-
Gesamte Inhalte
5.450 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von phoenixcp
-
Hallo Henry Sowas geht schonmal garnicht. Wenn Server, dann Server-OS, kein Client-OS. Insgesamt muss ich aber sagen: wenn du selber noch frisch bist und dir nicht sicher bist, bei dem was du da tust, dann nimm dir jemanden zur Seite der sein Handwerk versteht und schau dem über die Schulter und bau so dein Wissen auf. Ein lokaler IT-Dienstleister sollte sich da sicher finden lassen. Gruß Carsten
-
Notizen und Aufgaben mit iPhone Synchronisieren
phoenixcp antwortete auf ein Thema von 73rsr in: MS Exchange Forum
Hi Nein. Gruß -
2005 - Restricted User / Invalid Schema
phoenixcp antwortete auf ein Thema von full-mann in: MS SQL Server Forum
Servus Ich geb offen zu, im Moment habe ich keinen weiteren Ansatz, aber evtl. kannst du mit folgendem Blogeintrag was anfangen: The "Database 'Master' is causing a Companyweb Disaster...." - edwalt's - Things I Wish I'd known about SBS 2003.... - Site Home - TechNet Blogs Warte gespannt auf Rückmeldung. -
Einschränkungen an Kioskrechnern
phoenixcp antwortete auf ein Thema von deka in: Windows Forum — Security
Hallo deka Danke für die Blumen an die Community :) Na, aber bestimmt. ;) Schau doch mal, ob das hier ein Lösung für dich sein könnte: USB Sticks deaktivieren Gruß -
Hallo Nur zur Sicherheit: hast du dcdiag oder dxdiag ausgeführt? Gruß
-
Hallo questioner Das wird so nicht funktionieren. Der Debugger betrachtet immer ganze Statements. Demnach ist für den Debugger dein gesamtes Select ein gesamter Debugging-Schritt, den er dann auch brav ausführt. Ein debuggen im eigentlichen Sinne hast du ja scheinbar auch nicht vor, sondern willst lediglich die Teilmengen deiner Selects kennen. Dazu solltest du dann separate Statements bauen und ausführen. Oder um eine vielgestellte Frage zu stellen: Was willst du denn eigentlich genau erreichen? Gruß Carsten
-
2005 - Restricted User / Invalid Schema
phoenixcp antwortete auf ein Thema von full-mann in: MS SQL Server Forum
Hallo Solltest du über die entsprechenden Berechtigungen verfügen, kannst du die Datenbank per folgendem Statement wieder in einen normalen Modus versetzen: ALTER DATABASE database SET MULTI_USER GO[/Code] Gruß Carsten -
Ich schalt mich nochmal ein. Wo soll denn die Datenbank liegen, auf welche die beiden Knoten ja zugreifen können müssen? Insgesamt wäre es nochmal spannend, deine Anforderungen vollständig zu kennen. Erst ist es einfach "nur ein Cluster", dann ist auf einmal fraglich was für ne Cluster-Art und dann stellt sich schlagartig raus, das du nen Multi-Site-Cluster betreiben willst. Insgesamt solltest du dir mal die folgenden Links reinziehen: https://blogs.msdn.com/b/clustering/archive/2008/05/10/8483427.aspx http://download.microsoft.com/download/3/B/5/3B51A025-7522-4686-AA16-8AE2E536034D/WS2008%20Multi%20Site%20Clustering.doc SQL Server 2005 Multi-Site Clustering with Windows Server 2008 - Rob's SQL Server Blog - Site Home - TechNet Blogs Zudem könntest du deine Anforderungen ja nochmal zusammenstellen und konsolidiert hier darstellen. Wenn die Infos Stück für Stück kommen ist es einfach schwierig...
-
Hi Ich könnte dir hierzu noch ein Whitepaper empfehlen: Disk Partition Alignment Best Practices for SQL Server Gruß Carsten
-
Outlook 2010, Notiz zu den Termin anzeigen?
phoenixcp antwortete auf ein Thema von Thyral in: Windows Forum — Allgemein
Soweit ich das überblicke bekommst du die erst dann zu Gesicht, wenn du den Termin per Doppelklick öffnest... -
C++ Editor für Android
phoenixcp antwortete auf ein Thema von bergesel in: Windows Forum — Scripting
Moin Bergesel Hast Tante Google schonmal gefragt: Android CodePad - Android Apps und Tests - AndroidPIT Viel Spaß Carsten -
2k3 dhcp soll sich nicht abschalten
phoenixcp antwortete auf ein Thema von tux007 in: Windows Server Forum
Niemand zwingt dich, die Lösungen dieses Herstellers einzusetzen. Das die vielleicht die eine oder andere Einschränkung haben können, wie zum Beispiel ein SBS, sollte jedem bewusst sein, bevor er dieses Produkt einsetzt. Im nachhinein anzufangen, sich darüber auszulassen, find ich nicht ok. Genausowenig wie die Hilfsbreitschaft anderer zu diskreditieren. Du hast deine Frage gestellt, mehrere gleichlautende Antworten bekommen. Wenn diese dir nicht passen... dein Problem... -
2k3 dhcp soll sich nicht abschalten
phoenixcp antwortete auf ein Thema von tux007 in: Windows Server Forum
Deswegen habe ich auch eine Aussage eines "Kollegen" zitiert und keine eigene ;) BTW: ich halte mich selber nicht für allwissend ;) -
WLAN Verbindugsprobleme mit IPad, mit Windows BS gehts
phoenixcp antwortete auf ein Thema von Cyberjojo in: Windows Forum — LAN & WAN
Off-Topic:Im wahrsten Sinne Äpfel mit Birnen verglichen... Apple ist eine Firma, Windows ein OS -
2k3 dhcp soll sich nicht abschalten
phoenixcp antwortete auf ein Thema von tux007 in: Windows Server Forum
Was daran war jetzt unverständlich? -
2k3 dhcp soll sich nicht abschalten
phoenixcp antwortete auf ein Thema von tux007 in: Windows Server Forum
Das hat doch nix mit einsehen oder nicht dran denken zu tun: Wer ohne Genehmigung und vorherige Prüfung auf Einhaltung aller Regeln fremde Geräte ins Netzwerk bringt, gehört vor die Tür gesetzt. Oder was würdest du sagen wenn ich zu euch komme und mir den nächsten freien Switchport greife und mein Notebook anklemme? -
2k3 dhcp soll sich nicht abschalten
phoenixcp antwortete auf ein Thema von tux007 in: Windows Server Forum
Hm, aber dann schalt entweder vorher den DHCP des Routers ab... Off-Topic:Oder halt es mit deiner eigenen Signatur ;) SCNR -
2k3 dhcp soll sich nicht abschalten
phoenixcp antwortete auf ein Thema von tux007 in: Windows Server Forum
Dann steck halt keinen Router einfach mal so ans Netz.... -
Zugriff auf SQL 2008 R2 von SharePoint Foundation 2010
phoenixcp antwortete auf ein Thema von Jack Bauer in: MS SQL Server Forum
Dazu nochmal ne kleine bescheidene Frage von meiner Seite: Einen Benutzer, der in der Rolle sysadmin ist, hast du den auch? Oder hast du dich oben nur verschrieben? Wie ist denn deine Express Instanz hinsichtlich Authentifizierung konfiguriert? SQL oder Windows-integriert? -
MS SQL 2000 master Datenbank Transaktionsprotokoll sichern
phoenixcp antwortete auf ein Thema von HerrPaschulke in: MS SQL Server Forum
Hi Herr Paschulke Das liegt daran, das von der Master-DB für SQL Server 2000 lediglich Full-Backups unterstützt werden. Siehe auch: Transaction log backups of master database are not allowed Gruß Carsten -
Kann mir ein Batchprofi dieses Verhalten erklären?
phoenixcp antwortete auf ein Thema von Mr_Marple in: Windows Forum — Scripting
Hm, dann bringen wir mal Licht ins Dunkel: Batch File Scripting Techniques: Add or Remove Leading Zeroes Der Blumentopf zum selberschnitzen geht demnach an: ITHome -
Hyper-V Server 2008 R2 auf einem Windows 2008 Server 64 bit installieren ?
phoenixcp antwortete auf ein Thema von CD1983 in: Virtualisierung
Gewagte These... -
Hyper-V Server 2008 R2 auf einem Windows 2008 Server 64 bit installieren ?
phoenixcp antwortete auf ein Thema von CD1983 in: Virtualisierung
Ich denke da hast du was falsch verstanden. Der Hyper-V Server 2008 R2 ist ein reiner Hypervisor wie ESX bzw. ESXi, keine Virtualisierungssoftware wie VMWare Server oder VirtualPC oder ähnliches. Ein Hypervisor wird nicht auf einem Betriebssystem installiert, sondern auf dem blanken Blech. Verständlicher oder hast du noch weitere Verständnisfragen? Gruß Carsten -
Hyper-V Server 2008 R2 auf einem Windows 2008 Server 64 bit installieren ?
phoenixcp antwortete auf ein Thema von CD1983 in: Virtualisierung
Nicht nur das man das nicht will. Das macht auch keinen Sinn. Ich installier nen Hypervisor und in dem Hypervisor ne Virtualisierungssoftware und darin dann virtuelle Maschinen... Also virtuelle Maschinen in ner virtualisierten Virtualisierung. Ein Teufelskreis. Liegt hier unter Umständen ein Missverständnis zwischen der Hyper-V-Rolle und dem Hyper-V-Server vor? Gruß Carsten -
net send auf max Hosts begrenzt?
phoenixcp antwortete auf ein Thema von DerBoris in: Windows Forum — LAN & WAN
Moin 1. Net send kannst du keinen Time out mitgeben. 2. Kann es vielleicht sein, das die Nachricht nicht ankommt, weil der entsprechende Dienst auf den Maschinen aus ist (übrigens seit SP2 Standard)? XP SP2: Enable NET SEND Commands Gruß Carsten