
blub
Expert Member-
Gesamte Inhalte
7.598 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von blub
-
xp setup - Productcatalog ungültig
blub antwortete auf ein Thema von blub in: Windows Forum — Allgemein
Merci buddy, BIOS ist aktuell, Reparaturinstallation geht leider nicht durch. Die Installation bleibt immer an der gleichen Stelle hängen. Ich habe gerade Windows von CD gebootet und chkdsk c: /f durchgeführt, leider ohne Erfolg bzw. das Filesystem scheint in Ordnung zu sein. Vielleicht hat noch jemand eine Idee, wo sich in Windows der Productcatalog verbirgt...sonst muss ich das Teil aufsetzen. Auf die wichtigen Daten kann ich erfreulicherweise noch zugreifen. Gruss blub -
Hallo gentze, Mit dem Perfmon kannst du dir die einzelnen Threads der Prozesse ansehen. Objekt - Thread - Services. Du siehst dann die Nummer des betreffenden Threads. Dann kannst z.B. mit pviewer die Startadresse im Memory dieses Threads erhalten. Es gibt kostenlose Prozessviewer (z.B. auf http://www.teamcti.com/pview/prcview.htm), mit denen du anhand dieser Memoryadresse auf den zugehörigen Treiber schliessen kannst. cu blub
-
Verzeichnisberechtigung über ADS verteilen
blub antwortete auf ein Thema von RockHound in: Windows Forum — LAN & WAN
Hi, Wenns 2000-er/XP Workstations sind, machst du dir ein VBS-Skript und baust z.B. einen Aufruf ins Loginskript ein. Es gibt Beispielskripte in der MSDN (IADSAccesscontrollist bzw. IADSSecurityDescriptor)). Schreib nochmal, wenn dus nicht findest. cu blub -
Hi grizzly, die datei muss lmhost. heissen. Ab irgendeinem Servicepack wird der automatisch angehängt, trotzdem geb ich den . immer mit ein. (Er wird auch nicht angezeigt, ist aber vorhanden) Wegen dem Knoten - richtig. Aber der Knotentyp beeinflusst ja nicht das Einlesen des lmhosts Eintrags. cu blub
-
zu dem Artikel: Ich versteh ned ganz, warum der Knotentyp geändert werden muss.. Ausserdem unter NT4.0 beim Dateinamen lmhost. den Punkt am Ende nicht vergessen - beliebte Fehlerquelle :-) I ich würd auch nur den 1C Eintrag in der lmhosts setzen. 10.0.0.1 "DOMAIN-NAME \0x1c" #PRE cu blub
-
Schau z.b. hier http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;275278 d.h. die Replikation kommt nicht in die Gänge, wenn der erste DC sich selbst als primary-DNS eingetragen hat. (Island). Später nachdem die Replikation läuft, ist es theoretisch egal, wer erster oder zweiter DNS ist. Trotzdem als Faustregel mach ich immer: Der DC sollte an letzter Stelle in seiner eigenen DNS Liste stehen. Dann stehst du auf der sicheren Seite. Cu blub
-
jau, aber wenn der zweite DC dazukommt, müssen unbedingt die DCs kreuzweise jeweils den anderen DC als primary DNS eingetragen haben. Sonst kommt es zu dem sogenannten "Island Problem". Ab 2003 nicht mehr, aber für 2000 sehr wichtig! cu blub
-
User aus Aktive Directory in eine DB
blub antwortete auf ein Thema von Tokka in: Active Directory Forum
elegant wären Verwaltungsprogramme, die mit AD direkt klar kommen :-). Ansonsten Skripten, wahrscheinlich am besten über den ADO-Provider. Da brauchts auch keine Datei zwischen AD-Auslesen und SQL-Einlesen cu blub -
%logonserver% :-), bzw. ab AD kannst du das über DNS oder Sites steuern cu blub
-
mat2bond, hast du denn TCP/IP so deinstalliert, wie ich das weiter oben beschrieben hatte?? Wieso funktioniert das nicht??? cu blub
-
Damian, Den besten, da unverfälschten Blick auf AD bekommst du über eine LDAP-Abfrage, also z.b. mit ldp.exe Alle anderen Tools wie adsiedit, snap-ins etc. lassen sich austricksen z.B. mit accountname$. Gruss blub
-
Quizfrage: Wie mache ich mir Freunde bei den Netzadmins?? Antwort: Ich mach mal nen IP und Portscan, ohne vorher jemandem Bescheid zu geben :-)
-
Lmhosts, Netbios, Kontentyp, Browserdienst und DNS
blub antwortete auf ein Thema von paddel in: Windows Forum — LAN & WAN
Hi paddel, Nur so als Tipp: Lass das ganzen Netbios-Zeugs mal so, wie es default eingestellt ist. Wenns keiner nutzt, störts auch nicht und der eventuelle Netztraffic reisst den Netz sicher nicht runter. Konzentrier dich lieber auf andere Dinge zum Testen, z.B. ein sauberes DNS-Design! cu blub -
Hi pbsuu, Erstell dir mit dem perfmon eine Logdatei der wichtigsten Objekte (processor, process, system, physikal disk, server work queues). Lass das so im 15 MInutentakt aufzeichnen. Möglicherweise kannst nach dem nächsten Absturz erkennen, welche Komponente gegen die Decke knallt. cu blub
-
WinClient & mehrere Domänen
blub antwortete auf ein Thema von DieSpeedy in: Windows Forum — LAN & WAN
speedy, du kannst all die domänen auswählen, die einen Trust zu der Domäne haben, in der sich dein computeraccount befindet. cu blub -
Timesynchronization out of space
blub antwortete auf ein Thema von thorgood in: Windows Forum — LAN & WAN
Hallo Thorgod, In produktiven Systemen sollte sich der PDC-Emulator der ersten Domäne (an dem hängen alle PDCs aus evtl. vorhandenen weiteren Domänen) seine Zeit von einer externen Quelle (etwa einem Router) abholen. Die Beschreibung des Registrykeys findest du z.B. in dem Papier von Grizzly auf Seite 19. Du setzt als auf diesem PDC den NTPServer Key und den Period Key. Alle anderen Rechner ziehen dann automatisch nach. Die Mainboardzeit des PDCs interessiert dann niemanden. cu blub -
Hallo, Gestern habe ich von einer Bekannten eine Standalone XP-Workstation (SP1) bekommen, auf der plötzlich nichts mehr funktionierte... "Plötzlich nichts mehr" heisst konkret: Sie hat in ausgeschaltetem Zustand einen USB-Memorystick angesteckt und nach dem Booten funktionierte kein USB-Gerät mehr (Maus, Tastatur). Einzig mit einer PS2-Tastatur konnte ich den Rechner noch steuern. USB-Stick habe ich natürlich rausgenommen, leider blieb das Problem so bestehen. Meine Checks: - Alle Eventlogs ohne Fehler - Gerätemanager ohne Warnungen oder Errors - Im Bios funktionierte die USB-Tastatur Meine Massname: Update von XP mit XP. Ergebnis ist die folgende Fehlermeldung während des Setup: --- Während der Installation ist ein Fehler aufgetreten (Systemzeit ungültig, Fehlercode ist 800b0101 Stellen Sie sicher, dass Datum und Uhrzeit dieses Computers korrekt sind und führen sie Setup erneut aus. Greifen Sie ggf. während des Systemstarts auf das Bios zu, um die Einstellungen zu überprüfen *** Schwerwiegender Fehler Die Produktcataloge konnten nicht installiert werden. Es handelt sich hierbei um einen schwerwiegenden Fehler. Weitere Infoirmationen finden Sie in den Installationsprotokolldateien. ------ Egal was ich mache, ich laufe immer gegen diesen Setupfehler und muss das Setup immer wieder abbrechen. Kann damit jemand was anfangen?? Eine "Notfalldiskette" ist leider nicht auffindbar. Kann man eine solche Notfalldiskette auch auf einem anderen System erstellen und diese gegebenfalls modifizieren?? Logischerweise sind auf dem Rechner noch wichtige Daten und ewig viele Programme.... Hat jemand eine Idee?? Merci blub btw: ein guter Hinweis wäre mir eine Einladung in einen Münchner Biergarten wert :-)
-
Die gründliche Methode sieht so aus: :-) ----- The mostly likely keys could be HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Services\DHCP, Winsock, and WinSock2. Please try to manually delete them before reinstall TCP/IP. Note: Using Registry Editor incorrectly can cause serious problems that may require you to reinstall your operating system. Please back up user data and the registry key before trying to delete them. If this issue still exists, please retry the following steps to reinstall TCP/IP. ------------ 1. Disconnect the computer from network. 2. Uninstall Network adapter drivers. Remove the Network adapters if possible. 3. Uninstall TCP/IP. 4. Manually delete all the registry keys mentioned in (http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;EN-US;q151237) 5. Shut down the computer and reinstall the Network adapters. 6. Reinstall drivers and TCP/IP. --- cu blub
-
hat das Netbios-Browsing bei euch wirklich so einen hohen Stellenwert (wenn wir von AD reden)?? Ich meine, in diesem Fall Netwerk ist wichtig DNS-Namensauflösung ist wichtig Trust wahrscheinlich auch Winsnamensauflösung könnte ebenfalls wichtig sein aber netbios-Browsing...ist doch alt und unzuverlässig wie sonst kaum was von MS??? cu blub
-
Ja, klar. Ich habe jetzt nur die Namensauflösung betrachtet und implizit eine vollständig geroutete Umgebung vorausgesetzt cu blub
-
Hi ferro, Sind beide Domänen DNS-Roots, also mit ".". Dann gehts ganz einfach mit einer DNS-Delegation jeweils im "." auf die andere Domäne. Wins brauchst du dann keinen. cu blub
-
DHCP Request mit Benutzerrechten
blub antwortete auf ein Thema von Mike-Sbg in: Windows Forum — LAN & WAN
Hi, Über Grouppolicies liessen sich Proxyeinstellungen ganz einfach einstellen. Ein schönes Beispiel, was sich mit Linux-Servern wirklich einsparen lässt.... cu blub -
Verzeichnisse ohne Zugriff ausblenden
blub antwortete auf ein Thema von Axelino in: Windows Forum — LAN & WAN
ups, is mir neu, dass das Veröffentlichen von Freigaben in die Rechtestruktur am Server eingreift :-) cu blub -
Hi Jim, Geht ganz wunderbar mit der GPMC. Du kannst GPO's backupen und in anderen Domänen wieder restoren. Das sind zwar keine *.inf -Dateien, sondern Ordner mit GUID-Namen, aber was solls. Cu blub
-
Verzeichnisse ohne Zugriff ausblenden
blub antwortete auf ein Thema von Axelino in: Windows Forum — LAN & WAN
Hi axelino, In den NTFS-Advances-Security Eigenschaften musst du das List-Attribut passend einstellen. cu blub