Jump to content

GuentherH

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    19.421
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von GuentherH

  1. Hi. Der Abwesenheitsassistent funktioniert nur immer personenbezogen bzw. Postfachbezogen. Wäre ja ein ein bischen tricky würde er bei einem Verteiler funktionieren, denn da müsste immer die gesamte Mitglieder des Verteilers abwesend sein. LG Günther
  2. Hi. Führe doch einmal /forestprep und /domainprep als eigenständige Befehler aús, dann kommst du mit den Fehlermeldungen wesentlich besser klar. Also von der Exchange CD setup.exe /forestprep bzw. setup.exe /domainprep ausführen. LG Günther
  3. HI. Was verstehst du darunter ? Das wäre zwar der saubere Weg, aber dann musst du die Domäne komplett neu aufbauen Das funktioniert nicht, wenn du dem (empfohlenen) Weg von marin folgst. Bei diesem Weg musst du den Exchange auf dem 2. (neuen) Server installieren, die Postfächer übertragen und dann den 1. Server deinstallieren. LG Günther
  4. Hi. zu A: Ich bin ein Fan von sog. Hardware Routern/Firewalls. Aber benutze einmal zu diesem Thema die Boardsuche, da gibt es genügend Beispiele z.B. IPCOP zu B: Allein den Exchange Server kann Acronis nicht sauber sichern. Wird ein Exchange Server mit NT-Backup gesichert, wird dieser bei einem Vollbackup in den Sicherungsmodus versetzt, die Transaktionsprotokolle überprüft, gesichert und anschließend die Transaktionsprotokolle gelöscht. Wenn du mit Acronis sicherst, dann müßtest du die sogenannte Umlaufprotokollierung aktivieren, damit deine Festplatte nicht nicht mit Transaktionsprotokollen vollläuft. Allerdings sind bei aktivierter Umlaufprotkollierung und einem Crash des Exchangeserver alle Mails bis zum letzten Vollbackup verloren. Zudem habe ich in der Praxis nicht nur einmal gesehen, dass mit sogenannten Online Image Programmen bei Datenbanken wie SQL Server oder Exchange Server nur binärer Müll gesichert wurde. LG Günther
  5. HI. Bitte nur in einem Forum posten. Die Kollegen, die dir helfen wollen und können, finden schon die Beiträge. LG Günther
  6. Hi. Klar, Empfängerfilter und Catch all verträgt sich nun mal nicht ;) LG Günther
  7. @eismanhobbit Sorry, aber du willst hier Unterstützung für eine Konfiguration die keiner von uns kennt, weil er sie nicht am Laufen hat. Dass eine Offlinedefragmentierung nur unter bestimmten Umständen sinnvoll ist, wurde dir ja schon zahleich mitgeteilt. Ich würde daher an deiner Stelle deinem Chef einmal diesen Thread ausdrucken, und auf den Tisch legen. Ich glaube kein vernünftiger Techniker wird die in den Links beschriebenen Argumente vom Tisch wischen bzw. ignorieren. Als Mod müsste ich diesen Beitrag sogar wegen Sinnlosigkeit schließen, denn sonst kommt nächstens noch jemdan auf die Idee, regelmäßig den DC zu formatieren ;) LG Günther
  8. HI. Schau mal - .:. www.SBSPraxis.de, die MCSEBoard Hilfe Seite für den Microsoft SBS Server 2003 .:. LG Günther
  9. Hi. Ist im Prinzip richtig. Das Problem ist nur, dass du für eine neue Hardware keine NT Treiber mehr bekommst. Und damit bleibt eigentlich nur der Weg über eine VM über. LG Günther
  10. Nur Feiglinge sichern :D LG Günther
  11. Hi. Das kann bei Outlook 97 schon mal vorkommen. ;) Im Ernst, was würdest du tun, wenn dir ein Kollege so eine Fehlerbeschreibung liefert ? Also: - welche Outlook Version ? - welches Protokoll ? - ab welcher Größe ? LG Günther
  12. Hi, und herzlich willkommen an Board :) Dieses seltsame Verhalten ist bei manchen SBS Installationen bekannt, es gibt aber derzeit keine mir bekannte Abhilfe. Allerdings tritt es sehr, sehr selten auf. Einziger Workaround, den Lizenzstatus sichern (Serververwaltungskonsole -> Lizenzierung -> Lizenzen sichern ) und bei einem Ausfall wieder herstellen. LG Günther
  13. Hi. Kleine Ergänzung: Wenn die R2 Version des SBS verwendet wird, dann sind für einen zusätzlichen Exchange oder SQL Server keine zusätzlichen CALs notwendig. LG Günther
  14. Hi. Bei NT 4 gab es noch kein AD, also auch kein Übertragen der Serverrollen ;) Wie es IThome bereits beschreiben hat, geht es nur über den Weg BDC. Schau mal hier die Kurzfassung einer Migration, die bisher immer geklappt hat - http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/migration-ms-backoffice-server-4-5-windows-server-95990.html LG Günther
  15. Hi. Ein paar gute Ratschläge. Hier handelst du dir eine potentielle Gefahrenquelle ein, da eine Netzwerkkarte im Internet hängt. Ich würde diese Konfiguration nie empfehlen. Aktiviere wieder deinen Linux Rechner und konfiguriere den als Firewall oder kaufe dir eine zertifizierte Hardwarfirewall. Acronis ist ein tolles Programm, wenn es darum geht Offline Sicherungen zu machen, aber es ist nicht als Online Sicherungsprogramm geeignet. Das in Windows integrierte NT-Sicherungsprogramm kann mit den kritischen Daten eines DC und Exchange Server wesentlich besser umgehen. LG Günther
  16. Hi. Es gibt aber auch in der Zwischenzeit für den Small Business Bereich von Citrix das Produkt Essential - Citrix Access Essentials Bei diesem Produkt kann man die Citrix Lizenz inkl. Windows Terminalserver CAL im Kombi kaufen, und fährt damit recht günstig. LG Günther
  17. Hi. Lies dir mal die Tipps und bekannte Problem hier durch - Blog SBSPraxis.de » Tipps zur Installation des Windows Server 2003 SP2 auf einem Windows 2003 Small Business Server LG Günther
  18. HI. zu deinem Problem in Beitrag #4 In keiner Weise erfolgt bei der Installation eines SBS der Hinweis, man solle Outlook auf dem Exchange installieren. Warum versuchst du dich nicht an die Vorgaben zu halten, dann klappt bei diesem System alles wie am Schnürchen. Deinstalliere Outlook auf dem Exchange Server, dann ist hier wieder alles im Lot. Sollte wieder Erwarten die Mapi.dll doch nicht ersetzt werden, dann führe eine Wartungsinstallation des Exchange durch. Zu deinem Eingangsproblem: Du hast mit ziemlicher Sicherheit ein DNS Problem. Führe auf deinem Client einmal nslookup IP_dein_SBS und anschließend nslookup Name_dein_SBS poste die fehlerhaften Ergebnisse. LG Günther
  19. Hi. Hoffentlich hast du den Server mit dem gleichen Namen wie vorher aufgesetzt. Wenn ja, - Checkbox "Diese Datenbank kann bei einer Wiederherstllung überschrieben werden" aktivieren - findest du in den Eigenschaften des Informationsspeichers -> Register Datenban - Bereitstellung des Informationspeicher aufheben - alle Transaktionslogs wegkopieren - gesicherte edb und stm Datei des alten Server in das Datenbankverzeichnis kopieren - Informationsspeicher bereitstellen wenn das nicht klappen sollte, dann mit eseutil /p die Konsistenz der DB wieder herstellen LG Günther
  20. HI. Wenn wirklich die komplette Range auf einer SPAM Liste ist, dann rede mal mit deinem Provider. Unter Umständen ist der Bereich als DUN (Dial Up Network) gemeldet. LG Günther
  21. Hi. Du kannst den gesamten Informationsspeicher auch im Offline Modus auf eine freie Festplatte verschieben - .:. www.SBSPraxis.de, die MCSEBoard Hilfe Seite für den Microsoft SBS Server 2003 .:. Genau so auch die Transaktionslogs. - dann solltest du nachsehen, wann das letzte Vollbackup gemacht wurde. Schau dazu in den Eigenschaften des Informationsspeichers nach, bzw. wenn es sehr viele alte Transaktionslogs gibt - anschließend solltest du eine ordentliche Überwahcung für deinen Exchange einrichten, damit dir nicht wieder passiert, dass die Platte volläuft. Das kannst du alles mit Boardmitteln einrichten - Windows Server How-To Guides: Laufende Wartung eines Microsoft Exchange 2000/2003 Servers - ServerHowTo.de LG Günther
  22. Hi. Du kannst ohne weiteres auf HD2 nur eine Partition machen. Es bringt nichts, wenn man die Festplatten zu sehr "zerpartioniert". Und für die Transaktionslogs ist keine eigene Partition notwendig. Es ist nur wichtig, dass Daten und Logs auf 2 verschiedenen Platten liegen. LG Günther
  23. Hi. Unterteile die 1. Festplatte nur in 2 Partitionen C: und D: für Programme. Die Transkationslogs des Exchange legst du auf D: die Datenbanken selbst auf F: Sollten dir die Datenplatte mit den Exchange Datenbanken crashen, dann kannst du noch immer mit der Rücksicherung und den vorhanden Transaktionslogs, die ja auf der anderen Platte sind, den Exchange bis zum letzten Mail herstellen. LG Günther
  24. Hi. - Gibt es in der Ereignisanzeige des Exchange Servers Fehlereinträge ? - wieviele Informationsspeicher gibt es den ? - denn wenn dieser nicht bereit gestellt ist, dann kann kein einziger Benutzer darauf zugreifen LG Günther
  25. Hi. Überprüfe einmal, ob du mit OWA zugreifen kannst. - wenn nein, dann hast du noch ein massives AD Problem (LDAP, Global Catalog) - wenn ja, dann hast du wahrscheinlich ein DNS Problem LG Günther
×
×
  • Neu erstellen...