Hallo erstmal!
Ich bin jetzt neu hier und habe eine Frage die Ihr bestimmt einfach beantworten könnt, aber mich bringt es um den Verstand!
Also,
Ich habe mir ein Homenetzwerk aufgestellt, das beinhaltet:
1x Windows Server 2k3 / DHCP,DNS,AD
1x Windows Server 2k / Router
5x Windows Prof 2k
1x Linux/Suse9
Soweit so gut! Alle Rechner bekommen (bis auf der Router) eine Adresse vom DHCP. Läuft super! ;-)
Jetzt habe ich aber nun damit angefangen, auf den 2k3 eine AD zu erstellen.
Teste im moment nur mit einen W2kP aus und da habe ich die Probleme, das ich keine Richtlinien vergeben kann.
Ich kriege es einfach nicht hin.
Der WS2k3 soll den W2kP sagen das der Admin(Domain) alles machen darf, was zu machen ist und ein Benutzer nicht.
Als Beispiel:
STRG+ALT+ENTF den Button Task-Manager ausblenden(Benutzer)
und beim ADMIN immer an. Das kriege ich ja hin, aber irgendwie habe ich da was falsch gemacht.
Denn wenn ich beide Rechner neu starte, komm ich als Admin nicht mehr auf diese Richtlinien rauf! Er sagt mir, ich habe keine Berechtigungen. ??? Ich bin doch Admin ???
Was muß ich machen, damit dieses funzt!?!
Ich kann mir schon denken, woran es liegt, aber ich finde den Weg nicht dahin.
Ich habe es so gemacht, das ich in der MMC 2 police erstellt habe(Gruppenrichtlinieneditor) einmal für den Admin und einmal für den Benutzer.
Beim Benutzer habe ich aus den Eigenschaften - Reiter Sicherheit den Admin rausgenommen und beim Admin den Benutzer!
Ich weiß, es ist falsch, das sind die Berechtigungen, da was zu ändern, aber es hat geklappt! ;-)
Nein, Spass bei Seite! Ich finde einfach keinen Weg das zu bewerkställigen!
Wer kann mir bitte bitte bitte helfen!
MMorgen