
rablu
Abgemeldet-
Gesamte Inhalte
319 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von rablu
-
sbs 2003 reverse lookup zone Problem
rablu antwortete auf ein Thema von WarriorHell in: Windows Server Forum
Bei Verwendung des DHCP-Servers kannst Du das DDNS-Verhalten bestimmen (A/PTR/A und PTR eintragen, Eintrag nach Ablauf der Lease entfernen etc.). Bei manueller Vergabe und ipconfig /registerdns bzw. die Option "Verbindung registrieren" musst Du AFAIK per Hand nacharbeiten und die Option "Zeiger/PTR aktualisieren" beim betreffenden A-Eintrag setzen. Die Reverse Lookup Zone dient zum Herausfindens des zu einer IP-Adresse zugehoerigen Hostnamens. -
Raid 5 - Dynamisch oder Controller
rablu antwortete auf ein Thema von Peda in: Windows Forum — Allgemein
Wenn es geht, immer ein Hardware-RAID-System nutzen. Ein RAID-System nutzt Dir nur fuer den Fall, dass eine Platte ausfaellt. Gegen versehentliches Loeschen von Dateien ist auch ein RAID-System machtlos. Das ist eher die Staerke von Backupprogrammen.;) -
sbs 2003 reverse lookup zone Problem
rablu antwortete auf ein Thema von WarriorHell in: Windows Server Forum
Verwendest Du einen DHCP-Server, z.B. den mit dem SBS mitgelieferten? -
Small Business Server 2000 als WTS-Lizenzserver ?
rablu antwortete auf ein Thema von Fraenky in: Microsoft Lizenzen
Ein WTS im Anwendungsmodus hat auf einem Domaincontroller nichts verloren. Auf einem Memberserver ist er wesentlich besser aufgehoben.;) -
Du brauchst immer Lizenzen fuer folgende Dinge (vorausgesetzt Du nutzt diese auch): - Serverprodukte (Windows 2000 Server, Windows Server 2003, SBS-Varianten) - Betriebssystem der Clients (Windows XP Home/Professional/MediaCenter, Windows 2000 Professional) - Officeinstallation - Zugriffslizenzen (CAL) auf Server (Windows Server, Exchange Server, Terminal Server, SQL Server, ...) Egal ob eine Domaene vorhanden ist oder nicht.
-
Win SBS 2003 - Empfange von Remote auslösen
rablu antwortete auf ein Thema von hbuss in: Windows Server Forum
Vergleiche es einfach mit der guten alten Post. Viele Pakete und Briefe zu Weihnachten, Ostern u.a. Feiertagen benoetigen auch mehr Zeit als bei verkehrsschwachen Zeiten. Genauso ist es mittlerweile auch bei Email: Spam- und Virenmails erhoehen den Traffic. Nagut, Pakete zu Weihnachten sind vom Inhalt her nicht unbedingt mit Spam/Viren zu vergleichen.;) -
Download aus dem Internet verbieten.
rablu antwortete auf ein Thema von t_bern in: Windows Forum — LAN & WAN
Fuer einen Rechner: Schau in die Internetoptionen -> Sicherheit -> Internetzone-> Dateidownloads Fuer mehrere PCs koennten eventuell die ADM-Vorlagen fuer den IE eine Loesung haben. -
W2K Server Spiegelung mit großen Platten
rablu antwortete auf ein Thema von MikeKellner in: Windows Forum — LAN & WAN
Deine IDE-Platte wird anscheinend nicht richtig erkannt. siehe auch http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=54539 Wenn es moeglich ist, verzichte auf SW-RAID und nimm ein HW-RAID! Auch wenn SCSI teurer ist, es ist aber hier die richtige Wahl. IDE ist nicht fuer den Dauerbetrieb ausgelegt und hat in einem Server-System nichts zu suchen. -
Download aus dem Internet verbieten.
rablu antwortete auf ein Thema von t_bern in: Windows Forum — LAN & WAN
Das kommt auf den verwendeten Browser und deren Einstellmoeglichkeiten an.;) -
Patch für festplatten über 128 GB
rablu antwortete auf ein Thema von Mc_D in: Windows Forum — Allgemein
Es sind mehrere Ursachen moeglich: - Wird diese Festplatte im BIOS richtig erkannt? Nein --> BIOS-Update und/oder - Registry HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Services\Atapi\Parameters : DWORD EnableBigLBA = 1 --> Das sollte ab Windows 2000 SP3 bereits gesetzt sein -
Antivirus Lösung für Exchange im sbs 2003 gesucht
rablu antwortete auf ein Thema von WarriorHell in: MS Exchange Forum
Die SMB-Suites von Trend Micro funktionieren auch mit dem SBS. Allerdings gibt es bei den Messaging-Suites nur das Komplettpaket: OfficeScan und ScanMail (ServerProtect ist mittlerweile im OfficeScan mit drin). Eine boese Falle lauert in der Lizenzierung: Es gibt bei den SMB-Suites nur Benutzerlizenzen, in denen OfficeScan auf dem Server als Benutzerlizenz gilt. -
Eine gute Vorbereitung ist das Buch "CCNA Certification Guide" von Wendell Odom (ciscopress). Zur Vorbereitung helfen auch die Semester des CCNA Curriculums, diese sind aber nicht frei verfuegbar. Sie duerfen nur von Mitgliedern des Cisco netacad-Programmes (http://cisco.netacad.net) genutzt werden.
-
Meine Glaskugel hat leider gerade Urlaub. Aus Deinem schwammig formulierten Problem geht nicht hervor, was Du wie mit welchen Einstellungen konfiguriert hast. Auch waeren die genauen Bezeichnungen der eingesetzten Software (Servicepack?, welche Updates?, welche Firewall?), die Modellbezeichnungen der verwendeten Geraete, der Namen und die Versionsnummer des verwendeten Netgear-Programmes durchaus hilfreich.
-
GC / DNS Problem mit W2K3 - DC - dringend!
rablu antwortete auf ein Thema von SQL-SQL in: Windows Server Forum
Das Logfile musst Du nach $Version sortieren. Anscheinend wurden in Deinem Netzwerk Aenderungen an IP-Adressen vorgenommen und der GC nicht richtig registriert. Hier meine Interpretation: DDNS-Eintrag: Quelle 172.17.96.35 Hinzufuegen der IP-Adresse 172.17.96.353 (???) zum Host-Eintrag krsvc003inf DDNS-Eintrag: Quelle 172.19.96.30 - Entfernung des Hosteintrages ksrvc102 mit der IP 172.17.96.30 - Neueintrag 192.168.30.254 DDNS-Eintrag: Hinzufuegen der IP 172.17.96.30 fuer ksrvc102 DDNS-Eintrag: Quelle 172.17.96.50 Entfernung des Host-Eintrages krsvc103 mit der IP 192.168.50.254 Hinzufuegen der Hosteintraege fuer krsvc103 mit den IP Adressen 192.168.50.254 und 192.168.35.254 DDNS-Eintrag: Aktualisierung des DNS-Eintrages fuer ksrvc103 mit der IP 172.17.96.50 - Aenderung des SRV-Eintrages fuer den GC. Der GC wurde mit der IP 192.168.35.3 registriert. -
Veritas Backup Exec 8.6 Mediensatz wechseln
rablu antwortete auf ein Thema von RDG in: Windows Forum — Allgemein
Dafuer hat BE bereits einen eigenen Mediensatz.;) Einfach die defekten Medien nach Ausrangierte Medien verschieben. Die neuen, noch nicht genutzten Baender einfach verwenden. Sie werden, wenn es konfiguriert ist, automatisch gelabelt. Das aufwaendige Labeln des Bandes erfolgt bei mir nur auf dem Etikett.;) Sie werden bei Verwendung auch automatisch in den Mediensatz den Sicherungsjobs uebernommen und bekommen die zugehoerigen Einstellungen des Ueberschreib- und Anhangschutzes. -
Die Ursachen koennen folgende sein: - Treiberprobleme der Karten - nachgeruestete Gigabit-Karte: Der PCI-Bus kommt mit einer solchen an seine Grenzen - langsame Festplatten, v.a. IDE-Festplatten
-
DNS-Auflösung defekt - aber nur Teilweise!???
rablu antwortete auf ein Thema von hbuss in: Windows Forum — Allgemein
Die Ursache wird sein, dass der Client den DNS-Server des Routers abfragt und dieser keine Eintraege fuer die lokale DNS-Zone enthaelt. Aendere Dein Szenario, indem Du nur den DNS-Server des SBS bei den Clients eintraegst (bzw. per DHCP eintragen laesst) und vom SBS eine Weiterleitung einrichtest (entweder direkt zum DNS-Server des Providers oder ueber den DNS-Server des Routers zum DNS-Server des Providers) Als Ausfallsicherheit wuerde ich hier eher einen zusaetzlichen DC mit DNS-Server in die SBS-Domaene bringen und damit den SinglePointofFailure etwas entschaerfen.;) -
wo liegt der unterschied zwischen SBS 2003 mit exchange 2003 oder nur Exchange 2003
rablu antwortete auf ein Thema von Lavikus in: MS Exchange Forum
Das geht auch. ADMT basiert auf NetBIOS-Namen und benoetigt keine Vertrauensstellungen.;) Beim SBS musst Du hier etwas nachhelfen, indem Du den NetBIOS-Namen des alten (P)DCs in die lmhosts eintraegst. -
Du hast zwei Probleme mit Deinem DNS: Zum einen haengt der anscheinend immer die parent-DNS-Domain an jede Adresse ran. AFAIK laesst sich das in den Eigenschaften der Zonen oder im DNS Server selbst ausschalten. Zum anderen verwendest Du in einem nicht oeffentlichen Netz, welches eine Internetverbindung hat, eine oeffentliche DNS-Domain. Besser Du nimmst fuer Deine Rechner als DNS-Domain eine, die fuer interne Zwecke definiert ist. Z.B. .local oder eine derin RFC2606 fuer diese Zwecke festgelegten vier Top-Level-Domains .test, .example, .invalid oder .localhost. Du kannst auch eine der drei Domains example.com, example.net oder example.org nutzen. Diese sind ebenfalls fuer Testzwecke freigegeben. Das Aendern der Domain und damit der DNS-Domain ist unter Windows Server 2003 moeglich. Siehe http://www.microsoft.com/windowsserver2003/downloads/domainrename.mspx Sehr wahrscheinlich wird aber ein Neuaufsetzen der Domain der bessere Weg sein, als nachtraeglich eine Windows2003-Domain umzunennen und die mitgeschleppten DNS-Fehler zu suchen.;) D.h. Datensicherung (hier v.a. an evtl. vorhandene Outlook-/OE-Profile, Benutzerprofile und an Deine eigenen Daten denken) vornehmen, dann das AD mit dcpromo vom Server und danach den DNS-Server vom Server entfernen. Dann installierst Du als erstes den DNS-Server und konfigurierst den wie folgt: Forwardzone: primaere Zone und im AD integriert, Kennung: z.B. posseidon.local Reverselookup Zone: Subnetz 192.168.2.xxx Ueberpruefe, ob der Server seine IP-Adresse als Eintrag fuer den DNS-Server drin hat. Ueberpruefe dann in der Reverselookup-Zone, ob dort Dein Server mit einem PTR/Zeiger-Eintrag erscheint. Wenn nein, in die Forwardzone und in die Eigenschaften des Host-Eintrages von Deinem Server und dort die sinngemaesse Checkbox PTR/Zeiger automatisch aktualisieren anwaehlen. Dann die Weiterleitungen auf den/die DNS-Server Deines Providers (von Deinem Internet-Anschluss: T-Online, Arcor, Versatel, ish, etc.) einrichten und alles mit nslookup testen. nslookup IP-Adresse-Deines-Servers nslookup Provider-DNS nslookup http://www.heise.de Erst wenn das alles fehlerfrei funktioniert, den Server mit dcpromo zum DC hochstufen.
-
Das geht automatisch ueber DHCP oder manuell ueber die Registry: HKEY_LOCAL_MASCHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\NetBT\Parameters DWORD NodeType 0x1 - Broadcast 0x2 - PointToPoint 0x4 - Mixed 0x8 - Hybrid Standard ohne Eintrag eines WINS-Servers: Broadcast Standard mit Eintrag eines WINS-Servers: Hybrid http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;DE;160177
-
Eine PFW muss sich nicht zwingend melden. Viele PFWs koennen auch "stummgeschaltet" werden.;) Checkliste zu Deinem Problem: - NIC mit dem richtigen Treiber installiert? - NIC auf das Medium eingestellt? - TCP/IP installiert und an die NIC gebunden? - Client fuer MS Netwerke installiert und an die NIC gebunden? - Sind die verwendeten IP-Adressen im selben Subnetz? - Evtl. vorhandene Personal Firewall testweise deaktivieren oder umkonfigurieren, sodass die Ports fuer NetBIOS (137-139) offen sind. - DNS/WINS eingetragen? -->WINS vorhanden: nbtstat -RR - Datei- und Druckerfreigabe installiert und dort den Punkt Dateizugriff aktiviert? - Ist der Arbeitsgruppenname derselbe? Nein --> das gesamte Netzwerk durchsuchen --> Hilft alles nix: den betreffenden PC runterfahren und nach gut einer halben Stunde oder besser am naechsten Tag wieder einschalten -> Entfernung des PCs aus der Masterbrowser-Liste abwarten
-
Fuer GRE kannst Du keinen Port durchschleifen. GRE ist ein portungebundenes Protokoll und arbeitet aehnlich wie ICMP auf Layer3. Fuer GRE kannst Du entweder das Protokoll auswaehlen oder die Protokollnummer (Protokollnr. 47) angeben. Wenn es nicht moeglich ist GRE auszuwaehlen und es hier auch allein mit dem Forwarding vom TCP Port 1723 (VPN PPTP Passthrough) nicht funktioniert: anderes Routermodell nehmen.
-
hinzufügen eines Clients zur Domain nicht möglich - Zugriff verweigert
rablu antwortete auf ein Thema von CyberDoc in: Windows Forum — LAN & WAN
Es kann eine Ursache sein. Ohne funktionierende Namensaufloesung gibt es kein AD. Beim Hinzufuegen von Clients zur Domain wird der DNS-Server abgefragt, um den GC zu finden. Der DNS-Server sollte der authorative DNS-Server der Domain (DNS-Zone) sein. Grosse Probleme gibt es bei fehlender Reverselookupzone (schon zu oft gesehen), gleicher Benennung von Arbeitsgruppen und der Domain (auch ziemlich verbreitet) und fehlerhaften SRV-Eintraegen. -
hinzufügen eines Clients zur Domain nicht möglich - Zugriff verweigert
rablu antwortete auf ein Thema von CyberDoc in: Windows Forum — LAN & WAN
Wie sieht es mit der Namensaufloesung aus? Poste bitte die DNS-Server-Konfiguration und auch die vergebenen DNS-Server am Client. -
Exchange, Outlook, IMAP - Infos, Beschreibungen gesucht
rablu antwortete auf ein Thema von Muelli in: MS Exchange Forum
Die einfachste Moeglichkeit: Nutze einen DynDNS-Dienst (z.B. dyndns.org oder no-ip.info) und veroeffentliche damit Deinen Mailserver fuer Deine Aussendienstler. Voraussetzung hier: Du weisst, dass dieser sicher ist und nicht missbraucht werden kann (Stichwort: OpenRelay).