Jump to content

Finanzamt

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    1.140
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Finanzamt

  1. Hallo Dippas bzw. eher an Deine Frau "...wo kommtn der wäch?" Aufgewachsen in Wanne-Eickel und Castrop-Rauxel. Was davon Original und was lateinische Übersetzung ist, weiß ich nicht mehr. Zu Castrop fällt mir aber noch die Benachrichtungung des Gewinners eines berüchtigten Preisausschreibens ein: "Herzlichen Göückwunsch, Sie haben gewonnen!" "Hurra, was denn?" "Eine Kreuzfahrt durch die Tropen!" "Toll, toll, toll, durch die Tropen? Wohin genau?" "Castroper Kreuz, Bottroper Kreuz, Waltroper Kreuz ..." Gegrüßt!
  2. Hallo! Ich habe mir vor über einem Jahrzehnt mal ein primitives Tabellenprogramm geschrieben. Basiert auf einer .DBF mit Memo-.DBT Seither habe ich alle meine Disketten, CD/DVDs und Downloads eingetragen, die einfach durchnumeriert werden. Der Medientyp hat eine eigene Kennung. Na ja, und die Nummer ist auf den Medien. Weil es so primitiv ist, ist der Eintragsaufwand auch so gering - und deshalb hab ich auch die ganze Zeit über die Daten weitergepflegt. Kannst Du gern haben - PN. Ausprobiert habe ich auch Disklib (Download via Lyrasoftware.com) Das ist richtig gut, so gut, daß es mir schon wieder zu aufwendig ist. Mit Sicherheit aber ansehenswert. Gegrüßt
  3. "... wäre es einfacher gewesen" Stimmt, aber so haben wir uns doch auch schon ganz nett unterhalten. Devcon "DEVice CONsole" ist eine MS-Utility aus dem Reskit und via KB 311272 downloadbar - da auch ausführliche Beschreibung). Dort ist u.a. der Hinweis, daß der DevCon - Quellcode mit dem Windows DDK ausgeliefert wird. Deinen Batchvorschlag werde ich sicherlich umsetzen, wenn ich nichts Passenderes finde. Weil der Quellcode im DDE ist und weil es etliche Fallstricke mit Hardware-IDs gibt, habe ich die Hoffnung, daß sich wer damit intensiver auseinandergesetzt und ggf. ein Programm oder Anleitungen zum Umgang mit der SetupAPI und der CfgMgr32-Funktion hat/zur Verfügung stellt. Gegrüßt!
  4. Hallo Dippas! Hat sich die Wink mitti Zaunfaal ja geloont! Töfte! Tu uns als Tärmin dat Ärste neehm. Dann hamwer die ganze Aabent Zait für zum Überlegen, obwa glaich wieda den im Febbrua auch noch neem solln. Watt die Lockalitäät betreffen tut: Ne Pinte mit watt zum Essen sollet schonn sain. Klartext: Sage für beide Termine zu. Weil es ja wohl in die Abendstunden gehen wird, in denen ich zu essen pflege, wären mir 1 oder 3 genehm, Boente gefällt mir besser. @Damian: Angebot bleibt bestehen, komme eh' an Rheinhausen vorbei. Gegrüßt!
  5. (manuelles Umschalten) am mechanischen KVM-Switch.
  6. Hi! Apropos "wireless Strom" ... Wenn ich nicht einer Latrinenparole aufgesessen bin, gab es in der Nähe des Senders Langenberg eine starke Zunahme beheizter Gewächshäuser. Irgendwie soll es auch zu einer Grichtsverhandlung gekommen sein, bei der die Gewächshausbesitzer in ihrer Meinung bestätigt wurden, daß sie mit ihrer GEZ-Gebühr (da hieß es noch anders) für dem Empfang bezahlt hätten. Ob sie dem Gesendeten zuhörten oder damit ihr Gewächshaus heizten, sei juristisch irrelevant. Selbst wenn es nicht stimmt in diesem Zusammenhang wohl erwähennswert. Gegrüßt!
  7. Hi! Dann würde ich definitiv Punkt 6 in Angriff nehmen. Es bleiben ja nur die neuen Sachen übrig, und da bringst Du die zurück, die Du nicht testen konntest. Ich würd die Dinge, die Du getestet hast, aber stichpunktartig aufschreiben. Das kann der Händler dann seiner Rücksendung an den Distri beifügen. Grgrüßt!
  8. Hi! Na ja, daß sich ohne Maus und Tastatur so schlecht arbeiten läßt - incl. runterfahren. Es hängen noch ein paar andere Sachen dran, die ich über den Ansatz versuchen möchte: Automatische Rescans, Logs ... aber das ist sekundär. Primär möchte ich verhindern, daß bei vergessenem Umschalten Reset gedrückt wird bzw. ich entweder sofort oder später hin muß. Gegrüßt!
  9. Hallo! Wenn im Bios kein Stop eingetragen ist, bootet ein Kiste ja notfalls auch ohne Tastatur und Maus. Allerdings hat man dann spätestens am Anmeldebildschirm Probleme. Ich kenn da nur die Methode Reset-Drücken. Gibt es wohl ein Programm, daß als Dienst ausgeführt wird und sowas wie z.B. Devcon /Rescan alle x Minuten durchführt? - Könnte man ja killen, wenn Maus/Tastatur laufen. Hat vielleicht jemand schon was in der Richtung gemacht? Dank&Gruß
  10. Hallo! Meine Vorgehensweise, wenn's noch nicht einmal piept 1.) Check aller Anschlüsse 1a) richtig herum 1b) festsitzend 1c) Kabel-Sichtprüfung 2.) Nacheinander einzeln verbaute Karten herausnehmen und nach jeder Karte neu sterten 3.) Dto. mit verbauter Peripherie 4.) Dto. Speichermodule (wenn > 1, ansonsten Tausch) 5.) Peripherie an anderes Board klemmen und booten lassen 6.) Mülleimer oder Händler Gegrüßt! PS.: Neues a u s r e i c h e n d leistungsstarkes NT?
  11. @Netsniffer: Auch auf diesem Weg ein Dankeschön (nicht nur PN) @Cablit: Dank! Superseite! Hab mir ..\ApiList\.. gleich fest eingelinkt. Und die Beispiele in den PopUps sind voller Infos, die auch Nicht-VBler nutzen können. Gegrüßt!
  12. Hi! ... weil da irgendwas in Benutzung ist. Starte den Client mal im abgesicherten Modus und lösch dann das Profil des Users in ...\Dokumente und Einstellungen. Das sollte kein Problem bereiten. Gegrüßt!
  13. Hi Flip! Wenn Du den Process Explorer von Sysinternals vor der Online-Registrierung startest, sollte der Dir die Datei nennen. Gegrüßt!
  14. Hi! Volle Zustimmung zu Edgars Rat! Und noch eine Ergänzung, was die Kosten betrifft: Es ist ja nicht allein mit der Frickelei getan, Du mußt die Sache ja auch noch astrein dokumentieren, damit WerAuchImmer Deine Frickelei nachvollziehen und die Sache pflegen kann - das und der Pflegeaufwand selbst sind meist mehrfach höher als eine Neuanschaffung/Update. Gegrüßt!
  15. Hallo Zahni und Dank, an PSList u.ä. habe ich auch schon gedacht, aber dann müßte ich immer ein 3rd-Party-Tool executen (und natürlich installiert haben). Das machte die Sache unhandlich und könnte, wenn das eigene Programm als Dienst läuft, weitere Unannehmlichkeiten verursachen. Deshalb eben meine Hoffnung auf den Zugriff via API. Gegrüßt!
  16. Hallo! Keine Druckeinstellung möglich, noch nichtmal LPT1,2, etc? Was funktionieren sollte: Aus DOS (*) in eine Datei drucken, die auf einer Freigabe liegt und dort einen Daemon (Batch; COPY /B) laufen lassen, der für den Druck sorgt. Und für jede Kiste eine eigene Datei bestimmen, damit nichts überschrieben wird. (*) wenn die Applikation keine Druckausgabe->File unterstützt, vor deren Aufruf Prn2File (Boardsuche, Google) resident laden.
  17. Hallo! Ich möchte ein (Dienst-) Programm schreiben, das die aktuelle Systemleistung ausliest, um bei mehr oder weniger Leerlauf Routinearbeiten anzustoßen. Weiß wer, ob ich dazu eine API (welche?) nutzen kann? Dank&Gruß!
  18. Moin! Zwei Sachen sind mir unklar: Generieren und PDF-Drucker: Wenn Du mit "generieren" meinst, daß Dein selbstgeschriebenes Programm Textausgaben direkt als .PDF - File erzeugt, dann würde ich mal im OpenOffice-Quellcode nachsehen, wie die das machen (... und wohl schnell die Finger davon lassen). Evtl. findest Du auch in einem VB-Forum Lösungen in Form fertiger Objekte/Komponenten. Einfacher dürfte es wohl sein, einen Postscript-Drucker mit Ausgabe an File (1) zu installieren und die Ausgabe selbst in ein vom Acrobat Distiller überwachtes Verzeichnis zu schicken. Da gibt es wohlmöglich auch Freeware-Lösungen - Boardsuche, Google ... Und wenn Du das direkt steuern willst, dann sollte das mit der Shell-API und mit ShellExecute (2) machbar sein. Was Du mit einem .PDF-Drucker meinst, weiß ich nicht. Mit allen Druckern, die Grafiken ausgeben können, kannst Du doch auch .PDFs drucken. Für die Druckerkontrolle selbst müßtest Du ebenfalls die passende API nutzen. Evtl. hilft Dir auch http://www.ros.co.nz/pdf/ weiter. Gegrüßt! (1) Ich nehm immer einen der "eigebauten" Postscript-Farbdrucker wie z.B. den Lexmarks 4079 PS an File (2) Ob das unter Deinem VB auch wirklich ShellExecute heißt, weiß ich mangels Kenntnis nicht. Sollte aber ähnlich heißen.
  19. Hallo Thrill und willkommen an Board! Eine Lösung habe ich nicht. Aber die dringene Bitte, daß Du Dir Deinen Links ansiehst und korrigierst (edit). Es sei denn, Du willst allen zeigen, was Du da so alles auf der Kiste hast. Gegrüßt!
  20. Hi! Installier Dir doch OpenOffice und lade dann (ggf. eine ganze Latte) .DOCs. Danach klickst Du oben auf das .PDF - Symbol und bestötigst den Vorgabe-Dateinamen. Wenn Du nicht allzu speziell aufgebaute DOCs hast, sollte das recht ordentlich funktionieren. Also einfach ausprobieren. Gegrüßt! PS.: Achte bei der Inst. darauf, daß Du OO nicht auf die .DOCs registrierst. Zum bequemen Öffnen aus dem Explorer installier Die lieber sowas wie OpenExpert http://www.baxbex.com/openexpert.html
  21. Hi! Ich finde es viel problematischer, daß ich manchmal selbst nicht das mache, was ich will. Gegrüßt!
  22. @Goscho Hi und Dank! - Der Ken! Service-PC ist bei den Clients nicht als Gateway eingetragen. Als Browser wird in allen Fällen Opera eingesetzt [iE ist trickreich abgeschaltet ;)]und da ist beim Proxy die IP des Service-PCs mit Port 3128 für HTTP(S) und FTP eingetragen. Anrufe / Faxe etc. kommen nicht über Fritz/Ken! rein ... Es geht immer nur auf einem extra ISDN-Anschluß raus, der nur noch für meine Fernsteuerung via RAS und Radmin genutzt wird. Ankommende Faxe landen woanders, wo sie zwecks Archivierung/Dokumentenverwaltung erfaßt werden. Der Zugriff durch die User erfolgt dann ohne AVM über die Retrievalfunktionen des Archivs. Wenn Du beim Check der Runtimes was findest, berichte bitte. Das ist hier immerhin auch eine Gemeinsamkeit und zeitlich würde es ungefähr auch passen. Gegrüßt!
  23. Moin und Dankeschön für Eure Antworten ... Bzgl. der Aktualität der Ken! - Programmteile: Im KEN-ISDN Netz ist die 02.01.33 für den Service-PC installiert, m.W. die letzte unter NT nutzbare Version. Die Klienten werde ich morgen nochmal genau checken. Daß bei den Workstations mit NT4 auch die 02.01.33 installiert ist, weiß ich - allerdings bin ich mir bei den W2K und XP - Clients nicht sicher. In dem KEN-DSL-Netz sind die akuellsten Versionen installiert. Da habe ich auch nur einen W2K3-Server als Domänencontroller in Betrieb genommen und die Vertrauensstellungen eingerichtet - die User und Kisten des Netzes hängen allesamt noch in der NT4-Domäne - entsprechend die ganze Ken!nerei. Und, wie gesagt, die Stotterei begann nach Einrichten der Vertrauensstellungen. Das Lan läuft in beiden Fällen problemlos. Verbaut sind 3Com Karten bzw. werden die onboard Giga-Nics auf den Intel-Boards genutzt, Switche SRW-Serie von Linksys. Da habe ich in den letzten Monaten nichts aktualisiert (bis auf ab&zu eine neue Kiste), und ich möchte da verständlicherweise nichts ändern. Und bei den Ken!-Clienten ist generell die IP vom Service-PC fest eingetragen. Den Ken!-Support habe ich noch nicht kontaktiert, weil ich den zeitlichen Zusammenhang mit den Vertrauensstellungen habe und das zunächst als Ursache ausschließen möchte. Hat noch wer Ideen/Anregungen, was ich checken sollte? Dank & Gruß! PS 1.: Die beiden neuen Vertrauensstellungen habe ich übrigens nur eingerichtet, um W2K3-Migrationen durchzuführen, und da checke ich natürlich alles, was nicht 100%ig funktioniert. Ken3 habe ich wegen NT natürlich nicht. PS 2.: Habt Ihr Empfehlungen für eine ISDN-Alternative zu Ken! für W2K3?
  24. @Dippas Finde ich toll, daß Du einen Boardstammtisch im Ruhrgebiet etablierst. Tu mal Ort, Pinte und Datum rüber. Bin dabei. Nehm auch (wennerkommt) Damian mit, damit der sich ein Bierchen reintun kann. Gegrüßt!
  25. Hallo! Ich habe das etwas nervige Phänomen, daß KEN! von AVM in unregelmäßigen Abständen seinen Dienst kurzfristig zu unterbrechen scheint. Während auf den (Ken!-)Servern weder das windowseigene noch das Ken!-Ereignisprotokoll noch die Anzeige im SysTray irgend etwas melden, ist auf den Clients jeweils die KEN!-Anzeige im Systray als defekt markiert (rote Kreuze). Ist man schnell genug, Ken!-Client zu öffnen, erhält man die Meldung, daß Internet und CAPI defekt seien. Ein paar Sekunden später ist dann wieder alles i.O. Das Phänomen betrifft zwei Netzwerke. In einem ist KEN!-DSL, im anderen (dank Telekom, die kein DSL bereitstellen kann) die ISDN-Version. E i n z i g aus zeitlichen Zusammenhängen bringe ich dieses Verhalten mit dem Einrichten von bidirektionalen Vertrauensstellungen in Verbindung. Ansonsten wurden vor Auftreten des Phänomens außer dem Hinzufügen einzelner Computer und User keine Änderungen durchgeführt; auf einigen Clients wurde nur die VisualFoxPro Runtime für ein spezielles Programm installiert. In beiden Fällen gibt es in den Netzen nur feste IPs, in beiden Fällen liegen die vertrauten/enden Domänen mit ihren Clients in 192.168.115.xxx. In Fall 1 vertrauen sich 3 NT4-Domänen, in Fall 2 je eine NT4 und W2K3-Domäne. Und seit Einrichten dieser Vertrauensstellungen beobachte ich das Phänomen. Meine Fragen an Euch: Kann das damit zusammenhängen? Sollte ich überhaupt in der Richtung weiter nach den Ursachen suchen? Hat wer ähnliche Beobachtungen gemacht und ggf. auch schon eine Lösung? Hat wer Ideen, was ich besonders checken sollte? Ich sag schon mal Dank fürs Lesen, entschuldige mich auch gleich für den langen Text und schick ein paar Sonntagsgrüße ins Board.
×
×
  • Neu erstellen...