bremsen. Mach dir daher um den Exchange keine Sorgen (zumindest solange nicht, wie du nicht unplanmäßig an der Konfiguration herumschraubst), sondern mach dieses Sicherheitsloch so schnell wie möglich dicht. LG Günther
  22. HI. - heißt das, das in beiden Windows Domänen die gleiche Mail Domäne ist ? - wie werden die Mails tatsächlich zugestellt ? Den Mail abholen bedeutet für mich POP3 Connector - wie werden die Nachrichten versendet ? - besteht zwischen den beiden Windows Domänen eine Vertrauensstellung ? LG Günther
  23. Hi. Mit dem Problem musst du momentan leben. Aber du musst ja sowieso so schnell wie möglich den SBS aus der Domänen nehmen (max. 14 Tage), da er sonst automatisch alle 60 Minuten herunterfährt. LG Günther
  24. Hi. Und, ist den den Informationsspeicher wirklich bereitsgestellt ? Schau mal im ESM (Exchange Systemmanager), ob der Speicher für den "Öffentlichen Ordner" tatsächlich bereitgestellt ist. LG Günther
  25. Hi. Ist schon teilweise merkwürdig. Warum muss der, der helfen will herausfinden welche Konfiguration bei dem eingesetzt wird, der das Problem hat. Wenn du zum Arzt gehst, dann sagst du ja auch, ich habe einen Furunkel auf der linken Ar...backe, und nicht nur mir tuts weh. Hier hast du die Lösung für dein Problem - : www.SBSPraxis.de, Nachrichtenzustellung an öffentliche Ordner mit dem SBS 2003 POP3 Connector : LG GÜnther
×
×
  • Neu erstellen...