Jump to content

Finanzamt

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    1.139
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Finanzamt

  1. Hi! Bei dem Schulungsnetzwerk wie von Dir skizziert ist der Gedanke mit den separaten Festplatten sicher erste Wahl - kostet halt nur rund 50,- pro Extraplatte plus Einschub (und die Dinger könnten geklaut werden). Es dürften bei den Schulungen viele Spezifika eingestellt werden - die dann ggf. bei anderen Schulungen wieder zurückgesetzt werden und dann weiß irgendwann keiner mehr, was da wirklich Sache ist. Das verhindern separate Platten wirkungsvoll. Ich weiß aus manchen Kursen leidvoll zu berichten, daß mit dem Zurücksetzen von Einstellungen und wiederfinden oder restaurieren einzelner Daten sehr oft die ersten 15 Minuten draufgingen und sehr nervend waren. Bei allen anderen Lösungen ist zudem der Admin gefordert (Einrichten, "bei Fuß", wenn was nicht klappt); so können die Platten 1:1 geklont werden, sogar die SID braucht nicht geändert zu werden. Gegrüßt!
  2. Hi! Du könntest auf dem XP nachschauen, ob sich ein Programm eingenistet hat, was bei Exploreraufrufen checkt, ob auf dieses Programm registrierte Dateien vorhanden sind. Versuch doch mal, via Taskmanager alles abzuschalten, was abzuschalten geht und explore nach jeder Abschaltung. Nach einem Resatrt ist dann ja wieder alles da ... und ich denk, der Versuch ist ja schnell durchgeführt. Auch könntest Du diverse Dienste zu beenden versuchen (Computerverwaltung-Dienste) und dann prüfen. Gegrüßt!
  3. Hi! Nichts. Will sagen, die .BAT wird standardmäßig im nicht-minimierten Konsolenfenster ausgeführt. Es ist also etwas eingestellt worden, was diesen Default ausgeschaltet hat. WindowsTaste + M / + D? ... sollte m.W. aber nicht dauerhaft sein. Deshalb die Rückfrage: Kannst Du checken, seit wann das der Fall ist und was kurz vorher evtl. bei den Konsoleneinstellungen geändert wurde? Gegrüßt!
  4. Hi! Du könntest FindGrp aus dem Reskit benutzen. FindGrp /? zeigt die Optionen (besser als im Syntaxabschnitt bei den Erklärungen). Gegrüßt!
  5. @MCSE2000: Und die ist jetzt randlos auf einem kostengünstigen Fablaser gedruckt? :D
  6. Hi! Schau Dir mal die XCOPY-Parameter an: CMD starten und XCOPY /? /P eingeben. Da gibt es Parameter, mit denen Du auch über schreibgeschütze, verstecke und Systemdateien kopieren kannst. Anstelle von XCOPY solltest Du aber besser mit Robocopy arbeiten. Näheres findest Du hier im Board und im ResKit. Gegrüßt
  7. Hi! Ich hab mal im W2K-Reskit nachgesehen. Da scheint mir was wert, weiter betrachtet zu werden: Unter den 'File And Disk Tools' findest Du den Hinweis auf FileDAcls.pl und dort im Syntax-Abschnitt u.a. den Parameter -allowinherit erklärt; ich zitiere vom angegebenen Ort: "-allowinherit {ON | OFFCOPY | OFFRMV} Turns inheritance on and off. Inheritance lets files and folders inherit permissions from a parent object. Inheritance is on by default. ON - Turns inheritance on. The object immediately inherits all inheritable ACEs from its parent. OFFCOPY - Converts all currently inherited ACEs to explicit ACEs for the object and then turns inheritance off. OFFRMV - Turns inheritance off. All previously inherited access control entries are removed immediately. When you use the -allowinherit parameter, it clears the Allow inheritable permissions from parent to propagate to his object check box in the Access Control Settings dialog box." Der Nachsatz scheint mir auf Deinen letzten Satz zu passen. Leider kann ich es hier nicht ausprobieren, weil ich das ResKit nicht vollständig installiert habe. Gegrüßt!
  8. Hi! Das hatten wir doch heute [thread 56971] ;). Bzgl. des Besitzes wird Dir Grizzly weiterhelfen: http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=54250 Was die Dateirechte angeht, da kannst Du mit (x)cacls ja schon was machen, aber das 'Zurücksetzen' ist ja so eine Sache. Wenn es sich um das Systemverzeichnis handelt, dann gab es da (für NT4) noch fixacls. Ist (unter dem Namen) aber schon im W2K-Reskit nicht mehr enthalten. Google 'fixacls' und 'W2K' brachte mir dann u.a. http://shannon.mee.tcd.ie/info/fixacls.htm und darin den Hinweis auf jsiinc #395 mit einer Liste der Default-Berechtigungen. Hope it helps - Gegrüßt!
  9. Hi! Es gibt sog. Überformate, meist mit nur einigen Millimetern zusätzlich. Die sind in ISO/DIN nach den Standards RA und SRA definiert - und speziell für Laserdrucker gedacht. Vielleicht googelst Du mal unter den Begriffen mit Herstellernamen, die für Dich in Frage kämen. Ob die Ergebnisse dann in Deine Kategorie "preiswert" fallen, ist ein anderes Blatt. Apropos "Blatt" - die Kosten kämen auch noch hinzu. Gegrüßt!
  10. Hi! Google "Bios Beep IBM" > 23.000 Treffer, 1. Seite voll mit relevanten Treffern :D Gegrüßt!
  11. Ergänzung: Wenn Du das Booklet zum Motherboard nicht mehr hast, google nach "Beep-Code" und dem Namen des Bios-Herstellers. Dann zähl die "Pieps" und Du hast einen genaueren Hinweis. Gegrüßt!
  12. Uuups! Hast ja recht ... jemandem das Recht geben zu können, den Besitz zu übernehmen ist noch lange nicht der Besitz selbst. Sorry. Aber dann ist vielleicht das hier was für Dich (Grizzly's Post): http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=54250 - eventuell in Kombination mir Xcacls? Gegrüßt!
  13. Hallo! Ja, gibt es: Xcacls. Näheres unter http://www.support.microsoft.com/kb/318754/DE Gegrüßt!
  14. Hallo! Ich denke, Du handelst Dir auf Dauer bei bis zu 50 lokalen Profilen viel Arbeit ein. Es ist vor allem ein ungewöhnlicher Weg, den Du auch für andere Admins in Eurem Netz dokumentieren mußt. Wenn es um das lokale Profilvolumen geht, solltest Du ein (einziges!) serverbasiertes Mandantory-Profile errichten, es den Usern (Plural) zuweisen und lokal in HKLM\Software\Microsoft\WindowsNT\CurrentVersion/Winlogon den Wert 'DeleteRoamingCache' von '0' auf '1' ändern. Ist er nicht vorhanden, lege ihn dort an uns weise ihm '1' zu. Ich denke, dies ist der für Dein Anliegen von den MS-Programmierern vorgesehene Weg. Gegrüßt!
  15. Finanzamt

    Arbeitsunwilliger PC

    Hallo! Wie so oft, steckt die Lösung in merkwürdigen und sicherlich auch seltenen Kombinationen. Ich habe das Problem mit einem Asusboard der gleichen Serie reproduzieren können - und so wurde für mich ein bedenklicher Hardwarefehler als Ursache eher unwahrscheinlich. Mit einigem Experimentieren habe ich jetzt herausgefunden, daß sich das Board nur in Kombination mit dem von mir eingesetzten KVM-Umschalter so verhält. [Der Switch (LevelOne KVM-0405) verbindet eine Tastatur/Maus mit vier Computern, von denen einer der mit dem Asusboard ist und emuliert beim Booten Keyboard, Mouse und Videoausgabe bei allen aktuell nicht geswitchten Computern]. Immer, wenn das Asusboard nach einem PowerLoss (ausschalten bei mir) wieder mit dem Netz verbunden wird, bootet es erst nach dem x-ten Mal, wenn nur die Emulation läuft. Ist hingegen der KVM direkt auf das Asusgerät geswitcht, fährt es immer gleich nach dem Einschalten des Stromes hoch. Es scheint da einen Zusammenhang zwischen Boot nach PowerLoss und PS/2-Anschluß zu geben. Mit den am gleichen Switch betriebenen Geräten mit FSI und MSI-Boards passiert das nicht. Asus habe ich informiert und gebeten, ggf. Hintergrundinfos zu mailen. Nun, es ist ja schon fast 'very special' ;) - aber ich poste die Lösung mal trotzdem. Gegrüßt und schönen Tag noch!
  16. Moin! Zu Deiner ursprünglichen Frage: Die UsrMgr-Daten sind Teil der Registry. Sie stehen in HKEY_LOCAL_MACHINE\SECURITY\SAM ff. und haben ein Duplikat in HKEY_LOCAL_MACHINE\SAM Du müßtest also einfach nur die Registry sichern. Aber damit kriegst Du kein System zum Laufen. Wenn Du ein Server-Backup machen willst, brauchst Du nicht nur WINNT etc., sondern ggf. auch Programme und alle anderen Unterverzeichnisse, auf denen Serverprogs abgelegt sind. Für ein Serverbackup nehme ich immer eine Komplettkopie unter Zuhilfenahme eine minimalen 2. NT-Installation mit gleichem SP und RoboCopy. Gegrüßt!
  17. Hi! Vielleicht hiermit? http://www.support.microsoft.com/kb/318754/DE Gegrüßt!
  18. Hi! Wenn sich in einem (NT4) NTFS-Verzeichnis sehr viele Dateien mit langem Dateinamen befinden, dauern Browses oft sehr lange, weil via Default die 8.3-'Übersetzungen' angefertigt werden. Das kann man in der Registry abschalten, wenn man in HKLM\System\CurrentControlSet\Control\FileSystem den Wert von NtfsDisable8dot3NameCreation [Reg_DWord] von (Default) 0 auf 1 ändert. Wenn Ihr aber noch alte DOS- und Win-Anwendungen laufen habt, solltest Du das nicht machen. Unter der Voraussetzung, daß es daran liegt, könnte [Konjunktiv!] man den von Dir beobachteten Zeitunterschied damit erklären, daß das Directory mal mit und mal ohne diese Übersetzung ausgelesen wird. Gegrüßt!
  19. Hallo! Wenn ich Dich richtig verstehe, hakt es daran, daß Du in Deinem RegEdt32 keinen Wert eingeben kannst. Wenn ich bei meinem RegEdt32 oben auf "Bearbeiten" klicke, öffnet sich ein Menü mit den Angeboten: Schlüssel hinzufügen ... Wert hinzufügen ... Löschen Entf. --------------------------- Binärwert ... Zeichenfolge ... DWORD ... Mehrteilige Zeichenfolge ... Und meine Beschreibung geht davon aus, daß man aus dem Menü "Wert hinzufügen" nimmt. Wenn das bei Dir nicht möglich ist, habe ich keine Ahnung, woran das liegen könnte. Aber vielleicht kennt jemand aus dem Board was dazu? Eventuell versuchst Du es mal mit einem alternativen Registry-Editor. Ich setz z.B. ganz gerne das Registry-Toolkit von http://www.funduc.com ein. Da hieße es dann 'Add value'. Gegrüßt!
  20. Hi! Ich hab den Eindruck, dieser Link* http://inforede.net/Network/NTopt.html sollte Dir weiterhelfen. Fehlernummer und Beschreibung passen jedenfalls. Wenn Du den Link geöffnet hast, such nach ?expand? - der 2. Treffer ist m.E. die zu Deinem Problem relevante Stelle. Gegrüßt! *Optimization and Tuning of Windows NT, Version 1.4, Presented by: Scott B. Suhy
  21. Hallo! Bevor Deine Anfrage von der ersten Seite verschwindet, versuche ich mal, Dir mit einem Hinweis etwas weiter zu helfen. Die Einträge, die unter Systemsteuerung-Software gelistet sind, finden sich in zwei Stellen der Registry wieder. Beide sind unter HKLM\Software\Microsoft\Windows\Current Version. Dort einmal unter App Management (dort nach meiner Meinung wegen immer ziemlich gleicher Werte eher irrelevant) und dann unter \Uninstalls. Hier legt jedes installierte Programm einen Schlüssel mit seinem Namen an. Ich nehme mal aus der Registry hier ein Beispiel (IrfanView). Da liegt dann also der Schlüssel IrfanView. Der hat drei Werte. Der erste ist der ?Standardeintrag?, in dem gar nichts drin steht. Der 2. Wert heißt DisplayName und hier steht da ?Irfan View - remove only?. Der dritte Wert schließlich heißt ?UninstallingString? und sein Inhalt ist der Pfad zum dazu passenden Uninstall-Programm. Das wiederholt sich für alle Einträge, die ich hier unter Systremsteuerung-Software gelistet bekomme. Ich schließe daraus, daß der Text in dieser Liste aus den Werten DisplayName zu jedem der ProgrammSchlüssel gebildet wird. Da Du in Deiner Liste zumindest die Icons siehst, solltest Du zu dem jeweiligen Programm auch einen Schlüssel haben. Ich vermute nun, daß in den Schlüsseln der Wert DisplayName entweder nicht vorhanden ist, aus Blanks besteht oder der RegistryZweig an dieser Stelle korrupt ist. An Deiner Stelle würde ich mit dem RegistryEditor an diese Stelle springen und erst einmal am ersten Schlüssel den Wert DisplayName checken. Vielleicht bringt das schon was. Gegrüßt und viel Erfolg!
  22. Hi! Tu die Batch auf die externe Festplatte. Dann brauchst Du zum Kopieren auf die externe Festplatte keinen Laufwerksbuchstaben, sondern kannst das Zielverzeichnis mit \Verzeichnis angeben. Gegrüßt!
  23. Hallo! Mein Rat: Wenn Du sicherstellen kannst, daß beide Systeme mit dem 48-Bit-Zugriff laufen (siehe dazu die Links in meinem vorigen Post), kannst Du eine 200er Partition einrichten. Wenn Du die Platte auch nur einmal an Systemen anschließen k ö n n t e s t - (eventuell, zufälligerweise, vielleicht, unabsichtlich), dann partitionier sie nur mit nativen 128 GByte und verzichte auf die restliche Kapazität. Die Support- und KB-Artikel von MS lassen Dir da keinen Spielraum. FAT32 setze ich selbst nicht ein und kann Dir dazu nichts schreiben. Da sollte es aber andere im Board geben, die sich damit gut auskennen Gegrüßt!
  24. Hallo! @lefg: Dein Link und darin die Anleitung in #1 (was Du schon gemacht hattest) ist verständlich und läßt sich Schritt-Für-Schritt mit dem gewünschten Resultat ausführen. @Alina&Others: Ich möchte jetzt Mißverständnisse vermeiden und wiederhole deshalb auch, bitte Nachsicht! Es gibt für den Explorerstart mit speziellen Parametern zwei Möglichkeiten: Nr.1 geht über die Standard-Links und fügt die gewünschten Parameter einfach an den Eintrag "explorer.exe" an. Ob das dann auf dem Desktop, im Menübaum oder der Schnellstartleiste steht, ist völlig egal. Nr.2 ist der Weg, auf den legf mit seinem Link weist. In dem Link bezieht sich das auf seine "Vorarbeiten", die dort in Post #1 nachzulesen sind. Damit wird ein zusätzlicher (!) Eintrag im Kontextmenü erzeugt, der dann die gewünschten Parameter hat und so z.B. den Explorer an der gewünschten Stelle öffnet. Mit dem Explorer-Eintrag, der standardmäßig im Windows-Kontextmenü steht, hat das nichts zu tun. Der bleibt unverändert. Das o.g. Verfahren von lefg funktioniert 100%ig. Man muß sich allerdings genau an die Vorgabe halten. Zur Sicherheit schreibe ich das mal StepByStep detailliert auf (und ergänze noch m.E. Sinnvolles): 1. RegEdt32 starten 2. HKEY_CLASSES_ROOT aktivieren 3. Schlüssel "Directory" suchen und "+" expandieren 4. Schlüssel "Shell" "+" expandieren; der Schlüssel "shell" bleibt aktiviert (unterlegt) 5. Über das Menü "Bearbeiten" "Schlüssel hinzufügen" auswählen. Ein PopUp-Fenster erscheint 6. In dem PopUp-Fenster unter "Schlüsselname" einen Begriff (Name, Bezeichner) eingeben, z.B. Explorer_Spezial. Das Feld "Klasse" bleibt leer. Mit Klick auf "OK" steht der Schlüssel "Explorer_Spezial" eingerückt unter dem Schlüssel "shell". 7. Den neuen Schlüssel "Explorer_Spezial" aktivieren (Klick = highlight) 8. Wieder über das Menü "Bearbeiten" "Schlüssel hinzufügen" auswählen. Ein PopUp-Fenster erscheint. 9. In dem PupUp-Fenster unter "Schlüsselname" den Schlüsselnamen "Command" eintragen. Auch hier bleibt das Feld "Klasse" leer. Mit Klick auf "OK" steht der Schlüssel "Command" eingerückt unter "Explorer_Spezial" 10. Command aktivieren (Klick=Highlight) 11. Über das Menü "Bearbeiten" "Wert hinzufügen" auswählen. Wieder erscheint ein PopUp. 12. Im PopUp einfach nur auf den OK-Button klicken. Das Feld hinter "Wertname" bleibt leer, der Datentyp "REG_SZ" bleibt unverändert. 13. Ein neues PopUp erscheint. Unter Zeichenfolge eintippen: C:\WINNT\Explorer /e,C:\ und auf "OK" klicken. 14. RegEd32 beenden. Jetzt gibt es beim Rechtsklick auf Start ein Kontextmenü, in dem 1. zusätzlich "Explorer_Spezial" steht. Klickt man "Explorer_Spezial" an, öffnet sich der Explorer mit C:\ als Startpunkt. Jeder andere Startpunkt läßt sich einstellen, wenn man die oben geposteten Explorer-Parameter im gewünschten Sinne unter 13. einträgt. Bitte beachten: Der Kontexteintrag "Explorer_Spezial" erscheint nicht nur beim Rechtsklick auf "Start", sondern auch, wenn man im Explorer einen Ordnereintrag rechtsklickt! Auf diese Weise kann man das Kontextmenü ganz seinen Bedürfnissen anpassen. Dabei kann man beliebige ausführbare Dateien (Programme) anstelle des Explorers nutzen. Einige m.E. nützliche Beispiele (dabei nenne ich nur die Nummern der Aufstellung oben und dahinter die anderen Begriffe (Namen/Bezeichner) bzw. Befehle): Starten der Konsole im ausgewählten Explorer-Verzeichnis: 6. Konsole hier öffnen 13. C:\WINNT\system32\cmd.exe /k cd"%1%" Starten eines neuen Explorers, wobei das ausgewählte Explorer-Verzeichnis Wurzel der neuen Explorer-Instanz ist: 6. Explorer hier neu starten 13. c:\winnt\explorer.exe /e,/root, "%1" Alle im Ordner vorhandenen .DOC - Dateien in Winword öffnen 6. Alle TXTs im Ordner öffnen 13. notepad.exe "%1\*.TXT" Grüße vom Finanzamt!
  25. Schade! Ich muß mich jetzt hier erstmal abmelden ... ich hatte aber gerade andere Dinge im Zusammenhang mit dem Explorer und darüber nach Einstellungsmöglichkeiten in der Registry gesehen. Vielleicht kommst Du darüber ein Stückchen weiter: http://mcseboard.de/showthread.php?t=56791, #12. Gegrüßt!
×
×
  • Neu erstellen...