-
Gesamte Inhalte
1.522 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von TheDonMiguel
-
SCVMM 2008 R2 (Workgroup) Installation Dienst-Problem
TheDonMiguel antwortete auf ein Thema von RayMan_1987 in: Virtualisierung
Hi Ist dein Install-Medium ev korrupt? Wurde die DB sauber angelegt? Gruss Michel -
VMM 2008 Admin-Konsole: Error 1604
TheDonMiguel antwortete auf ein Thema von Mauli in: Virtualisierung
Hi Mauli Schau dir das mal an: Opening the VMM Administrator Console results in error 1604 - Virtual Machine Management - Site Home - TechNet Blogs Gruss Michel -
HyperV Maschine vor Anmeldung starten
TheDonMiguel antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: Virtualisierung
Wichtig, dies funktioniert nur bei Standalone Hosts. In einem Cluster wird diese Einstellung ignoriert. Gruss Michel -
Hyper-V Knoten aus Failover Cluster entfernen?
TheDonMiguel antwortete auf ein Thema von oh2204 in: Virtualisierung
Absolut, würde ich auch so machen. So können viele Probleme vermieden werden. Gruss Michel -
SCVMM 2012 RC Problem mit Bibliotheken
TheDonMiguel antwortete auf ein Thema von Lampe2010 in: Virtualisierung
Hi Wird die Cloud dennoch angelegt, einfach ohne Export Library? Kannst du mal das PowerShell cmdlet posten, was du ausgeführt hast? Nach dem ausfüllen des Wizard auf Script klicken. Gruss Michel -
Hyper-V - Bootvorgang beobachten
TheDonMiguel antwortete auf ein Thema von ulitik in: Virtualisierung
Hi Schau dir den SCVMM 2012 an, dort kannst du einerseits das erwähnte SSP verwenden. Darüber kann der Service Consumer (Kunde) seine VMs selber verwalten. Welche VMs der Kunde sieht und welche Rechte hat wird über "Clouds" und "Delegation" gelöst. Neu können solche SSP User auch die Console installieren und auf den VMM Server verbinden, die Rechte bleiben die gleichen. Mit System Center 2012 kommt auch ein neues Portal namens App Controller aka Concero. Daruber lassen sich dann nicht nur VMs, sondern ganze Services oder auch Windows Azure verwalten. Gruss Michel -
Hi informationen würden helfen, wie 1) Gleiche Domain? 2) VMM Service account? 3) Gleicher Fehler bei "lokaler Agent Installation"? Cheers Michel
-
samsam Die Information wer, was, wann gemacht hat wird bei SCVMM komplett geloggt. Jede Aktion wird als Job aufgeführt wo man auch nachvollziehen kann, welcher Wert geändert hat. Gratis gibt's sicherlich auch was, ist aber weniger mein Fokus. Gruss Michel
-
Hi Nein, leider lässt sich keine Tabe Library an einer VM anschliessen. Dazu gibt es aber VTL Lösungen wie die von Cristalink - Welcome to Cristalink Gruss Michel
-
Danke für die Rückmeldung! Noch zur Vollständigkeit: How-To: Eine Pass-Through Disk bei Hyper-V konfigurieren | Server Talk Gruss Michel
-
Hi Ja, du brauchst SLAT: Hardware Considerations for RemoteFX Gruss Michel
-
Hi Henry Eine Path-Through Disk hat nichts mit VHD oder CSV zu tun! Du muss das LUN sämtlichen Nodes im Cluster zuweisen, dann im Failover Cluster hinzufügen und offline nehmen (wichtig!!). Anschliessend kannst du dieses der VM zuweisen. All dies muss im FC Manager gemacht werden! Gruss Michel
-
Xen und esxi backup vewenden unter hyper v
TheDonMiguel antwortete auf ein Thema von Santorro in: Virtualisierung
Hi Ich finde den Ansatz alles auf Hyper-V zu migrieren gar nicht mal so schlecht, aber das ist eine andere Diskussion :D Die Migration von XenServer auf Hyper-V lässt sich mit den genannten Tools durchführen. Mit VMM eignet sich der P2V Wizard (auch in 2012 gibt es kein V2V), einfach die XenTools noch manuell entfernen. Wenn du bei XenServer schon mit VHDs arbeitest, kannst du auch einfach diese Files übernehmen... Gruss Michel -
Hi Hast du den FQDN als VM Name genommen? Gruss Michel
-
Hi Henry Wie von Nils beschrieben solltest du primär in VMM arbeiten, oder wenn nicht möglich in der Failover Cluster Console. Änderungen welche in der Hyper-V Console gemacht werden, werden nicht zwingend synchronisiert!! Der Default VMM Library Share liegt bei VMM 2008 R2 immer auf dem VMM Server, dazu solltest du aber ein eigenes Volume verwenden. Wir ein VHD oder ISO Images in der Library gespeichert, können schnell paar GB alloziert werden. In VMM 2012 lässt sich dann der Default Library Share auch verschieben: How-To: Default VMM Library verschieben | Server Talk Bezüglich provisionierung kannst du auch alternativ das Rapid Provisioning anschauen: Rapid Provisioning in VMM 2008 R2 using the UseLocalVirtualHardDisks and SkipInstallVirtualizationGuestServices flags - Virtual Machine Management - Site Home - TechNet Blogs Gruss Michel
-
Hyper-V + Windows7, RPC Dienst nicht erreichbar
TheDonMiguel antwortete auf ein Thema von marabel in: Virtualisierung
Hi Hast HVRemote wie folgt verwendet: cscript hvremote.wsf /mmc:enable cscript hvremote.wsf /AnonDCOM:grant cmdkey.exe /add:server /user:server\administrator /pass Gruss Michel -
Falls von Interesse, here we go: Citrix XenServer Fabric Management in System Center Virtual Machine Manager 2012 | Server Talk
-
Nach vhd expand, nicht mehr Speicher auf dem virtuellen Server
TheDonMiguel antwortete auf ein Thema von Fydagh in: Virtualisierung
Hi Nachdem du das VHD vergrössert hast, hast du dann auch das Volume (z.B. dein C:\) im Storage Management erweitert? Gruss Michel -
Hyper-V NIC-Verteilung Heartbeat/LiveMigration/Management
TheDonMiguel antwortete auf ein Thema von maeck in: Virtualisierung
Hi Marcel Es wären eigentlich noch weitere NICS vorgesehen: CSV, VMs und iSCSI (wenn im Einsatz). Und um die Frage zu beantworten, ja diese werden gebraucht und machen bei grösseren / anspruchsvolleren Installationen auch sinn. Im TechNet Artikel wird sehr beschrieben, welche Kombinationen empfohlen werden: Hyper-V: Live Migration Network Configuration Guide Live Migration und Heartbeat solltest du nicht zusammenlegen. Bei der Migration einer VM wird viel Bandbreite benötigt. Auch solltest du beachten, dass ohne dedizierten Adapter für CSV der Heartbeat für den Redirected Access verwendet wird, welcher ebenfalls viel Bandbreite benötigt. Weitere Informationen dazu gibt es hier: How-To: Verwaltung eines Cluster Shared Volume (CSV) | Server Talk Ich empfehle dir den TechNet Artikel zu befolgen ;) Grüsse Michel -
Dann hast du 1 TB zur Verfügung...
-
Hi Hyper-V selbst kann bis maximal 1 TB Memory adressieren:Microsoft Hyper-V Server: System Requirements Allerdings kann die Standard Edition nur 32 GB adressieren, mit oder ohne Hyper-V... Windows Server 2008 R2: Comparing Technical Features and Specifications Du kannst alternativ auf Hyper-V Server (link von Norbert) zurückgreifen, diese SKU ist kostenlos und kann auch 1 TB Memory adressieren... Cheers Michel
-
ACK over and out...
-
Hi Ja das geht, kostet aber 2 Lizenzen: StarWind Editions Comparison Chart | Compare StarWind Versions Gruss Michel
-
das iSCSI Target von Microsoft oder z.B. Starwind wäre ein Shared Storage: StarWind iSCSI SAN nun auch als Free Version | Server Talk Dies müsste dann aber auf einem 3ten Node sein, sonst kannst du den Host ja nie booten (und hast Apps in der Parent, etc). VSA von SW ist im Beta Test. HP LeftHand VSA ist verfügbar. Gruss MIchel
-
Hi Hyper-V braucht Shared Storage für Clustering. Dieses Storage kann SAS, iSCSI oder FC sein. Ansonsten gibt es möglichkeiten mit einer VSA von LeftHand oder bald auch von StarWind. Da könntest du lokale Disken verwenden. Aber die SW kostet auch nicht gerade wenig. Und, StarWind wird dies zum Beispiel nur als Backup, nicht als Produkt Szenario anbieten... Wäre dann kein Failover Cluster, sondern die Lösung von DT... Gruss Michel