-
Gesamte Inhalte
5.450 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von phoenixcp
-
SP2 Installation schlägt fehl
phoenixcp antwortete auf ein Thema von holunder in: Windows Server Forum
Moin Und wie stellst du dir das jetzt vor? Das wir vielleicht an die Logs kommen? Das wir dir das SP2 gleich auf dem Server installieren? Am besten wir legen das hier auf Eis bis du konkrete Fehlermeldungen zu Hand hast und dann schauen wir weiter. Einverstanden? Gruß -
ACL auslesen und in Text Datei schreiben
phoenixcp antwortete auf ein Thema von mollet in: Windows Forum — Scripting
Ich muss Nils hier zu 100% zustimmen. Das ist schon ein wenig dreist. Das ist eigentlich so ziemlich das dreisteste Angebot was ich hier je gesehen habe. -
Frage zum Point in Time Restore einer Datenbank
phoenixcp antwortete auf ein Thema von lukin in: MS SQL Server Forum
Dazu wäre es ganz spannend wenn du uns noch ein paar Rahmenparameter wie SQL Server Version, Patchset, etc. mitteilen könntest. ;) -
Na dann hast du doch eigentlich alles was du brauchst. Du machst ja kein VPN auf einen dedizierten Server, sondern in dein Netzwerk. An welcher Stelle siehst du noch konkreten Hilfsbedarf?
-
Moin Meinst du vielleicht sowas hier: Appendix A. List of Culture Codes Gruß Carsten
-
Frage zum Point in Time Restore einer Datenbank
phoenixcp antwortete auf ein Thema von lukin in: MS SQL Server Forum
Oh mein Gott. Mein Fehler, natürlich, du hast völlig recht Nils. Wie konnte das denn passieren? Ich revidiere mich ehrfürchtig und benenne Christoph Muthmann als den Autoren des Artikels. -
Welche zwei Administratoren sind denn dann im Netz? Es gibt den Domänenadministrator, der Administrator auf allen Servern der Domäne ist (sein sollte). Und es gibt auf Memberservern den lokalen Administrator. Meinst du diese beiden? Dafür musst du dich nicht entschuldigen. Wir stellen hier keinerlei Profianspruch. Aber: Wenn du mit deinem laienhaften Wissen versuchst, eine wie von dir beschriebene Umgebung für den produktiven Betrieb von Remote zugänglich zu machen, dann empfehle ich dir, noch jemanden in der Ausführung hinzuziehen, der wirklich weiß was er tut. Dem kannst du dann ja über die Schulter schauen und Wissen aufsaugen.
-
Moin Den Server nimmst du ganz normal in deine Domäne auf und installierst die Webserver-Rolle. Fertig ist der Lack. Ja klar besteht die. Nur dazu müsste man mehr über dein konkretes Netz wissen. ;) Gruß Carsten
-
Frage zum Point in Time Restore einer Datenbank
phoenixcp antwortete auf ein Thema von lukin in: MS SQL Server Forum
Wofür gibts du denn den Wiederherstellungszeitpunkt an? Für die Datenbank oder für das Logfile? Das Thema hat übrigens auch (falsch und alt: Frank Kalis) Christoph Muthmann mal sehr eingehend beleuchtet in einem meiner Meinung nach sehr guten Artikel: Sichern und Wiederherstellen von Datenbanken Gruß -
Frage zum Point in Time Restore einer Datenbank
phoenixcp antwortete auf ein Thema von lukin in: MS SQL Server Forum
Hallo Mag sein das mich meine Augen trügen, aber wo genau finde ich die Aussage in dem von dir verlinkten Artikel? Gruß -
SQL 2000 32bit auf w2k8R2 64bit
phoenixcp antwortete auf ein Thema von heinzelrumpel in: MS SQL Server Forum
Um Norberts Information zu bestätigen, anbei die unterstützten Betriebssystemvarianten für SQL Server 2000: Operating Systems Supported by the Editions of SQL Server 2000 Zudem die möglichen Änderungen durch das SP 4 für SQL Server 2000: Changes to SQL Server 2000 Service Pack 4 operating system support Als Ausweg bleibt dir lediglich das Update der Installation. Zum eine betreibst du hier eine nicht unterstützte Installation, zum anderen hast du in der jetzigen Konstellation nichtmal mehr Support für SQL Server SP2: End of Mainstream support for SQL Server 2005 SP1 and SQL Server 2000 SP4 - Microsoft SQL Server Release Services - Site Home - MSDN Blogs Mit SP4 hättest du zwar Anspruch auf den erweiterten Support (sofern du diesen erworben hast) bis zum 09.04.2013, aber auch das nur auf supporteten Betriebssystemen. Off-Topic:Wobei mich schon interessieren würde, wie diese Konstellation überhaupt zustande gekommen ist. Gruß Carsten -
Geisterserver und sein Schemaerweiterung
phoenixcp antwortete auf ein Thema von jpanse in: MS Exchange Forum
Moin Was removeorg tut findest du hier beschrieben: The REMOVEORG option in Exchange Server 2003 Grundsätzlich: Exchange auf nem DC zu installieren ist nie einen gute Idee. Auch wenn es dein Vorgängster war. ;) -
Faillid to read/Rombl.cfg
phoenixcp antwortete auf ein Thema von fredf2 in: Windows Forum — Allgemein
Moin Also nach einer ersten kurzen Recherche stellt sich die Frage: Habt ihr was zur Softwareverteilung / OS Imaging im Einsatz? Die Datei rombl.cfg findet sich im Zusammenhang mit RADIA: IT Resource Center forums - Radia ROMBL.CFG bzw.: IT Resource Center forums - ROMBL.cfg Gruß -
User aus AD löschen...mit Profil
phoenixcp antwortete auf ein Thema von JOML in: Active Directory Forum
Moin Klar gibts da Tools. Nennt sich Identity Management Suite. ;) Gruß -
Moin Tschuldigung das ich das so drastisch ausdrücke: Bitte versuch dir erstmal ein paar Grundlagen anzueignen eh du dich an ne Installation wagst. Der SQL Server ist ein relationales Datenbanksystem, ein Anwendungsserver, welchen man auf Windows Servern betreibt. Es gibt auch die sogenannten Express Editionen, welche du auf Clientbetriebssystemen installieren und betreiben kannst. Diese bieten im Gegensatz zu "ausgewachsenen" Servern aber ein paar Einschränkungen. Wenn hinten ein produktives System herauskommen soll, dann hol dir jemanden an die Seite der dich unterstützt und davon Ahnung hat oder qualifizier dich selber in dieser Richtung. Geeignet wäre zum Beispiel der folgende Kurs:TS: Microsoft SQL Server 2005 - Implementation and Maintenance Gruß Carsten
-
Filemigration 2k3 -> 2k8 Robocopy
phoenixcp antwortete auf ein Thema von DViper82 in: Windows Server Forum
Hallo DViper82 Grundsätzlich: ist dir das für genau diesen Zweck entwickelte File Server Migration Tool (kurz FSMT) ein Begriff? Windows Server 2008 R2: Microsoft File Server Migration Die Ordner mit Schloss sind eigentlich gar keine "richtigen" Ordner. So wie bei Windows 7 etc. gruß -
Danke für die Rückmeldung.
-
Moin Zobus Was sagt denn ein CACLS auf dem Ordner? Gruß
-
Off-Topic: Manchmal liebe ich ja Regelungen und Vorgaben in Bezug auf zu nutzende Software. Aber nur manchmal ;)
-
Gibt es denn den User [Domain]\TI-SPP$ auf der Datenbank? select * from sysusers where name = '[Domain]\TI-SPP$'[/Code]
-
Hallo Wenn ihr nicht mehr weiter wisst, dann schaut doch mal hier: Event ID 3351 (Windows SharePoint Services health model) Gruß
-
Kommunikation Server - Client anzeigen
phoenixcp antwortete auf ein Thema von TSchaefer1976 in: Windows Server Forum
Hallo Ist dir diese Seite bekannt: WSUSPraxis: Home - WSUSPraxis.de ? Unser Expert WSUSPraxis beschäftigt sich dort sehr tief mit der Thematik WSUS und gerade die Grundlagen-Themen hat er sehr gut behandelt. Gruß Carsten -
IIS7 / .aspx als PHP ausführen
phoenixcp antwortete auf ein Thema von Raptusguru in: Windows Server Forum
Korrekt, das meine ich mit Kompatibilität. Klar sind die Skripte die selben, aber Webserver ist nicht der selbe, die Serverplattform ist nicht mehr die selbe, du hast den Wechsel von 32 auf 64 Bit gemacht, usw. Schon sehr gut vorstellbar, dass das eben einfach nciht mehr geht. -
IIS7 / .aspx als PHP ausführen
phoenixcp antwortete auf ein Thema von Raptusguru in: Windows Server Forum
Klar würde es funktionieren. Wenn du es mit einem kompatiblen System (gemäß deiner ReadMe.txt) probieren würdest. Alles was nicht kompatibel ist, wird nicht gehen, das ist des öfteren so. ;) BTW: Ohne saubere Lizensierung riskierst du nicht nur deinen Geldbeutel, sondern auch deine Unterstützung hier an Board: https://www.mcseboard.de/rules.php#nr8 -
Microsoft Update August 2010 - Probleme?
phoenixcp antwortete auf ein Thema von herakles99 in: Windows Server Forum
Kannst du dich auch für einen Account entscheiden, mit dem du hier im Board präsent bist?