Jump to content

Hanghuhn

Members
  • Gesamte Inhalte

    415
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Hanghuhn

  1. Moin,

     

    für jemanden, der skripten kann, ist das keine Herausforderung. Wenn du nicht skripten kannst, wirst du dich da einarbeiten müssen, dann ist die Aufgabe nicht ohne.

     

    Oder was genau wolltest du jetzt hören?

     

    Gruß, Nils

     

    Guten Morgen,

     

    wenn es so ein Script schon gibt dann brauch ich ja das Rad nicht neu zuerfinden. Kannst Du scripten...vielleicht hast Du einen Ansatz für mich ?

     

    VG

  2. MELD!

     

    so Sachen wie Druckserver haben mit dem Tool bei uns auch problemlos funktioniert, aber Datenbankserver etc, haben wir einfach direkt sauber neu gemacht.

     

     

    OK...is vielleicht auch die saubere Variante. Mit dem XenConvert Tool kann man aber jeweils nur eine Partition C oder D auswählen. Wie kann einen gesamten Server mit allen Partitionen aufeinmal ins XEN migririen ?

  3. Guten Abend Miguel,

     

    Danke für die Info. Nach einigen weiteren Test konnte ich folgendes Feststellen:

     

    1. mit dem XenConvert v1.1 oder v2 konnte mich bislang kein brauchbares Image erzeugen als das beschriebene XP Image ( sowohl als mit der Konsole als auch mit dem Command Line )

     

    2. mir währe es auch lieb wenn ich nichts auf dem zu virtualisierenden Server installieren müsste ( da .Net 2.0 vorausgesetzt wird und dies nicht installiert ist )

     

    3. deshalb habe ich mit VMware Converter, Remote eine VM Maschine erzeugt

     

    4....welche ich mit dem v2xva Tool zu einem XEN Importimage konvertiert habe

     

    5. nach dessen Import im XEN Server hier hielt ich einen Bluescreen beim Booten des „neuen“ Virtuellen Servers....

     

    Muss ich vor der Konvertierung noch irgendwelche Treiber integrieren, dass die Maschine starten kann ?

     

    Für weiteren Ideen / Erfahrungen mit dem konvertieren physikalischer Maschinen zu XEN Server bin offen.

     

    Schönen Abend noch....

    Hanghuhn

  4. Hallo zusammen,

     

    nach in Betriebnahme eines Citrix XEN Servers, wollen wir jetzt vorhandene Systeme die auf einer eigenen Hardware laufen virutalisieren. Dazu verwenden wir die Software XenConvert2. Nach dem ich mit der SW etwas getestet habe, ist mir aufgefallen, dass man nur jeweils eine Partition z.B. C auswählen kann die virtualisiert werden soll und nicht das Gesamtsystem.

     

    Desweitern bricht der Convert immer mit einer auf dem Server 2003 Std ab mit „failed“ ( es werden nur die Dateien Xp.pvp, Xp.vhd erzeugt ). Ich habe danach ein Testconvert eines XP Clients gemacht dieser war erfolgreich und es wurde mir folgenden Dateien erzeugt:

     

    Ordner\hda

    Xp.pvp

    Xp.vhd

    Ova.xml

     

    Diesen Export konnte ich auch erfolgreich in den XEN Server Importieren.

     

    Wer von Euch konnte schon Erfahrungen mit XEN Virtualisierungen machen und kann hier vielleicht helfen ?

     

    Vielen Dank

     

    Gruß

    Hanghuhn

  5.  

    Was genau möchtest Du denn warum begrenzen?

     

    ASR

     

    ...begrenzen möchte ich eigentlich nix, sondern eher zulassen. Das Problem ist, eine unsere Landesgesellschaften ruft über https Emails ab. Wenn ca 500 Leute auf dem ISA zugreifen, wird dies wahrscheinlich als Angriff gewertet und es kann immer zu Verbindungsabbrüchen. Deshalb wäre für mich interessant, die Verbindungsabbrüche zu beheben.

     

    VG

  6.  

     

    Moin,

     

    dieser Artikel ist mir bereits bekannt. Leider wird hier nicht darauf eingegangen welche Rechte der User auf dem Client haben muss.

     

    Das Internet Printing ist eine Feature von MS. Deshalb kann ich mir nicht vorstellen, dass der User auf dem Client Adminrechte haben muss, um sich den Drucker verbinden zu können....

     

    Wer hat weiter Anregungen hierzu...?

     

    VG

  7. Hallo,

     

    zu diesem Thema konnte ich auch neue Erfahrungen sammeln und will diese nicht für mich behalten....:D

     

    Für die Umsetzung des Internetprinting ist es notwendig, dass der Vista Client auf den 32bit Treiber zugreifen kann. Diesen habe ich unter der Print$ Freigebe bereitgestellt ( Original inf Files vom Hersteller ). Beim Versuch sich den Drucker über http://myserver/printers zu verbinden, zieht sich der Client den Treiber aus der Freigabe. Dies setzt wiederrum voraus, dass dieser am Drucker -> Eigenschaften -> Freigabe -> Zusätzliche Treiber als x86 Version installiert ist. Die Installation muss über UNC Pfad erfolgen ( \\myserver\print$\printdriver ).

     

    Erfolgt die Treiberinstallation am Printserver aus einem "lokalen" Verzeichnis aus, wird zwar der x86 Treiber installiert, der Client kann aber nicht darauf zugreifen !

     

    Es erscheind folgende Meldung:

     

    Printer Installation Failed ( The printer driver is unknown )

     

    Leider funktioniert die Treiberinstallation / das Druckerverbinden nur als Admin. Der User erhält folgende Meldung:

     

    "Sie sind nicht berechtigt, die Einstellung dieses Druckers zu ändern. Wenden Sie sich an den Systemadministrator, falls die Einstellungen geändert werden müssen" -> "Zugriff verweigert"

     

    Gibts eine Möglichkeit, dass auch der User die Treiberinstallation vornehmen kann ? Vielleicht hat jemand mit dem Internetprinting unter Windows 2003 schon Erfahrungen gesammelt ?

     

    VG

    Hanghuhn

  8. Hallo,

     

    ist vielleicht "run only if logon" angekreuzt ?

     

     

    nein war es nicht...

     

    Das Problem lag an dem Dateipfad, diesen hatte ich nicht vollständig angegeben. Während des Aufrufs der Batch konnte die EXE nicht gefunden werden. Also unter W2k8 immer vollständigen Pfad zur Datei angeben ( C:\Program Files\Software\Programm.exe )

     

    Unter W2k8 ist halt nichts mehr so wie es einmal war...:rolleyes:

  9. Hallo Hanghuhn,

     

    also wie man das in den Pattern nachschauen kann weiß ich auch nicht.

     

    Aber man kann in der zentralen Management Konsole von Trend Micro Client/Server/Messaging Security for SMB doch WhiteLists für wichtige E-Mail-Adressen und Domains einpflegen (zB den Kunden / Lieferanten).

    Hat bei einem meiner Kunden erheblich die Falscherkennungen reduziert.

     

    Viele Grüße,

    Vincent

     

    Guten Morgen Vincent,

     

    Danke für Deine Info, diese Funktion ist mir bereits bekannt und wird auch genutzt. Mich würde nur Intersieren was im Pattern File enthalten ist, da unsere Domain seid gestern auch geblock wird dh. die Mail von meinen Kollegen landen auch im SPAM Ordner....

     

    VG

  10. Hallo,

     

    ich habe auf einem SBS 2003 Trend Micro Client/Server/Messaging Security for SMB im Einsatz auf dem ich AntiSpam für Email aktiviert ist. Seit geraumer Zeit landen immer mehr unsere Emails im SPAM Ordner. Das Update der Anti-spam pattern for Messaging Security Agent gefolgt automatisch.

     

    Nun meine Frage: Ist es möglich nachzulesen welche Domain / IP Adressen im Pattern enthalten sind und somit für die Zustellung geblockt werden ?

     

    VG Hanghuhn

  11. Moin,

     

    was heißt "bestimmte E-Mail-Adressen"? Haben die Kontakte mehrere und davon muss dann eine bestimmte weg? Oder sollen alle weg?

     

     

    ja, die Kontakte haben mehrere Emailadressen ( Emaildomains ) hinterlegt...

     

     

    Und was heißt "E-Mail-Migration"? Neues Mailsystem? Neue Domäne?

     

     

    ....welche entfernt werden müssen, da aus den Kontakten jetzt User werden und die Emailadressen natürlich jetzt dem User zugeordnert werden müssen ;)

     

     

     

    Dazu habe ich eine Super Tool AdModifyNet gefunden ( was hier sicher schon bekannt ist ) mit dem ich im Active Directory Änderungen vornehmen kann, unter anderem auch die Emailadressen ( proxyaddresses - Multi-Valued; zählt Mail-Adressen auf (SMTP, X.400 usw.) ) löschen kann

     

    MSXFAQ.DE - ADModify.NET

     

    Probiert es mal aus...

     

    VG

    Hanghuhn

  12. Hallo!

     

    ... sollte ? Überprüfen.

     

    Gibts Meldungen im Eventlog. AV-Scanner?

     

    Gruß

     

    When running the task, use the following user account:

    domain\administrator

     

    Rechte sind gegeben.

     

     

    AV ist momentan noch keiner im Einsatz.

     

    Eventlog zeigt keine Fehler. Der Task wird wie folgt abgearbeitet laut log:

     

    1. Task Started

    2. Created Task Process

    3. Action completed

    4. Task comleted

     

     

    VG

×
×
  • Neu erstellen...