Jump to content

Wolke2k4

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.235
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Profile Fields

  • Member Title
    Board Veteran

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Fortschritt von Wolke2k4

Veteran

Veteran (13/14)

  • 20 Jahre dabei! Rare
  • Positiver Einfluss Rare
  • Immens engagiert Rare
  • Engagiert
  • Erste Antwort

Neueste Abzeichen

11

Reputation in der Community

  1. Mal ein anderer Ansatz, zur Problematik: Ist es nicht möglich den Utax via IP Anschluss direkt auf die RDS Server, also lokal zu installieren? Wir haben über die Jahre die Erfahrungen gemacht, dass Druckermappings, gleich welcher Art und vor allem im Zusammenspiel mit RDP aber auch Citrix immer wieder Probleme machen. Daher sind wir schon vor langer Zeit dazu übergegangen die Drucker lokal auf die RDS Server zu installieren. Falls dann noch gewünscht ist die Drucker für die Nutzer Einzuschränken, kannst Du das über die Berechtigungen der Druckerobjekte steuern. Ist zwar nur ein Workaround aber Du sparst Dir damit ggf. GPO Mappings und Anschlusssonderlinge wie \\servername\druckerfreigabename. Geht natürlich nur, wenn Drucker und RDS Server IP seitig miteinander kommunizieren können, sprich im LAN oder VPN Site 2 Site. Scheint aber bei Dir der Fall zu sein? Ansonsten wäre ein weiterer Ansatz mal eine neue GPO zu erstellen und das Mapping darüber neu einzurichten. Wer weiß, was mit der GPO passiert ist.
  2. Klingt erstmal nach einem lokalen Problem am Igel Gerät? Der Gegentest des selben Nutzers auf einem Windows basierten Gerät wird diesen Effekt wohl nicht zeigen oder? Nutzt Du eine Igel eigene Verbindungssoftware oder direkt einen RDS Client des Igels?
  3. Nun gemeint war natürlich noch das, was derzeit supportet ist. Der alte Schrott (Office 2013 und Server 2012) ist natürlich klar.
  4. Hallo zusammen, heute im Maileingang eine Distributor Infomail mit einem Thema, dass ich so bisher nicht auf dem Radar hatte. Kurzfassung: Office 365/Microsoft 365 Apps und und Office 2024 LTSC werden unter Windows Server 2019 bzw. 2016 nicht supportet bzw. die 365-er Versionen nur noch bis Oktober 2025! Hier die offizielle Support Matrix von Microsoft mit Stand 01.11.2024. Erstmal Schock aber dann, bei genauerer Überlegung realisiert, dass wir Kunden haben, die mit Office 201x schon geraume Zeit unter Windows Server 201x RDS laufen... keine technischen Probleme. Ergo ziehe ich damit erstmal heraus: Ist bisschen wie bei den Hardwareanforderungen von Exchange 201x mit dem RAM... das eine ist das offizielle Statement, dass andere so, wie es tatsächlich läuft/laufen kann. Eure Einschätzung/Erfahrung und vorgehensweise?
  5. Zur Erläuterung: Tatsächlich war für mich zum Zeitpunkt der Thread Erstellung ExO und Hosted Exchange beides die selbe Suppe. Als Einstieg dazu diente mir das IONOS "Angebot" wo für mich klar war, dass es diverse Funktionen und auch die Mehrkosten nicht sein sollen/müssen. Nachdem ich dahingehend nun geerdet bin und klar ist, dass Äpfel und Birnen nicht direkt vergleichbar sind, stellt sich für mich übergeordnet die Frage: - Will ich mich direkt an Microsofts Brust andocken oder kann/soll es doch ein Hosted Exchange sein? Einige Pros und Cons wurden ja bereits genannt. - Gibt es wirklich einen Unterschied zwischen ExO von Microsoft oder der Telekom oder ist die Telekom hier einfach nur Reseller, der vielleicht noch die Datenschutzthematik als Bonbon mit verkauft, am Ende aber bei Problemen/Fragen zur Lösung als Dritter auch nur unnötig dazwischen hängt? Insofern würde ich die ursprüngliche Fragestellung dahingened etwas ausweiten. Ich nehme bisher mit, dass niemand einen Anbieter von Hosted Exchange empfehlen kann/würde...
  6. Sorry Jan aber für solche Sachen bin ich nicht zu haben. --> Deine ersten beiden Punkte. Zum zweiten Absatz: Danke für die Rückmeldung.
  7. @mwiederkehrDanke für das Feedback! Ich hatte jetzt beide Lösungen in einen Topf geschüttet. Letztlich geht es nur um maximal 10 Benutzer oder sagen wir 2-4 shared Mailboxen und 8 Nutzerpostfächer . Doppelte Nutzerverwaltung wäre da jetzt nicht zwingend das Problem. Angedacht war der parallele Swing auf eine ausgelagerte Exchange Lösung (bleiben wir im Rahmen dieses Threads noch dabei, dass es hosted oder Exchange online sein kann) mit einer neuen Mail Domain. Die alte Mail Domain würde, so der Plan derzeit einfach auf die neue weiterleiten und am Stichtag wird offiziell der Swing an Partner und Kunden verkündet. Bleibt die Frage nach einer Empfehlung zu Anbietern... Da muss ich wohl konstatieren, dass es offenbar niemanden gibt, der herausragt, was jetzt aber auch nicht wirklich überrascht.
  8. Danke CJ aber darum gehts mir doch nicht, denn mein Anliegen ist bisher noch nicht beantwortet... 🤷‍♂️
  9. Gesucht werden Anbieter von Hosted Exchange, weil wir Exchange ggf. weiter als E-Mail und Groupwarelösung einsetzen wollen. Dieses Projekt möchte ich nicht weiter auffächern auf Teams, OneDrive usw. sondern nur die reine Groupware Funktion von Exchange nutzen mit ein paar Postfächern, ein paar Shared Mailboxen, shared Kalender und ggf. noch Kontakte, that's it. Ich kann euch gern die ersten Ergebnisse meiner Vorabrecherche mitteilen wie bspw.: https://www.ionos.de/office-loesungen/microsoft-office#tarife oder https://www.qualityhosting.de/hosted-exchange/hosted-exchange-2016-small-business.html oder https://www.hosteurope.de/E-Mail-Hosting/Hosted-Exchange/ oder https://geschaeftskunden.telekom.de/digitale-loesungen/software-as-a-service/microsoft-365-business-editionen/exchange-online?wt_mc=sb_icssmsof_14_gk-o365_10063989776_104948485401_697134506563_&wt_cc7=b_telekom microsoft lizenzen&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMI5Ofc0PvQhgMVmpCDBx3ruw2FEAAYASABEgLV4fD_BwE&gclsrc=aw.ds
  10. Kosten und Funktionen, die wir nicht benötigen/wollen.
  11. Hallo allerseits, mich würden mal Erfahrungswerte von eurer Seite ggf. mit Empfehlung interessieren, da ihr entweder selbst oder auch für eure Kunden diese Lösung im Einsatz bzw. dies implementiert habt. Dabei würde mich vor allem auch interessieren, wie die Anbieber im Presales/Vertrieb und später auch im Support bewertet werden. Office 365 ist für uns aktuell kein Thema. Danke schon mal vorab.
  12. Hallo allerseits, ich habe mal eine Frage: Ein Kunde hat an 2-4 seiner Rechner im Outlook ein Konto, welches als Microsoft Exchange gelistet ist und als Domain @outlook.de nutzt. Der Kunde hatte das Konto von einem IT-Dienstleister bekommen. Rechnungen für Office 365 hat der Kunde angeblich nicht, kann das Konto aber schon gut 3 Jahre nutzen. Worum kann es sich bei diesem Konto handeln? Ist das einfach ein kostenfreies 365 Konto? Nutzen tut der Kunde es primär für einen zentralen Kalender...
  13. Danke, das ist, was ich "gesucht" habe! Da kann ich dann auch schon absehen, was der DMS Dienstleister argumentativ vorbringen wird: "Geht nicht, weil blablabla..." Aber das ist dann Nachgeplänkel, um das wir uns dann mit dem Kunden kümmern müssen. Mal schauen, wie das Ganze endet.
  14. Das ist eine Alternative, die ich noch klären werde, hatte ich auch schon auf dem Radar.
  15. Ja, selbst mit RP ist mir OWA und EWS alles nichts. Das ganze Gedöns und angepasse und all das, was so an Sicherheitslücken in der Vergangenheit lief und künftig noch kommt... Microsoft macht hier einfach großen Grütz. Und mir ist das eigentlich deutlich zu viel Aufwand für den Abgriff eines einzigen popligen Postfaches... Grundlegend seht Ihr in der Anpassung der Berechtigungen aber kein Problem?
×
×
  • Neu erstellen...