Jump to content

kumanuna

Members
  • Gesamte Inhalte

    3
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Profile Fields

  • Member Title
    Newbie

Fortschritt von kumanuna

Rookie

Rookie (2/14)

  • Erste Antwort
  • Erster eigener Beitrag
  • Eine Woche dabei
  • Einen Monat dabei
  • 1 Jahre dabei

Neueste Abzeichen

10

Reputation in der Community

  1. Hi, folgendes Problem: Wir nutzen UNIX Server mit entsprechendem LDAP. Wir haben nun versucht die Benutzer, die im UNIX LDAP stecken, im Windows Server anzulegen (ADS --> Benutzer). Das klappt auch soweit ganz gut (die Felder haben wir auf die Windows Benennung umgebastelt, z.B. aus o wurde in ****** company etc.). Das Problem von uns ist: wie kann man ein Passwort für die Benutzer vorgeben? Wir wollten "willkomm" als Standard-Passwort setzen. Setzen wir kein Passwort geht die Anmeldung natürlich mit den angelegten Benutzern, allerdings ist es ein wohl zu hohes Sicherheitsrisiko bei den Kennwortrichtlinen 0 Zeichen als Kennwortanforderung einzutragen. Und von Hand 130 User ein Standard-Passwort zu verpassen, kann auch nicht sinn der Sache sein. Ich will also: Kennwortrichtlinien geben 5 Zeichen als Mindestlänge vor, Passwort wird automatisch beim Import auf "willkomm" gesetzt. Wer kann helfen??!?! Vielen Dank!!! EDIT EDIT EDIT Ich habe jetzt eine Lösungsidee (bitte prüft mal ob das so gehen könnte): Kennwortrichtlinien stehen auf 5 Zeichen Ich lege mit meinem Script 130 User an. Danach mach ich mir ein anderes Script das mir folgendes macht: changetype: modify replace: unicodePwd unicodePwd::IgBZAG8AdQByAE4AZQB3AFAAdwBkACIA Meine Frage ist nun, legt er mir mit meinem ersten Script überhaupt alle User an, obwohl ich dort ja offensichtlich kein Passwort festlegen kann und somit eigentlich 0 Zeichen habe? Oder machen mir die Kennwortrichtlinien einen Strich durch die Rechnung? Ich hoffe Ihr könnt helfen, danke!
  2. Hallo! Und danke für die schnelle Antwort, klasse Board! Die Software ist kostenpflichtig, kostet um die 49 EUR... Keine andere Möglichkeit?? Gruß P.S.: Ausser den selben Router nochmal kaufen ;-)
  3. Hallo liebe Gemeinde! Ich habe seit Freitag einen Netgear FVS318 Router, mit der Einrichtung hatte ich absolut keine Probleme - DSL, Portsmanagment - alles funktionstüchtig.... Ich möchte nun einen VPN Tunnel durch das Internet herstellen. Das Heimnetzwerk verwendet die Subnetzmaske 255.255.255.0 mit IP`s von 192.168.1.1 - 192.168.1.8! Das Heimnetz ist über DSL Flat 768 (T-Com) ans Internet angebunden. Der Netgear Router loggt die dynamisch zugewiesene Internet-IP in einen dyndns Account - sodass man durch Eingabe einer URL (xx.homeip.net) automatisch die IP zurückgegeben bekommt. Auf der anderen Seite steht ein Gericom Notebook, welches ebenfalls über DSL Flat 768 (T-Com) ans Internet angebunden ist, mit dynamisch zugewiesener IP natürlich. Subnetzmaske : 255.255.255.0 IP : 192.168.1.3 (keine Dopplung mit dem Heimatnetz, wird auch im Heimatnetz so verwendet). Ich komme mit der VPN Einrichtung einfach nicht klar... Was muss ich im Router einstellen und noch viel wichtiger : wie erstelle ich unter XP (bzw. wie greife ich darauf zu) eine VPN Verbindung her? Ich kann zwar diesen Netzwerkassistent -> Verbindung mit dem Arbeitsplatz -> VPN Verbindung -> Host-IP (hier trage ich den dyndns Dienst bzw. URL ein) einrichten aber was ist mein Username und Passwort etc. pp Wäre klasse wenn mir einer helfen könnte! Weitere Infos gibts per Mail : tobiforpresident@gmx.de
×
×
  • Neu erstellen...