-
Gesamte Inhalte
1.139 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Finanzamt
-
Tja, watt nu? Hast Du die Ereignisanzeige konsultiert? Zeigt die was an? Was? Dann würde ich vom Drucker als Verursacher ein wenig Abstand nehmen. Kannst Du ungefähr den Zeitpunkt des 1. Auftretens bestimmen (ggf. Ereignisanzeige). Ist vorher was an dem Client installiert worden? Ein Update gefahren? Ein Anhaltspunkt bei der Suche ist, daß der Fehler nicht immer auftritt - folglich sollte da ein Verursacher immer nur im Fehlerfall laufen. Test: Reboot von richtig (Netz!) ausgeschaltetem Client, gleich in die Anwendung und Druckauftrag geben. Gegrüßt!
-
Hallo zusammen! Aus gegebenem Anlaß (seit 08:30 der dritte Nervtöter): Ich hab hier meine Teflonanlage über FritzX realisiert und hab da den Anrufbeantworter mit Rufnummernidentifizierung laufen. Um mich vor VoiceSpam zu schützen, habe ich eine Liste der einschlägigen Rufnummern in die Identifizierung importiert. Wenn wer von da anruft, geht sofort der Anrufbeantworter los und meldet sich mit einem Besetztzeichen. Nun schalten immer mehr CallCenter die Rufnummernübermittlung aus. Folglich such ich immer dringender nach einer Möglichkeit, herauszufinden, ob jemand von einem ISDN-Anschluß aus anruft. Ich will dann ISDN-Anrufe ohne Id zu einem anderen Ansagetext leiten. Kann mir wer einen Tip geben? Dankeschön!
-
Hi! Du vermutest ja selbst, daß ein Memorychip defekt ist. Zum Speichertesten kannst Du gut MemTest (Boardsuche) verwenden. Hast Du defekten Speicher, kannst Du ihn mit Optionen in der BOOT.INI ausblenden. Die Parameter sind /BURNMEMORY=x und /MAXMEM=y; x und y geben den jeweils auszublendenden Speicher in Mbyte an. Gegrüßt!
-
Net Use Problem oder DNS??? - Meldung: Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden -
Finanzamt antwortete auf ein Thema von Mortys in: Windows Forum — LAN & WAN
Hallo, schaust Du mal hier http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=55483 nach, ob Dir das etwas weiter hilft? Wenn Du eine Batch als LoginScript einsetzt, wirst Du wahrscheinlich keine Abfragen auf erfolgreiches Mappen durchführen ... , Fehlermeldungen gehen in der Batch unter und kommen erst bei Zugriffsversuchen durch. Bevor ich die Lösung im oben gelinkten Post gefunden habe, hatte ich den Usern ein 'Anmeldescript wiederholen' - Icon mit Link auf den 'besten' Anmeldeserver unter AllUsers spendiert. Die haben dann nach Fehlern wie von Dir genannt die Wiederholung gestartet und dann lief es. Wäre das vielleicht auch eine Zwischenlösung für Dich? Gegrüßt! -
Lecker und schnell: Kochtipps für gestresste EDVler
Finanzamt antwortete auf ein Thema von Finanzamt in: Off Topic
Wer mag dicken Reis? Das Problem ist die Kocherei, weil das Zeugs immer so leicht anbrennt. Da gibt es aber ein Workaround: Reis und H-Milch (im Volumenverhältnis 1:2) sowie Zucker oder Süßstoff nach Geschmack in eine Schüssel geben. Schüssel mit einem Küchentuch abdecken und in den Kühlschrank stellen. Nach drei Tagen rausholen. Zimt drüberstreuen. Fertig. Alternative: Auf Zimt verzichten und anstelle der Milch im Volumenverhältnis 1:2,5 Sauerkirschen aus dem Glas. Guten Appetit! -
3 Ordner Synchronisieren
Finanzamt antwortete auf ein Thema von Feanor in: Windows Forum — Allgemein
Hi! Nimm Robocopy. Exakte Info findest Du in der Robocopy.doc [X und I - Parameter] Gegrüßt! -
Wie lege ich via Registry Schlüssel den Standarddrucker fest ?
Finanzamt antwortete auf ein Thema von aquadt in: Windows Forum — Allgemein
Hallo! ich glaub das hier http://www.winguides.com/registry/display.php/279/ hilft Dir weiter. Gegrüßt! -
Hallo! http://www.datenschutzzentrum.de/ ist noch eine ganz ordentliche Adresse. Gegrüßt!
-
Der Dienst "Treiber für parallelen Anschluss" macht Probleme
Finanzamt antwortete auf ein Thema von cschra in: Windows Forum — Allgemein
Hi! Kannst Du den Dienst / das Gerät nicht deaktivieren ... ? Selbst kenn ich den 2003Server nicht, aber es müßte m.E. zumindest eine Entsprechnung zum W2K-Server geben. Gegrüßt! -
Drucker löschen via Regestry
Finanzamt antwortete auf ein Thema von s.weinschenck in: Windows Forum — Allgemein
Hi! Für Dateivergleiche bietet sich erst mal fc (FileCompare) an; ansonsten zwei Instanzen vom Regedt / ..32 / RegistryTool starten, die gesicherten Dateien importieren und "von Hand" vergleichen ... ist schon was Mühsames. Aber vielleicht hat auch jemand dazu noch ein heißes Tool in der Hinterhand? Gegrüßt! -
Drucker löschen via Regestry
Finanzamt antwortete auf ein Thema von s.weinschenck in: Windows Forum — Allgemein
Hi! Das Problem dürfte sein, daß es mit einem Key nicht getan ist. Ich hab mal das RegistryToolkit geladen und hier nach einem Drucker gescannt: M.E. relevante Einträge findest Du in HKLM/System/CurrentControlSet/Control in den Abschnitten Class und Print und Printers; unter Enum und Services nur, wenn sie an einem lokalen Anschluß hängen und (services) freigegeben sind. Ferner findest Du unter HK Users auch noch Entsprechungen unter Printers und Software (Microsoft/WindowsNT/CurrentVersion/) unter Devices, PrinterPorts und im Windows-Abschnitt dort noch mal zum Spooler. Wenn Du den Weg über die Registry machen willst, sichere die Registry (HKLM und HK Users), deinstalliere den Drucker manuell und sichere die Registry wieder - Dann bekommst Du zumindest eine Liste der Einträge, die wirklich weg müssen. Gegrüßt! -
Hallo! @sat27: Weißt Du, woran es lag? War es einer der 3 Gründe, die im KB-Artikel ganannt wurden? Gegrüßt!
-
kein beep beim einschalten..
Finanzamt antwortete auf ein Thema von Ernieboy in: Windows Forum — Allgemein
Hi! Kurze Nachfrage: Wenn Du die Kiste ganz ausschaltest (Wippschalter am Netzteil oder einfach Stecker ziehen): Bootet er danach korrekt? Gegrüßt! -
LPTx mappen und Drucker checken
Finanzamt antwortete auf ein Thema von Finanzamt in: Windows Forum — Allgemein
Hallo! und vielen Dank! @operator: Das ist ja wirklich ein vielversprechender Ansatz. Auch der Link ist sehr informativ und für meine Zwecke sehr gut geeignet, weil mit Beispiel-Listings für Delphi gespickt. Mit der ganzen WMI-Geschichte werde ich mich mal intensiver beschäftigen. Man kann sich ja nicht immer auf seiner Assembler-Library ausruhen. Hättest Du vielleicht noch aus Deiner Erfahrung im Umgang mit WMI den einen oder anderen Tip für mich, wo ich mich noch schlau machen kann? Die MS-Artikel habe ich im Plan und die CD aus Deinem Link habe ich geordert. Gegrüßt! P.S. Etwas hartnäckig möchte ich noch nach NET USE Errorleveln fragen. Weiß da wer etwas? Wäre auch hilfreich, wenn mir jemand verläßtlich sagen könnte, daß es da nichts gibt. -
Hi! Auch Robocopy aus dem Reskit ist eine gute Wahl. Hat eine Fülle von Optionen und erlaubt im Fall des Falles schnellsten Zugriff unter Wahrung der NTFS-Sicherheit. Gegrüßt!
-
Hallo miteinander! Viele EDVler plagt angesichts Vor-Der-Kiste-Sitzender-Tätigkeit und einer gewissen Tendenz zu FastFood ein in besseren Kreisen 'Feinkostgewölbe' genannter Vorbau zwischen Brust und Gürtellinie. Um zumindest das kulinarische Niveau zu heben starte ich mal mit einem Rezept, das auch gestresste EDVler fix hinbekommen: Wasser in einem Pott zum Kochen bringen. 1 dicke Zwiebel kleinschnippeln, in einer Pfanne mit etwas Olivenöl anbraten lassen, gehackte Knoblauchzehe reintun und gleich danach ein Päckchen vom tiefgeforenen Aldilachs dazugeben. 3 Minuten kräftig braten lassen, dann mit einem Tetrapack passierter Tomaten ablöschen und ein halbes Schiffchen Kräuter-Schmelzkäse hinzugeben. Ca. 5 Minuten köcheln lassen, dabei ab und zu umrühren und den Fisch zerkleinern. Mit Salz abschmecken. Wenn das Wasser kocht, ca. 100 Gramm 3-Minuten Spaghettis (z.B.Barilla Nr.1) reinwerfen. Nach den 3 Minuten abschütten, Ofen ausmachen und servieren. (ca. 10 Minuten, ca 3,- EUR pro Person.) Guten Appetit!
-
Aha, die Boardnixen! Jetzt ist mir auch klar, warum es keine Moderatorinnen gibt :D
-
@GuentherH: Mein Nick hat eher was damit zu tun, daß die mich mit ständigen Requests auf meine Netzkarte nicht zum Schlaf kommen lassen. Jetzt versuche ich über den Nick ein wenig für deren Reputation zu machen ... damit ich beim nächsten Verlängerungsantrag mein "bitte, bitte" mit Hinweis auf mein positives Wirken in der Entscheidungsfindung etwas zu meinen Gunsten beeinflussen kann. Auch Dir einen schönen Sonntag! PS. Du meinst, bzgl. des Schlafes muß ich noch ein wenig bis zum Veteranenstatus warten, dann kommt auch bei mit der Pfleger? Wer bringt denn dann die Mods ins Bett?
-
@lefg ich beneide Dich ehrlich um Deinen gesunden Schlaf. 12.03.2005 18:34 - 13:03.2005 11:45 - so ein SystemRecovery tät mir echt gut, aber irgendwie ist da in meiner Birne ein WOL wirksam, den ich mit Boardmitteln nicht abgeschaltet kriege! Ich wünsch Dir einen schönen entspannten Sonntag!
-
LPTx mappen und Drucker checken
Finanzamt antwortete auf ein Thema von Finanzamt in: Windows Forum — Allgemein
Hallo und vielen Dank! Ihr habt mich schon mal gut angeschoben! Jetzt versuche ich mal, die Sache zu präzisieren: Wenn ich einen Drucker physikalisch an LPT1 angeschlossen habe, dann kann ich unter DOS den Interupt 0x17 nutzen und mir über die Funktion 0x02 aus dem Register AH das Statusbyte des Printers zurückgeben lassen. ... { Register; _AH = 0x02; /** Fkt.2 (PrinterStat)-**/ _DX = drucker; /** drucker: Funktion gibt den BiosPrinter zurück) **/ Int80x86( 0x17); /** Printer-IRQ**/ return( (Int)_AH); /** Statusbyte aus AH-Register **/ } /* Ende BiosPStat() */ Das Statusbyte reicht mir völlig aus [0=Time Out; 1,2=nicht genutzt; 3=I/O-Err.; 4=Printer selected; 5=OutOfPaper; 6=Acknowlwdge; 7=not busy]. Das haut natürlich nur dann hin, wenn LPT1/2 physikalisch vorhanden sind. Es funktioniert aber unter NT4 und W2K auch von der Konsole [CMD] aus. Und was Vergleichbares brauche ich bezogen auf den Druckserver der via MAP angesprochenen Computer. Der muß doch irgendwo feststellen, ob der Drucker überhaupt eingestöpselt, OnLine und mit Papier versehen ist. @KlausK: Dein Beispiel löst den Fall, daß ein Druckserver gar nicht verfügbar ist, nicht aber, daß der Drucker z.B. offline oder OutOfPaper ist. Allerdings ist mir die || - Syntax im Zusammenhang mit NET USE neu. Könntest Du mir bitte noch einen Hinweis geben, wo ich mich dazu einlesen kann? @Operator: Mit VBS kenne ich mich nicht aus; allerdings sollte ich von C++ oder Delphi auch an die WMI - Funktionen kommen. Laut TecNet kann man WMI unter NT4 installieren. Die Klasse Win32_Printer kenne ich allerdings nicht - weißt Du, ob sie was (welche Funktion?) aus der WinApi nutzt? Dann könnte ich wahrscheinlich meine Mittel einsetzen. @alle: Für einen ersten Check ist für mich noch die Frage offen, ob NET USE LPTx einen Errorlevel zurückgibt. Hat da wer einen Hinweis? Bitte her damit! Gegrüßt und Dankeschön! -
Hallo! Soll das ganze eine einfach (z.B. nach Nummern sortierte) Liste sein, die sich auf Artikel bezieht, die der Kunde sowieso kennt und jetzt beispielsweise nur noch zusätzlich den aktuellen Preis und die Verfügbarkeit wissen will - oder soll das in die Richtung E-Shop gehen, daß der Kunde online herausfindet, was er dann genau haben will und ihm dementsprechend auch Suchhilfen, selektierte und indizierte Auszüge zur Verfügung gestellt werden? Und das wichtigste: Wieviel Zeit kannst Du da rein stecken? Gegrüßt!
-
Hallo! Ich hatte vor einiger Zeit einen Thread gestartet http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=52158&highlight=Informatikunterricht , in dem es auch um die Unterrichtsproblematik ging. Im Beitrag #31 hatte ich um Ideen gebeten, wie Unterricht aussehen könnte. Jetzt frage ich Euch mal ganz vorsichtig an, ob Ihr vielleicht da auch noch einen Beitrag hinzufügen könntet? Gegrüßt und Dankeschön!
-
Hallo Posseidon, mich würde sehr interessieren, welche Progs da im Doppelpack agieren. Könntest Du das vielleicht posten? Ein kleiner Tip noch: Du siehst die Dinger ja im Taskmanager mit ihren Prozess-IDs. Vielleicht wirst Du die ja los, wenn Du sie fast synchron mit dem Kill-Befehl [Kill Nummer des Prozesses] abschießt? Gegrüßt!
-
Hallo! Es geht hier um zwei Kyocera Drucker, die an zwei Computern im Netz je an LPT1 angeschlossen und als KyoLPforte und KyoLBSE freigegeben sind. Weil einiger Rechnungsdruck via DOS läuft, muß ich die Drucker mit NET USE LPT1 \\Computer\KyoLPforte bzw. KyoLBSE mappen. Via CMD oder Batch ist das alles kein Problem. Nun möchte ich gern via Batch den ersten Drucker auf LPT1 mappen und nur, wenn das nicht klappt, den zweiten Drucker. Dann bekäme der User eine Message mit der Info, wo er sich die Drucke abholen kann. Wie checke ich das nun ab, ob das Mappen läuft? Gibt es zu NET USE LPT ein Errorlevel, was ich auswerten kann. Wenn ja, welches? Das ist aber leider nur die halbe Miete. Denn wenn LPT1 gemappt ist, weiß ich noch lange nicht, ob der Drucker eingeschaltet, online ist oder Papier hat. Habe ich einen Drucker direkt an LPT1 angeschlossen, kriege ich das z.B. mit PrinterStat() bequem raus. Gibt es dazu was passendes auch über die gemappte Freigabe bzw. den Druckserver hinweg? Ach ja, die Drucker hängen an W2K Workstations, die Clients sind ebenfalls W2K und NT4 WS. Gegrüßt und Danke für alle Gedanken!
-
Hi! Zu Beginn des Threads hast Du geschrieben 'als mitarbeiter der edv ist dies ihmo ja am besten möglich, da sonst die wenigsten einblick haben, welche personenbezogenen daten wo gespeichert werden.' Bitte beachte, daß Datenschutz nicht auf EDV beschränkt ist. Und es geht auch nicht in erster Linie darum, was wo gespeichert ist, sondern was zu welchem (berechtigten?) Zweck für wen an Daten greif- und wie kombinierbar ist. So hast Du es auch mit Leuten zu tun, die im Personalwesen tätig sind und Listen in einem unverschlossenen Schrank aufbewahren oder die sich volle Geburtstage aus den Stammblättern in den offenen Schreibtischplaner schreiben. Ich selbst bin für einige kleinere Einrichtungen als externer Datenschutzbeauftragter tätig und möchte Dir wärmstens empfehlen, Dich mit KollegInnen vor Ort kurzzuschließen. Ich habe z.B. bei unserem kommunalen DS-Beauftragten angerufen und ihn um ein Date gebeten. Der hat mir dann nicht nur aus 5jähriger Praxis anschaulich berichtet, sondern noch weitere Kontakte eröffnet und gute Hinweise zu Fortbildungen und Weiterbildungen gegeben. Solche Praxiskontakte sind einfach das A und O. Gegrüßt!