
aeigb
Members-
Gesamte Inhalte
385 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von aeigb
-
Hallo Geek, hallo IThome, danke für den Tipp, ich habe es ausprobiert und es hat funktioniert. Danke für den tollen Tipp. Gruß aeigb
-
Hallo zahni, 'tschuldige, da hatte ich keine Ahnung davon. Auf jeden Fall ist dieser Security-Policy-Editor das Teil, dass ich die ganze Zeit verwendet habe. Und genau da ist das Problem gewesen, dass ich local nicht auf meinen JBoss zugreifen konnte. Gruß aeigb
-
Hallo Geek, danke für Deine Antwort, ich habe mir das mal angesehen und glaube, dass die interne Relaydomain mein Ding ist. Liege ich damit richtig? Gruß aeigb
-
Hallo Leute, ich habe ein phantastisches Problem mit einem SBS 2008 Server: ein Kunde hat mehrere T-online-Adressen für die verschiedenen Benutzer. Wenn ich jetzt T-Online unter die akzeptierten Domains aufnehme, so ist eine Antwort an andere, außerhalb meines Netzes befindliche T-Online-User (also praktisch alle anderen außer die vier hier) nicht möglich. Wie kann ich dem Exchange sagen, dass er, wenn er die Adresse xyz@t-online.de nicht lokal findet diese an den SMTP-Server von T-Online schickt. Hat irgendjemand die zündende Idee? Gruß aeigb
-
Hallo zahni, also die Firewall wird folgendermaßen aufgerufen: %SystemRoot%\system32\secpol.msc /s Da hat mit viele Spielereien, die eigentlich ganz in Ordnung sind, aber diese eine Sache macht's halt nicht. Gruß aeigb
-
Hallo an alle, mal wieder ein kurioses Problem mit einem W2K8-Server, der bei einem Provider steht. Auf dem Server ist eine Firewall namens "IP Filter", welche das System vollständig vom Internet kapselt bis auf die wenigen Ports, die wir brauchen. Und nun zum Problem: Auf dem Server läuft eine Java-Application (RMI-Connector von JBoss), welche auf den Port 1099 (JNP) hört. Lokal auf dem Server soll eine Anwendung auf diesen Port zugreifen, was aber leider misslingt. Nach diversen Versuchen haben wir testweise den Port 1099 komplett freigeschaltet und von außen kommen wir auch ohne Probleme auf den Port. Nur vom Server selbst kommen wir nicht auf die Java-Anwendung - weder über die IP-Adresse noch über localhost. Hat irgendjemand eine Idee? Gruß aeigb
-
Hallo Norbert, hallo ITHome, hallo zahni, also nach zwei Tagen intensivem Testen mit der FlowControl-Einstellung am Switch kann ich sagen: TOLL ES GEHT Den Patch habe ich nicht eingespielt, da das Problem ja so behoben ist, oder sollte ich es trotzdem einspielen? Nochmals vielen Dank für Eure Hilfe, war Weltklasse. Gruß aeigb
-
dann teste ich mal morgen. Danke und ich wünsche Dir einen schönen Abend Gruß aeigb
-
Hallo, danke für den Tipp mit dem Patch, den kannte ich noch nicht. Ich habe jetzt mal die FlowControl am Switch eingestellt und werde morgen genau prüfen, welche PCs das Problem jetzt wirklich haben. Zum dem Hotfix: ich habe das Problem bisher nur gesehen, wenn ich Dateien vom Server geladen habe, den umgekehrten Weg habe ich bisher noch nicht beobachtet. Tritt der Fehler auch auf, wenn man Dateien vom Server holt und nicht draufschiebt? aeigb
-
Hallo Norbert, jetzt wo Du es sagst: ich habe es jetzt nicht an den beiden Vista-PCs sowie den drei neuen Notebooks mit Windows 7 gemerkt, sondern nur die Mitarbeiter mit WindowsXP haben mich bisher angesprochen. Was wäre das denn für ein bekanntes Problem? Gruß aeigb
-
Hallo und schonmal vorab Danke für die vielen Hinweise und Ideen @Norbert, die Clients haben XP, Vista oder W7 @zahni hatte ich bereits in einem anderen Thread gelesen. Der erste Ping schlägt fehl, die weiteren gehen. Dauer ist ca. 11ms. Die FlowControl im Switch schalte ich heute Abend mal ein @IThome das werde ich heute Abend ausprobieren, wenn keine Leute mehr arbeiten. Viel Spaß aeigb
-
Hallo zahni, ich hatte den Server auch schon mit nur 100MBit angeschlossen, da war aber genau das gleiche Problem. Ich habe in den NIC-Einstellungen die Flusssteuerung in den Leistungsoptionen gefunden und dort ist "Rx und TX aktiviert" eingestellt. Dann habe ich auf dem Switch nachgeschaut, dort ist überall Flow Control auf disabled. Muss ich am Switch die FlowControl ebenfalls aktivieren? Gruß aeigb
-
Hallo Boardianer, ich habe bei einem SBS2008 Server folgende Ausstattung: - Asus P7F-M mit Intel Quadcore X3430 - 2x OnBoard Gigabit Intel Netzwerk-Karten, 1x mit Gigabit verbunden, die zweite liegt momentan brach - 8GB RAM - 4x WD HDD für Raid, je 2 im Raid1 - D-Link Gigabit-Switch DGS-1224T als Clients sind diverse Dell-PCs und -Notebooks vorhanden, sind mit 100MBit an den Switch angeschlossen Nun zu meinem Problem: auf dem Server liegen in einem Verzeichnis 25 Bilder, je ca. 4MB groß. Wenn nun von einem Client auf die Bilder zugegriffen wird, dann dauert jedes Bild ungefähr 6-7 Sekunden. Kopiere ich das komplette Verzeichnis dauert es ca. 160 Sekunden, also ca 0,6MB pro Sekunde. Den Treiber habe ich geupdatet, keine Änderung. Zum Gegentest habe ich die Dateien von einem PC zu einem anderen PC kopiert, da hat die Sache nur ca. 18 Sekunden gedauert, also ganz normal für ein 100MBit-Netzwerk. Nun zu meiner Frage: was läuft auf dem Server schief, dass er so langsam die Dateien ins Netz schiebt? Grüße aeigb
-
Laufwerke und Drucker per Gruppenrichtlinien?
aeigb antwortete auf ein Thema von aeigb in: Active Directory Forum
Hallo Norbert, danke für die schnelle Antwort, das werde ich morgen direkt ausprobieren. Gruß aeigb -
Laufwerke und Drucker per Gruppenrichtlinien?
aeigb hat einem Thema erstellt in: Active Directory Forum
Hallo Boardianer, gibt es eine Möglichkeit Laufwerke und Drucker wie bei W2K8 und W2K8R2 per Gruppenrichtlinie zu "verteilen? Gruß aeigb -
Mehrere Fehler mit merkwürdigem Ausgang
aeigb antwortete auf ein Thema von aeigb in: Active Directory Forum
Hallo Stephan, der Kunde kam erst letzte Woche auf uns zu, der Server wurde von jemand anderem installiert. Nichtsdestotrotz ist der Fehler meiner Meinung nach nicht auf die Virtualisierung zurück zuführen. Der Fehler mit dem DSRestore ist nach der Behebung (wie beschrieben) nicht mehr nach dem Neustart aufgetreten. Für einen kleinen Hinweis wäre ich dankbar. Gruß aeigb -
Hallo Boardianer, ich habe heute morgen ein kurioses Problem, aber zuerst die Ausgangslage: ein SBS2003-Server, voll gepatcht, läuft in einer VMware-Umgebung. Er hat 3GB RAM zugewiesen sowie zwei virtuelle Festplatten, auf der ersten ist das System und Exchange, auf der zweiten die Dateifreigaben. In der Nacht um 00:00 Uhr wird die Maschine zwecks Datensicherung heruntergefahren und danach, ca. 01:30 Uhr wieder gestartet. Und nun zu meinem Problem: es begann um 08:38 Uhr mit einem Eintrag in der Ereignisanzeige/Anwendungen: Userenv mit EventID 1058 und 1030. Diese Meldung wurde bis 09:19 Uhr sieben mal wiederholt und während dessen war kein Client in der Lage auf den Server zuzugreifen. Im Systemprotokoll kann ich keinen Eintrag bezüglich Fehler oder ähnliches finden. Im Verzeichnis der Policies, die in der Fehlermeldung angegeben wurde, habe ich mir die Datei gpt.ini angesehen: dort steht als Name "Neue Gruppenrichtlinie" drin, eine mit einem solchen Namen habe ich aber nicht (mehr), die werden von mir entsprechend umbenannt, wobei ich seit einem Monat keine Gruppenrichtlinie mehr erstellt oder geändert habe. Nachdem ich um 09:20 die Maschine neu starten lies kam die Meldung Systemprotokoll/Anwendungen/dsrestor mit EventID 1005 (DSRestore-Filter konnte keine Verbindung zum lokalen SAM-Server herstellen). Dazu habe ich per NTDSUTIL das Passwort neu gesetzt -> weiß aber nicht, ob es mit dem Hauptproblem zusammenhängt. Diese Meldung kommt nach bisher jedem Neustart, habe es jetzt aber nicht mit dem neu gesetzten Passwort probiert. Hat irgendjemand den entscheidenden Tipp, was bei mir genau schief läuft bzw. warum der Server seinen Dienst komplett verweigert? NACHTRAG: Laut Aussage des Kunden tritt dieser Fehler bereits länger in sehr sporadischen Abständen auf. Gruß aeigb
-
Hallo an alle, danke für die schnelle Info. Also heißt das in diesem Fall: er muss auf jeden Fall 50 RDS-User kaufen, da die Mitarbeiter "gleich" bleiben, aber eine unbestimmte Anzahl an Geräten auf den TerminalServer zugreift. Gruß aeigb
-
Hallo Boardianer, ich wurde gefragt, wie man folgendes richtig lizenzieren würde: ein TerminalServer ist von außen über ein TerminalServer-Gateway erreichbar. Nun sollen ca. 50 Roadwarrior auf den TerminalServer zugreifen, aber immer nur maximal 15 Leute gleichzeitig. Nun zu meiner Frage: 1. wie müsste ich lizenzieren wenn die Geräte, die die Roadwarrior benutzen, immer die selben sind? 2. wie müsste ich lizenzieren, wenn die Geräte, die die Roadwarrior benutzen, unterschiedliche Geräte (Internet-Cafe, Notebook, Heim-Arbeitsplatz-PC) sind? Vielen Dank für Eure Hilfe Gruß aeigb
-
Hallo Norbert, grundsätzlich nichts, ich wollte nur mal nachfragen, ob es andere Ideen gibt. Der LBVM war laut Definition für TerminalServer gedacht (so hab ich das zumindest verstanden), kann aber natürlich auch für andere Computer freigeschaltet werden. Hallo lefg, und wie machst Du das mit den Treibern? Ich habe am Standort A einen HP-Drucker, am Standort B einen Kyocera-Drucker etc. Wie kann ich einem "lokalen" Drucker des Computers einen Treiber zuweisen? Gruß aeigb
-
Hallo Boardianer, ich habe mal eine grundlegende Frage, die ich bisher selbst, weder per SuFu noch Googel, ergründen konnte: im Unternehmen gibt es mehrere Standorte. An diesen Standorten gibt es natürlich verschiedene Drucker. Nun soll ein Mitarbeiter am Standort A den Drucker des Standortes A zugewiesen bekommen, am Standort B den Drucker B. Erstelle ich eine GPO mit Computereinstellungen und lege sie an den Standort, so kann ich einen "lokalen" Drucker angeben, aber keinen freigegebenen vom Server. Dort ist nur vorgesehen, einen LPT-, USB- oder TCP/IP-Drucker anzulegen. Erstelle ich eine GPO mit Benutzereinstellungen und lege sie an den Standort, so wird sie ignoriert, da Computer die Benutzereinstellungen einer GPO ignorieren sollen (Ausnahme Terminalserver mit LPVB). Erstelle ich eine GPO mit Benutzereinstellungen und binde sie an den User, so ist der Drucker für ihn in jeder Lokation der gleiche, aber nie der Standort-Spezifische. Wie kann ich einem "wanderndem" Mitarbeiter den Drucker anhand des Standortes zuweisen? Problem bei "lokalen" Druckern ist, dass ich den Treiber zuweisen muss, und die Standorte haben unterschiedliche Drucker, sogar am Standort A mit mehreren Etagen gibt es verschiedene Drucker. Ich hoffe, ich habe es verständlich geschrieben und irgendjemand hatte das Problem mit einer tollen Lösung gelöst :-D Gruß aeigb
-
Windows Server Backup - zwei Ziele?
aeigb antwortete auf ein Thema von aeigb in: Windows Server Forum
Hallo, genauso habe ich es auch gemacht. Nur wenn alle Sicherungsziele bei Erstellung des Backupjobs verfügbar waren hat es bei mir geklappt mit mehreren Zielen. Gruß aeigb -
Windows Server Backup - zwei Ziele?
aeigb antwortete auf ein Thema von aeigb in: Windows Server Forum
Hallo Fabian, bisher noch nicht, finde einfach den Fehler nicht. Habe deshalb jetzt diese kommerzielle Software BackupAssist im Test, damit ich überhaupt ein Backup auf zwei Ziele machen kann. Aber ich bin immer noch für jeden Tipp dankbar. Gruß aeigb -
Hallo nerd, die Treiber sind alle up2date, heute Abend sichert er wieder mit ca. 25-30MB/Sekunde. Ich lasse mich mal überraschen. Aber mein Problem mit dem hinzufügen einer zweiten Festplatte als Sicherungsziel schlägt weiterhin fehl - da bin ich auch noch nicht weiter. Any Ideas? Gruß aeigb
-
Windows Server Backup - zwei Ziele?
aeigb antwortete auf ein Thema von aeigb in: Windows Server Forum
Hallo Günther, ich habe mir das mal angesehen, aber verstanden hab ich es leider nicht. Meinst Du diese Software BackupAssist? Oder habe ich irgendwo ein Skript übersehen? Gruß aeigb