Jump to content

Khelben

Members
  • Gesamte Inhalte

    96
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Khelben

  1. Berechtigte Frage, wobei ich das in der Form bei Foren bisher nicht gekannt habe und m. E. dem Communitygedanken etwas widerspricht. Tendenziell bin ich noch nicht bereit für eine Lösung Geld auszugeben, da ich im Zweifel den Rechner einfach neu aufsetzen werde, auch wenn das nicht meine präferierte Lösung sein dürfte. ich werde berichten, wenn ich eine Lösung habe - brauche dafür aber Zeit. Ggf. komme ich am Wochenende dazu
  2. Wäre noch eine Option, gerade bin ich noch dabei zwei bis drei andere Dinge auszuprobieren. Ich hoffe gerade, dass ein Bios-Update und nochmals ein Update der Mainboard-Treiber vielleicht die Lösung sein könnte (die waren tatsächlich nicht aktuell)
  3. Danke Sunny, da sind noch ein paar Optionen genannt, die ich ausprobieren kann Insbesondere hab ich bei mir auch das Thema mit dem Link der Dokumente auf eine andere HD, vielleicht ist das die Lösung.
  4. Ist selbstverständlich aktiv - ohne TPM wäre das Update gar nicht losgerannt Jup, ansonsten hätte das Update gar nicht gestartet.
  5. Hallo zusammen, ich versuche nun schon seit längerer Zeit meinen Rechner von Windows 10 auf Windows 11 upzudaten. Bedauerlicherweise hängt sich das Update immer bei unterschiedlichen Prozentzahlen auf (31%/61%/72%/81%/99%...) Leider bin ich aktuell nicht in der Lage herauszufinden, woran es liegen könnte. Folgende Update-Varianten habe ich mehrfach ausprobiert: Win11 23H2 per Windows-Update (hängt aktuell mal wieder bei 61%) Win11 24H2 per ISO-File (eingebunden über Laufwerk) Ausreichend Plattenplatz (knapp 100 GB) sollte auch vorhanden sein Im Anhang habe ich mal vom letzten Versuch die Dateien aus dem Panther-Ordner angehangen - vielleicht wird da ja noch jemand schlau draus (ich leider nicht). Darüber hinaus noch die exportierten Systeminformationen mit allen Treibern etc. angehangen (Achtung: Aufgrund der Größe (knapp 4 MB) musste ich die Datei zippen und dann mit TXT als Endung versehen) Es ist aber wirklich nur eine gepackte Text-Datei. Sofern es ein Problem ist (wer entpackt grundsätzlich schon gerne Zip-Files von Unbekannten), kann ich den Anhang auch wieder löschen, aber so war es leichter alle Informationen zum System zur Verfügung zu stellen. Da ich mein System ungern komplett neu aufsetzen möchte - ich habe mir einen bootfähigen USB-Stick mit dem ISO-File eingerichtet und wollte das Inplace-Update darüber anstoßen. Da ich mir aber nicht sicher bin, ob das überhaupt als Option zur Verfügung steht und ich mir mein System auch nicht zerschießen möchte: Geht das überhaupt oder ist eine Installation mittels booten vom USB-Stick immer eine komplett neue Installation, die zwangsweise eine Formatierung von LW C voraussetzt? Freu mich auf eure Rückmeldungen und Infos Viele Grüße Khelben diagerr.xml diagwrn.xml windlp.state.xml windlp.state-old.xml setupact.txt setuperr.txt Systeminformationen.zip.txt
  6. Verstehen muss ich das jetzt nicht oder? Nachdem ich versucht habe beide Rechner ohne Fritzbox kommunizieren zu lassen und das keinen Erfolg gebracht hat, hab ich nochmal folgendes probiert. Diee Kartentreiber auf Rechner 1 nochmal neu installiert, beide Karten auf Autonegation gestellt und es funktioniert.... Kann mir bitte jetzt jemand verraten warum eine fest vorgegebene Geschwindigkeit der Karten die Geschwindigkeit zum Einbruch bringt, Autonegation hingegen einwandfrei funktioniert, selbiges auf der Arbeit aber genau umkehrt ist? Netzwerke..ich werd sie nie verstehen.... Auf jeden Fall vielen Dank für eure Antworten und eure Hilfe :)
  7. Aktuelle Treiber vom Hersteller sind installiert Neben TCP/IP sind nur noch die 3 MS-Standards installiert:Microsoft-Netzwerk, Datei- und Druckfreigabe QoS-Paketplaner (ich hoffe die heißen alle 3 genauso..mein Gedächtnis ;) ) Kabel: CAT 5 für den Anschluß an die Switch gedrehtes Kabel für Anschluß zwischen Switch und Router Die IP-Adressen sind statisch, DHCP ist zwar aktiv aber wird zumindest für die beiden Rechner nicht genutzt. Der Router dient nur dazu um von den Rechnern ins Internet zu kommen, nicht mehr und nicht weniger, aber ich meine das ich ohne den Eintrag als DNS-Server keine Internetseiten ansurfen konnte Werde wie gesagt heute Abend mal in Ruhe testen und dann die Ergebnisse kundtun
  8. Die Fritzbox hat 2 Lan-Anschlüße, werde das also heute Abend, wenn ich zu Hause bin mal testen. Mein erster DSL-Router (Siemens irgendwas) hatte 4 Lan-Anschlüße, da war es auch langsam. Dachte eventuell ist der Router mit Inet / Lan gleichzeitig überfordert und hab darauf hin ne Switch (Netgear irgendwas) dazwischengehängt, keine Verbesserung. Bin nun bei der o.g. Konfiguration. :) Testzwecke ob es vielleicht am Autonegation liegen könnte.. Hatten auf der Arbeit mal das Problem, das die Rechner die so eingestellt gewesen sind deutlich langsamer waren als Rechner wo FD vorgegeben worden ist. Nein, das Problem besteht auch beim Zugriff über ein Netzlaufwerk netio hab ich noch nicht ausprobiert, werd ich mich aber auch mal drangeben. Meine Fritzbox ist als DNS-Server bei beiden Rechner eingetragen, ob es damit zusammenhängt? Danke erstmal für eure Antworten, ich werd mich heute Abend mal drangeben :)
  9. Hallo zusammen, ich habe zu Hause das Problem das mein Lan gähnend langsam ist. folgende Konfiguration: Fritzbox incl DSL-Modem Linksys GB-Switch Rechner 1 XP Pro Rechner 2 XP Pro / Debian Sarge Beide PCs sind an die Switch angeschlossen, während diese an die Fritzbox angeschlossen ist. Beide Rechner können ins Internet und mit voller Bandbreite (DSL 6000) runterladen. Sobald ich jedoch versuche über ein Netzlaufwerk oder per FTP (auf Rechner 2 läuft ein FTP-Server) Dateien zu kopieren geschieht das mit vielleicht 20-30kb/s statt der erwarteten mehreren MB/s. Es ist dabei egal ob meine Rechner gleichzeitig noch online sind oder lediglich untereinander Daten austauschen. Beide Netzwerkkarten sind auf 100MBit FD eingestellt. Autonegation bringt keinen Unterschied. Wenn ich Rechner 2 ins Netzwerk auf Arbeit hänge geht da alles gewohnt zügig, also vermute ich das irgendwo an Rechner 1 das Problem ist. Diese Probleme hatte ich auch mit einem anderen DSL-Router / Switch, schließe also diese Komponenten auch aus. In Rechner 1 sind 2 Netzwerkanschlüße (1x 100 Mbit / 1x 1GBit) von denen einer (100Mbit) deaktiviert ist. Der GBit-Anschluß ist wie gesagt auf 100Mbit FD eingestellt, bei Autonegation wird er mir mit 1Gbit angezeigt. An der Übertragugnsrate ändert sich nichts. Treiber sind soweit aktuell. Interessant finde ich die Tatsache, dass wenn ich über die cmd eine ftp-Verbindung öffne die Übertragungsrate auch ca 800 kb/s ansteigt, mit einem anderen FTP-Client oder dem Explorer es jedoch über die o.g. 20-30kb/s nicht hinausgeht. Bin so langsam mit meinem Latain am Ende und wüßte nicht wo ich eventuell an der Hardware noch schrauben könnte um die Performance zu verbessern. Irgendwelche Ideen oder Vorschläge? Vielen Dank und viele Grüße Khelben
  10. Ich habe das gleich Problem und eine Lösung dafür gefunden..naja..so mehr oder weniger.. http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;282015 Die Frage ist jetzt..wo bekomm ich den Patch her... Von der MS-Seite leider nicht mehr, da NT ja nicht mehr supportet wird.. Kann mir jemand helfen und eine alternative Download-Quelle nennen. Google hat mir da auf den ersten und zweiten Blick nicht weiterhelfen können, aber vielleicht hab ich auch nur schlecht gesucht :) Danke schonmal Gruß Markus
  11. Hallo zusammen, ich verzweifel gerade an diesem PC hier. Heute mittag hab ich eine neue Graka (nvidia 5200) und mehr Ram eingebaut, die neusten Treiber installiert und ansonsten nichts weiter gemacht. Seitdem fährt der PC beim herunterfahren immer wieder hoch. Ich versteh nur noch nicht warum. Den Speicher hab ich aber wieder rausgeschmissen, da dieser zu Systemabstürzen geführt hat (Page_Fault_in_Nonpaged_Area). Außerdem war das vor der Graka-Installation und dürfte somit eigentlich nichts mit meinem Problem zu tun haben. Folgendes hab ich schon probiert. 1. Ereignisprotokoll kontrolliert - keine Einträge vorhanden 2. Reg-Schlüssel Powerdownaftershutdown auf 1 gesetzt 3. autom. Neustart bei Fehler deaktiviert 4. in den Energieoptionen nachgesehen, nichts gefunden 5. nvidia-Dienst deaktiviert 6. statt der neuesten nvidia-Treiber, die MSI-Treiber der Graka installiert 7. Mainboard kontrolliert ob da ein Kabel auf einen Kontakt drückt..nichts zu sehen 8. im abgesicherten Modus gestartet und heruntergefahren..gleiches Spiel..Neustart So langsam aber sicher gehen mir die Ideen und Tipps der Forensuche aus... :( System Fujitsu-Siemens-PC P4 1,8 Ghz 256 MB Ram jetzt Geforce FX 5200 von MSI vorher Geforce 2 MX / MX 400 GA8idx XP-Home Vielen Dank für weitere Tipps und Ratschläge.. :) Gruß Markus
  12. OMT = Original Microsoft Training = grüne Bücher Ja, die 2. CD mit den Fragen meinte ich Gruß Markus
  13. Man braucht noch nicht mal das Geld für MeasureUp auszugeben, wenn man die OMT von MSPress incl. der dazugehörigen CD hat. In den meisten Fällen ist nämlich eine Readiness Review Suite dabei..powerd by MeasureUp mit mehr als 300 Fragen und Antworten incl Erläuterung... sehr lohnenswert :) Gruß Markus
  14. Hallo zusammen, habe eben die 290er auf deutsch geschafft. War relativ einfach und in der angegebenen Zeit gut zu schaffen. Es fing harmlos mit Fragen zum Thema Backup und Wiederherstellung von DCs an, gefolgt von Hardware-Fragen (Raid-Systeme, Performance). Das Thema Terminalserver scheint Microsoft besonders ins Herz geschlossen zu haben, denn da wurde auch recht viel geprüft. Als runden Abschluß noch ein bisschen was zu Richtlinien und Serververwaltung (schaut euch hier mal die Befehlzeilenprogramme und Dienste im besonderen an). Netzwerk, RAS und DNS im besonderen, waren so gut wie gar nicht vertreten, aber das wird wohl auch die 291er mit sich bringen ;) Die Fragen waren stellenweise mit ziemlich interessanten Begriffen gespickt, da meinte es die Übersetzung wohl zu gut. ;) Ein oder 2 Fragen waren nicht sonderlich gut ausformuliert und man hatte Schwierigkeiten zu erkennen, was MS da wirklich von einem wollte. Eine Frage, zu der ich auch nen Kommentar abgegeben habe, war imo nicht korrekt gestellt. Es ging darum ein Benutzerkonto zu aktivieren und man hatte als Antwort mehrere Befehlszeilenprogs zur Auswahl (net accouts, net user und dsmod user). Imo sind net user und dsmod user beide mit den richtigen Parametern in der Lage ein Konto zu aktivieren. Als Antwort konnte aber nur eins ausgewählt werden. Bin ich auf dem Holzweg? So, dass soll es gewesen. Schöne Feiertage :) Gruß Markus
  15. Hallo thorgood, danke für die Info, es ist also wirklich pure Willkür und ansonsten steckt kein "tieferer" Sinn dahinter. :) Gruß und euch noch ein schönes Wochenende Markus
  16. Moin, danke für die Info. Das ist schonmal ein bisschen was, aber beantwortet leider nicht die Frage warum mal so und mal so. Gruß Markus
  17. Hallo zusammen, ich beschäftige mich gerade ein bisschen mit Scipting und habe mir dazu von MS das ScriptCenter heruntergeladen und stoße dabei auf Fragen. Wenn ich ein Benutzerkonto anlegen möchte, benutze ich folgenden Code: Set objOU = GetObject("LDAP://OU=management,dc=fabrikam,dc=com") Set objUser = objOU.Create("User", "cn=MyerKen") objUser.Put "sAMAccountName", "myerken" objUser.SetInfo Für mehrere Konten folgenden: Set objRootDSE = GetObject("LDAP://rootDSE") Set objContainer = GetObject("LDAP://cn=Users," & _ objRootDSE.Get("defaultNamingContext")) For i = 1 To 1000 Set objLeaf = objContainer.Create("User", "cn=UserNo" & i) objLeaf.Put "sAMAccountName", "UserNo" & i objLeaf.SetInfo Next WScript.Echo "1000 Users created." Soweit sogut, was ich aber noch nicht so ganz verstehe, warum benutze ich einmal User und einmal Leaf? Was heißt das Leaf überhaupt. Ich weiß, dass es sich um eine AD-Klasse handelt, aber welchen Zweck hat sie? Vielen Dank schonmal für eure Antworten. Gruß Markus
  18. So, funktioniert jetzt...dank dem Tip mit der Besitzerüberprüfung. Hab das in den Gruppenrichtlinien der betroffenen Rechnern deaktiviert und jetzt funktioniert es. Warum es vorher nicht geklappt hat, versteh ich zwar immer noch nicht, aber OS sind nicht immer logisch ;) Gruß Markus
  19. Hallo, stimmt, die beiden PCs sind neu in die Domäne aufgenommen worden, aber warum funktioniert die Anmeldung dann auf anderen PCs? Da es sich um Gruppenprofile handelt, ist die Gruppe der Besitzer des Profils und die Anmeldung funktioniert wie gesagt auch auf den anderen PCs, dabei ist es egal, ob ich die dort lokal vorhandene Profilkopie lösche oder nicht. Bei Einrichtung des Profils hatte ich diese Probleme im übrigen nicht. Logisch ist das nicht, aber wenn ich diese Bedingung austellen kann, dann werde ich da mal in der GPO suchen. Gruß Markus
  20. Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit der Benutzeranmeldung an einem PC. Folgende Fehlermeldung wird in die Ereignisanzeige geschrieben. Ereignistyp: Fehler Ereignisquelle: Userenv Ereigniskategorie: Keine Ereigniskennung: 1000 Datum: 26.11.2004 Zeit: 12:13:55 Benutzer: NT-AUTORITÄT\SYSTEM Computer: EBSWS7 Beschreibung: Das servergespeicherte Benutzerprofil wurde nicht geladen. Sie werden mit einem lokalen Benutzerprofil angemeldet. Änderungen an dem Profil werden nach der Abmeldung nicht auf den Server kopiert. Das Profil wurde nicht geladen, weil eine bereits vorhandene Serverkopie des Profilordners nicht die richtigen Sicherheitseinstellungen hat. Entweder der aktuelle Benutzer oder die Administratorengruppe muss Besitzer dieses Ordners sein. Wenden Sie sich an den Netzwerkadministrator. Interessanterweise funktioniert die Anmeldung an einem anderen PC problemlos. OS ist W2k, SP4, Netzwerkeinstellungen sind bei beiden Rechnern identisch. Einziger Unterschied ist, das auf dem PC, auf dem es nicht geht noch Windows NT als 2. Betriebssystem installiert ist. Es wird der richtige Logon-Server angesprochen, zumindest wenn ich mich als Administrator anmelde, bei den anderen Benutzern kann ich dies ja leider nicht sehen, aber aufgrund der Fehlermeldung gehe ich davon aus, das zumindest versucht wird, den richtigen Server anzusprechen. Das anzusprechende Profil ist für ca. 20 Mitarbeiter bindet und funktioniert auch an allen WS bis auf 2. Von daher verstehe ich die o.g. Fehlermeldung mit den Besitzrechnten nicht. Ebenso weiß ich nicht was an den Sicherheitseinstellungen falsch sein soll, weil es ja funktioniert... Was ich bisher bei Microsoft gelesen habe, hat mir noch nicht weitergeholfen, aber hab auch noch nicht alles durch ;) Vielleicht weiß von euch ja jemand weiter.. vielen Dank schonmal vorab :) Gruß Markus
  21. Moin, http://www.symantec.de ;) Ghost an und für sich, ist ein gutes Produkkt. Die Meldung kenn ich aber nicht. Deshalb mal beim Software-Hersteller informieren. Gruß Markus
  22. Lian, ich kann dich verstehen..zumindest was den August angeht...Lebkuchen gehört in die Adventszeit, frühstens Mitte November, aber doch nich in den August... :rolleyes: Ich liebe Lebkuchen, aber man muss es nich übertreiben. Zu dem Argument, jetzt sind die am frischsten, kann ich nur sagen...selber machen, dann isses so frisch, frischer gehts nich....danke Mama :) Gruß Markus
  23. Moin, die genaue Fehlermeldung wäre möglichweise hilfreich ;). Schau doch bitte auch mal in der Ereignisanzeige nach, vielleicht stehen da auch noch Hinweise. Gruß Markus
  24. Moin, hat das Ding ne externe Stromversorgung?Der USB 1.1 - Anschluß liefert u.U. nicht genug Strom für deine externe Karte. Möglicherweise ist sie aber auch einfach nicht abwärtskompatibel. Hast du das Dingen mal an nem anderen Rechner testen können? Gruß Markus
  25. stimmt allerdings...noch schlimmer...es gucken sich leute an und unternehmen nix aus Angst..
×
×
  • Neu erstellen...