Jump to content

Mick

Members
  • Gesamte Inhalte

    206
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mick

  1. Mick

    Exchange Server Backup

    Hi DViper82, Um die Datenbank nicht anhalten zu müssen und die Datenbank zu sichern (was den Nachteil hat, dass Du keine einzelnen Postfächer oder auch nur Mails zurücksichern kannst) kannst Du einfach das NTBackup von W2K nutzen. Einfach kein kleines Script und schon fuktioniert die Geschichte. Wenn Du einen kleinen Denkanstos für ein Script brauchst, habe ich eines für Dich zum Downloaden unter ftp://ftp.csg.at/tools/Datensicherung/ einfach die Dateien downloaden, und das Script auf dein Dat Laufwerk sowie Verzeichnisstructur und Deine EMail Adresse anpassen und Du bekommst nach der Sicherung ein Email über Erfolg oder Fehlschlag zugesandt. Das Script dann über AT zu den entsprechend gewünschten Zeitpunkt starten. Solltest Du ein Problem mit dem Script haben, Poste einfach. Ich werde versuchen es zu verdeutlichen. Gruß aus Wien Michael
  2. Hi Stefen3379, wenn Du zwei Outlook (PST) synchronisieren willst habe ich hier ein kleines Freeware Tool für Dich. Du kannst es Dir von meinen FTP downloaden unter ftp://ftp.csg.at/tools/synchPstOutloock/synchpst.exe Ich habe es allerdings erst unter Outlook2000 getestet. Vielleicht postest Du ob es auch unter XP funktioniert. Gruß aus Wien Michael
  3. Hi Dabster, Habe leider eine schlechte Nachricht :( Du hast einen Virus. Ich kenne das von vielen meiner Kunden. Mit dem neuersten Stinger http://download.nai.com/products/mcafee-avert/stinger.exe von NAI kannst Du diesen wieder los werden. Nicht vergessen: 1.) Ausschalten der automatischen Systemwiederherstellung (Arbeitsplatz -> Eigenschaften -> Systemwiederherstellung -> Systemwiederherstellung auf allen LW deaktivieren.) 2.) Stinger im abgesicherten Modus starten und in den Optionen "alle Daten scannen" und "Boot sector scannen" einschalten. Kontrolliere auserdem die Einträge in der Regestry auf seltsames: HKEY_Local_Machine\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run und HKEY_Current_User\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run Hoffe Dir geholfen zu haben und viel Glück Gruß aus Wien Mick
  4. Hi Mullfrik. zu 1. Es sit folgendes Szenario gemeint: Laufwerk d: Verzeichniss XXX wird am Server freigegeben als "Daten" danach im TS-Client (natürlich am Server) wieder als LW F:\ gemappt. In diesem Fall würde der TS-Client auf sich selbst über das Netzwerk sich selbst suchen und auch die Daten demenstprechend routen. Beispiel (natürlich spielt sich alles immer am Server ab): TSClient fordert daten vom LW F: (gemappt vom Lokalen LW D:) Paket geht von Server D:\ über Netzerk an Switch/Hub zurück zu Server (Client) ab LW F: (ich hoffe das ist so verständlich) zu 2. Wir betreuen in Wien bei verschiedensten Kundedn TS welche teilweise Lokal oder auch über Stand xDSL Leitung zugreifen. Die Erfahrung hat gezeigt dass selbst Hochleistungsraid zu Bremsern werden. Daher sind wir dazu übergegangen mit Spiegelung zu arbeiten. (Geschmacksache) zu 3. Ich habe die Temp datei vom Client gemeint die Liegt meistens auf %Profil%\temp. zu 4. Auch hier ein Erfahrungswert aus unserer Kundenlandschaft: 35 User im (Benutzung Outlook/Word/ und 2 Datanbankprograme) 2GB 50 User mit Thin Client nutzung wie oben 3GB mit diesen Werten läuft es bei uns rund zu 5. war nur ne Idee Die Microsft voraussetzungen (Mindest!) sind immer als kleiner Scherz zu nehmen ;) Der Ansatz mit den 4 Lankarten ist sicher gut, solten jedoch auf unterschiedlichen Switches hängen, damit du keinen Oberflow bekommst. Ich werden Deine weiteren Ausführungen über Netzwerktest und Konfig mit Interese verfolgen, da diese Erfahrungen immer wertvoll sind wenn man sih (so wie wir) mit vielen verschiedenen TS Konfigs herumplagt. Ich habe nächste Woche eine Umstellung mit 50TS Cals auf TS2003. Binn schon auf meine Probleme gespannt. (Im Test ist wie Du sagst alles einfacher). Viel Glück und gruß aus Wien Mick
  5. Hallo Harry! Dein Posting ist zwar nicht ganz aufschlussreich, aber ich könnte mir vorstellen, das deine Fernwartung nur eine IP Adresse (nämlich deinen PC) über den Cisco router laufen soll. Wenn das so ist, solltest Du keine zeite Default route nehmen sondern nur eine Adresse oder Adressbereich. z.B. im Dos Prompt bei einer I Adresse route Add -P xxx.xxx.xxx.xxx Mask 255.255.255.255 194.44.114.64 metric 2 bei einer gruppe einfach die mask auf 255.255.255.0 setzen hoofe Dir geholfen zu haben gruß aus Wien Mick
  6. Hi Catao! Vesuch mal die Sysvol auf dem 1 DC neu zu initialisieren. HKEY_LOCAL_MACHINE -> System -> CurrentControlSet -> Services -> Netlogon und Parameters den Wert SysvolReady auf 1 setzen danach im Dosprompt net stop netlogon net start netlogon gruß aus Wien Mik
  7. Mick

    Drucker zuweisen

    Hallo Telek! Im loginscript wie folgt: rem install rundll32 printui.dll,PrintUIEntry /in /n "\\Printserver\Printer1_3" rem deinstall rundll32 printui.dll,PrintUIEntry /dn /n "\\Printserver\Printer1_2" gruß aus Wien Mick
  8. Hi Flecki66, Ich hatte das Problem auch einmal. Verlagere einfach den Spoolerort. Zu finden unter Drucker -> Datei -> Servereigenschaften -> erweiterte Funktionen. Das kannst du auch on the Fly. Danach Druckspooler stoppen und wieder starten. Bei mir hats genutzt. gruß Mick
  9. Hallo Mulfreak, Deiner Beschreibung nach kann ich Dir meine Erfahrung mit TS mit vielen Benutzer sagen. Du solltest die Freiegebenen Laufwerke nicht als Netzlaufwerke verbinden, sonderndie Lokale Platte auf Partitions aufteile und vom TS-Client direkt ansprechen (bis zu 3 facher Peformance Gewinn). Verwende kein RAID, dies bremst voll. Verlagere die %Temp% auf die selbe Partition auf der Dein Programm läuft. 1GB ist sehr mager. Schliesse (sofern verwendet) die Datenbank aus dem Antivirus aus. Stelle die Netzwerkkarte auf statischen Speed & Dupplex zB 100Full und nicht auf auto. Viel glück und Gruß aus Wien
×
×
  • Neu erstellen...