Jump to content

Finanzamt

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    1.140
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Finanzamt

  1. Danke, Doc! Sag mal, hast Du da ein paar konkrete Hinweise auf ordentliche Fabrikate? Auf 50 oder 100 Euronen kommt es nicht an, Hauptsache ich muß nach der Installation nicht mehrfach raus und kann mir (oder dem Kunden) die Fahrtkosten ans Bein binden. Oder hat wer was im Einsatz, was richtig gut läuft? Gegrüßt!
  2. Hi FirstTime! Das mit \\Rechner\Test.BAT kann auch nicht funktionieren. Wenn Du als Admin angemeldet bis und die administrativen Freigaben eingeschaltet hast und nutzen willst (was alles nicht so prickelnd ist), dann muß es \\Rechner\c$\Test.BAT heißen. Ansonsten brauchst Du auf dem entfernten Rechner eine Freigabe und für Deinen Account auch das Recht, die Datei zu schreiben. Wenn Du den Standardvorgaben bei der Freigabe folgst (Explorer/Rechtsklick/Freigabe), richtest Du auf C:\Test eine Freigabe unter dem Namen Test ein. Wenn das der Fall ist (also TEST nicht nur der Ordner, sondern auch der Freigabename ist), dann muß es \\Rechner\Test\Test.bat heißen. So bekommst Du die Datei auf den entfernten Rechner geschrieben. Du mußt ja nicht diese Freigabe auf der Remotekiste nutzen. Wenn Du irgendeine Freigabe im Netz hast, auf die sowohl Du von Deiner Workstation aus als auch angemeldete user auf der Remotekiste zugreifen können, dann nimmst Du halt die als Ort für die Time /T - Ausgabe. Die Datei funktioniert ja nur wie ein Schalter und was da drin steht, ist völlig egal. Das mit dem Warten ist ja nun mal eine Eigenart der Batche, die einfach von oben nach unten abgearbeitet werden. Wenn nun die Batch auf dem entfernten Rechner immer dann was tun soll, wenn Dir an Deiner Workstation danach ist, muß sie auf ein Steuersignal von Dir warten. Und leider gibt es einen Befehl wie "Warte, bis die Zeichenfolge xyz an Port 1234 ankommt", nicht. Und weil die Batch auf Deiner Remotekiste ja nicht wissen kann, wann Du an Deiner Workstation den Befehl losschickst, muß sie ständig nachhorchen. Und das ständige Nachhorchen kriegst Du z.B. dadurch hin, daß jedesmal, wenn die Batch abgearbeitet ist, sie wieder mit einem GOTO von Vorne losgeht ... dann mußt Du sie aber auch abwürgen. Oder aber Du bestimmst, daß sie alle 10 Minuten nachschauen soll, ob Du eventuell was wolltest. Dazu nimmst Du dann den Scheduler und läßt den die Batch z.B. alle 10 Minuten aufrufen. Hast Du dann die Tuwas.txt rübergeschickt, witd das erkannt, der Sprungbefehl ans Ende wird nicht ausgeführt, mit der nächsten Zeile wird die Tuwas.txt wieder gelöscht und dann folgt Dein Batch-Codei, den die Maschine ausführen soll. Hattest Du keinen Anstoß gegeben, existiert die Tuwas.txt nicht und die Batch verzweigt mit dem GOTO Ende eben ans Ende, um ohne weitere Aktion zu schließen. Na ja, und dann nach 10 Minuten z.B: wird sie wieder aufgerufen. Gegrüßt!
  3. Na ja, dann muß auf der entfernten Kiste etwas darauf warten, daß Deine Batch auf Deiner Workstation was meldet. Spontan auf die Schnelle gefrickelt: Batch auf der entfernten Kiste erweitern: @ECHO OFF IF NOT EXIST C:\TEST\Tuwas.txt GOTO Ende IF EXIST C:\TEST\Tuwas.txt DEL C:\TEST\Tuwas.txt > NUL ... Dein Batchcode ... :Ende Die Batch läßt Du dann via Scheduler z.B. alle 10 Minuten laufen oder Du baust noch ein Loop und ein Wait ein und läßt das Dingen ständig laufen. Auf Deiner Workstation-Batch fügst Du z.B. die Zeile Time /T > \\Rechner\c$\Test\Tuwas.txt ein (bzw. nutzt statt c$ eine normale Freigabe). Gegrüßt!
  4. Hallo, sag mal, was meinst Du mit ansprechen? Willst Du die Batch auf der anderen Kiste aufrufen (so daß sie dann auf Deiner Kiste läuft) oder willst Du, daß die Batch auf der anderen Kiste angestoßen und dort ausgeführt wird (als ob wer vor Ort sie aufriefe)? Gegrüßt!
  5. Hallo und guten Tag! Habe folgendes Szenario: Domäne 1, NT4 Server, GigaSwitch-Verteiler, daran weiterer GigaSwitch ziemlich weit weg in einem Raum mit Fenster ... und direkter Sichtverbindung über einen Innenhof zu Büro mit Domäne 2, auch NT4 Server, 1 GigaSwitch, 5 Workstations. Vertrauensstellungen zwischen den Domänen besteht, jedoch keine Kabelverbindung möglich. Traffic zwischen den Domänen ist moderat. Das frühere Büro (vor dem Umzug noch im gleichen Bau wie Domäne 1) war noch via Medienkonverter am Switch und BNC angeschlossen und es war in Ordnung. Was ist Eures Erachtens die einfachste und stabilste Möglichkeit, die nicht mögliche Kabelverbindung via WLAN zu ersetzen? Mit welchen Geräten habt Ihr ggf. gute Erfahrungen gemacht? Da ich bis auf kleinste Homenetze noch nichts mit WLAN gemacht habe, fehlt mir jegliche Erfahrung. Und entsprechend würde ich mich auch über Hinweise auf gute Literatur / Onlines ebenso freuen wie über Hinweise auf Fallstricke. Dank und Gruß vom Finanzamt
  6. Telefon. [M]ännerstimme: "Hallo" flüsternde [K]inderstimme: "haaalo" [M]: Ist Dein Papa da? [K]: Ja! [M]: Kann ich mit dem mal sprechen? [K]: Nein! [M]: Warum denn nicht? [K]: Der ist beschäftigt. [M]: Hm. Ist denn deine Mama da? [K]: Ja! [M]: Kann ich die denn mal sprechen? [K]: Nein! [M]: Und warum nicht? [K]: Die ist beschäftigt. [M]: Aha. Mama, Papa, beschäftigt. Kleine Pause [M]: Ist denn vielleicht sonst noch wer da? [K]: Ja! [M]: Und wer? [K]: Die Polizei. [M]: Die Polizei!? Kannst Du mir einen von denen geben? [K]: Nein! [M]: Und warum nicht? [K]: Die sind beschäftigt! [M]: Äh. ... Und außer der Polizei, ist sonst noch wer da? [K]: Ja! [M]: Und wer? [K]: Die Feuerwehr. [M]: Ja, dann gib mit doch mal einen Feuerwehrmann. [K]: Das geht nicht! [M]: Und warum nicht? [K]: Die sind alle beschäftigt. Pause des Nachdenkens ... [M]: Papa, Mama, Polizei, Feuerwehr, alle beschäftigt? [K]: Ja! [M]: Na, und was machen die denn alle? [K]: Die suchen mich. Gegrüßt!
  7. @Urmel Hi, ich hab da kein Glaubensproblem. Habe die Registry-Orte von Thorgoods #7 auch gleich dankbar (s.o., Faulheit) in meiner KB eingetragen. Will mir nur halt anschauen, ob es da zwischen den monolingualen und multilingualen Versionen an diesen Stellen Differenzen gibt, Schwerpunkt CurrentUser-Übertragung. Bin eben neugierig. That's all. Gegrüßt.
  8. Hallo, erstmal nichts Definitives, Vermutung halt. Ich werde mir mal die Zusammenhänge zwischen installierter (Sprach-) Version und die aktuellen Einstellmöglichkeiten zur Sprache bei CurrentUser ansehen. Aber, wie gesagt, es ist so rein eine Fährte, Idee, Neugier ... und ich denke, in diesen Thread paßte es auch nicht mehr. Würd' ggf. neu posten und auf diesen Thread verweisen. Gegrüßt und bis denne!
  9. Finanzamt

    Netzteil passt nicht..

    Hallo, hatte das Prob auch und hier wurde ich sehr geholfen: http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=60997 Gegrüßt!
  10. Hallo und thx @Thorgood, der meine Faulheit belohnt hat und mich jetzt meine private KB ergänzen läßt. Ich vermute mal, bei den Multilanguage-Versionen gibt es noch kleine Unterschiede. Hat da zufälligerweise wer noch was Genaueres in Petto? Oder bin ich mit meiner Vermutung auf dem Holzweg? Gegrüßt!
  11. Hi Doc! Also BG-Info gibt definitiv Windows XP oder Windows 2000 oder Windows NT aus. Also gibt es da auch was. Hast Du schonmal nach dem Build gesucht? Sorry, aber ich bin im Moment echt zu faul dazu und hoffe auf Verständnis. Gegrüßt!
  12. Hallo, gibt es mit Sicherheit. Ich müßte jetzt nachforschen ... tu es aber nicht, weil ich einen anderen Vorschlag habe. BGInfo (Boardsuche) gibt Dir die Möglichkeit, etliche Systeminformationen und darunter die von Dir genannten u.a. in ein .TXT zu schicken. Was das dann alles ist, kannst Du aus einer Liste auswählen oder aber zusätzlich (z.B. als Registry-Wert oder EnvVar) angeben. Diese .TXT kannst Du dann in Scripten bequem auswerten. Bzgl. der Sprachversion könntest Du in HKCU/KeyboardLayout/Preload die Reg_SZ-Werte auslesen lassen. Die Layouts sind codiert, 407 z.B. ist Deutsch. Eine komplette Liste steht in der Registry unter HKLM/System/CurrentControlSet/Control/Keyboard Layout u.a. in den Werten zum Schlüssel DosKeybCodes. Hope it helps ... Gegrüßt!
  13. Hallo und schonmal Danke! Es handelt sich um ein Unternehmen mit rund 800 Beschäftigten. Es hat mehrere Zweckbetriebe, die selbständig abgeschlossen werden müssen (teilweise gemeinnützig). Darüber hinaus werden in einigen Teilen Fremdgelder treuhänderisch verwaltet. Tatsächlich handelt es sich schon fast um Girokonten, weil es z.B. im Altenhilfebereich um Aus- und Einzahlungen auf Taschengeldkonten geht. Andere Teile sind einem Kioskbetrieb vergleichbar. Hier werden einerseits Gewinne erwirtschaftet, andererseits steht Personal auf einer fremden PayRoll (z.B. wenn ein kleiner Kioskbetrieb an der Pforte angegliedert ist). Schließlich gibt es natürgemäß eine Menge Verrechnungskonten zwischen den einzelnen Teilen. Was die unterschiedlichen Module anbelangt, weiß ich definitiv, daß Kostenrechnung und Anlagenbuchhaltung benötigt werden. Ich gehe aber mal davon aus, daß jede wirklich professionelle Software alles optional anbietet. Die Loga wird komplett von einem Rechenzentrum geleistet. Von Lexware und KHK möchte ich wg. Erfahrungen an anderen Stellen Abstand nehmen. Die Höhe der Lizenzkosten sind m.E. nebensächlich, es kommt auf die Gesamtkosten und die Verläßlichkeit auf Dauer an. Ich selbst habe dem Kunden schon geraten, die Aufgaben komplett an einen Dienstleister zu vergeben, der mit SAP oder Datev arbeitet und nur vor Ort zu buchen. Dann kann man auch noch recht verlustfrei den Dienstleister wechseln, wenn es partout nicht klappt. Ein Problem besteht zusätzlich darin, daß sie in den einzelnen Teilen verschiedene Progs einsetzen und nach Möglichkeit ein Schnitt mit kompletter Neuerfassung gemacht werden muß - aber das kann man auch als Chance begreifen. Ihr sehr, die Sache mit den weiteren Informationen wird schnell zu einem Riesentext. Umso mehr freue ich mich über Eure Bereitschaft, mir zu helfen. Gegrüßt!
  14. Hi! Trotz meines Nicks kenne ich bzgl. meiner Anfrage an Euch nur Datev und SAP. Und ich hoffe, wer von Euch weiß zu dieser Frage mehr: Hat jemand eine (für die sog. großen GmbHs geeignete) Fibu-Software im Einsatz oder betreut einen entsprechenden Kunden, - die netzwerkfähig ist, - auf Clients von NT 4.0 bis XP und - NT4 bis 2003 Servern läuft, - mit der Steuerberater/Wirtschaftprüfer problemlos umgehen können, - die flexibel in der Anpassung an neue Vorgaben ist, - bei der es eine ordentliche Hotline gibt, - die sauber definierte Schnittstellen hat, - das schon seit mehreren Jahren - und bei der man halbwegs sicher sein kann, daß die Firma bzzw. das Programmpaket nicht in den nächsten Jahren eingestampft oder verkauft werden? Dankeschön schon mal fürs Nachdenken und gegrüßt!
  15. Hi! ... dann hat Dich wohl Bill oder einer von den Mods veräppelt. Doch sag mal an: Ist Robocopy für Dich ungeeignet? Warum? Gegrüßt!
  16. Hallo Sven! Spricht was gegen Robocopy? Gegrüßt!
  17. Finanzamt

    Blitzumfrage...

    Hallo, Mal im Ernst, es hat doch keine Partei etwas Innovatives vorgelegt, dem man angesichts der Probs in Bildung, Arbeitsmarkt, Wirtschaft und Solidarität mit einem "das könnt' es sein" zustimmen sollte. Alle frickeln hier und da mit einer etwas anderen Brille rum und schaffen unter dem Strich nur neue Verordnungen und Gesetze und weitere Ausnahmen, um ihre Klientel nicht zu verprellen. So sagen alle im Kern auch nur "wir machen es weniger schlecht." Wenn das nicht richtig herzerfrischend ist! Wie wäre es, wenn wir die MCSE-Partei gründeten?. Unseren politischen Schwerpunkt legten wir in die Bildung und da in vernetztes Denken. Wenn das dann nach einiger Zeit um sich greift, lösen sich alle anderen Probleme wie von selbst. Vielleicht könnte man dann sogar das Finanzamt abschaffen. Gegrüßt!
  18. Finanzamt

    Lehrer-/Dozentenbuch

    Hi Cat, hab nicht einen Moment gedacht, Du fändest das gut. Ich reg mich halt über Zensur auf. Freiheit in der Wissenschaft (mit freiem Zugang zu Unterrichtsmaterial) und Pressefreiheit gehören für mich zusammen Schüler, die Lehrermaterial als reines Löungsbuch benutzen wollen, fallen sowieso auf die Nase. Gegrüßt!
  19. Finanzamt

    Lehrer-/Dozentenbuch

    Moin! ... Da können die lange um Verständnis bitten, meines kriegen die nicht. Daß bestimmte Publikationen dem unter 18jährigen Publikum versagt werden, kann ich nachvollziehen. Aber von vornherein auf konstruktive Kritik im Unterricht durch gut vorbereitete Schüler zu verzichten (und eben keinen enormen Input an Verbesserungsvorschlägen zu erhalten) zeigt, daß bei Einigen die Tassen nicht mehr in der richtigen Reihenfolge sind. Nee, was reg ich mich wieder auf. Ich wollte doch gleich schlafen gehen. Vielleicht sollten wir Bill bitten, solchen Verlage den Zugriff auf Reskits und KB zu unterbinden ... @Robi: Bitte doch einfach Deinen Lehrer. Es gibt einige, die die *Cat*-Zitat-Regelung ebenso b_l_ö_d finden wie ich. Oder erkundige Dich in der Nachbars***aft nach Paukern oder Leuten, die in der VHS einen Töpferkurs anbieten und bitte die, Dir das Dingen zu besorgen. Gegrüßt!
  20. Hi Sparcy, Leider kenne ich Deinen 3ware Controller nicht. Ich habe für diese Zwecke eine Kombination aus Raid-Controller und dazu passenden Hot-Plug-fähigen Festplatteneinschüben. Das Raid wird von einer fest eingebauten Platte und einer im Festplatteneinschub eingesteckten identischen gebildet. Die Sicherung läuft dann auf das Raid. Und wenn dann morgens die Platte im Einschub gewechselt wird, baut sich das Raid neu auf. Mit Laufwerks-Buchstabensalat hast Du dann nichts zu tun, das Raid bleibt ja vom Buchstaben her erhalten. Wenn Du die Sicherung ähnlich aufbauen willst, mußt Du nach einer passenden Kombination Controller/HotPlug suchen. Meine IDE-Lösung dürfte nicht weiterhelfen. Gegrüßt!
  21. Licht noch mal hochdimm: Edgar suchen! Habe den ganzen 29.8. durchgeforstet und Edgar nicht gefunden. Ich hoffe, ihm ist bei seiner **Arbeit mit Löterei und nicht vorhandener Klebepistole nicht schlecht geworden. Aber vielleicht muß er sich "nur" erholen. Es sei ihm gegönnt. Dann dimm ich mal wieder zu. Gute Nach allerseits!
  22. Hi! Hast Du schon mal NET USE \\xxx.xxx.xxx.xxx\FreigabeName probiert? Der Server wird ja wohl eine feste IP haben, ansonsten halt zum Ausprobieren eben mal nachsehen.. Gegrüßt!
  23. Hi! Wenn die Systemvars von einem bestimmten Programm gesetzt sind, wirst Du sie in der Registry HKLM/Software/NameDesHerstellers finden. Evtl. gibt es noch einen Unterabschnitt mit dem Namen des Progs. Den entsprechenden Zweig kannst Du manuell bearbeiten, exportieren, quasi extern bearbeiten und auch wieder importieren ... falls Du es an einigen Kisten brauchst. Registry Im- und Export: cf Boardsuche. Sind es allgemeine globale Vars (z.B.Path), findest Du sie unter HKLM/System/CurrentCOntrolSet/Control/Session Manager/Environment. Für den Ort gilt oben Gesagtes ebenso. Falls Du Dich mit Delphi auskennst (oder jemanden an der Hand hast): Die Unit Registry laden und die Open, Read und Write - Funktionen mit den korrekten Namen und Orten nutzen. PN, wenn Du Beispielcode brauchst. Gegrüßt!
  24. Hallo Kinzle48! Nimm doch einfach einen 2er KVM-Switch. Der kostet incl Kabel ca. 30,- EUR und Du brauchst auch nur noch eine Tastatur/Maus für beide Kisten. Gegrüßt! Edit: Sorry, aber wenigstens nachholen will ich es: Willkommen an Board!
  25. Hi Coyote, ich klemm mich auch noch dazwischen. Was Du schilderst, kenne ich auch. Logon-Server ist immer der, der am schnellsten antwortet. Probleme, die scheinbar mit dem BDC zu tun haben, erweisen sich später als solche, die prinzipiell nichts mit dem BDC direkt zu zu tun haben. Du solltest zunächst mal eine Kontrolle im Logonscript einbauen, z.B. nach einem Mappen mit if exists *1 echo xxx gemappt pause Ich denke, die Fehler werden sich in erster Linie in diesem Bereich finden lassen. Ob Du, wenn irgend etwas nicht korrekt läuft, einfach das Script mit einem GOTO Anfang noch einmal durchlaufen läßt oder einfach über eine Desktop-Verknüpfung auf \\PDC-Name\Netlogon\NameDesAnmeldescripts komplett neu startest, sollte unerheblich sein. Weniger wahrscheinlich, aber denkbar ist auch noch ein Synchronisationsfehler. Den könntest Du über den Start von SRVMGR auf PDC oder PDC aktivieren und mit dem Aufruf "Synchonisieren" beheben. Was den Aufruf der Serverprogramme von einer WS aus anbelangt, hatte ich bislang noch nie Probleme, die z.B. vom einer WS auf dem PDC aufzurufen. Ich habe oft einfach eine Verknüpfung auf den ...\System32 - Ordner auf dem PDC in meinem Profil verankert und konnte dann alles problemlos nutzen. Aber wenn der PDC nicht da war ... Schließlich gibt es, um auf Deine erste Frage zurückzukommen, auch noch BGINFO (Boardsuche), um Dir Anmelde- und weitere Daten ressourcenschonend anzeigen zu lassen. Gegrüßt!
×
×
  • Neu erstellen...