Jump to content

carlito

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.071
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von carlito

  1. Welche Themen (Serverseitig, Active Directory etc.) interessieren euch denn?

     

    - Netzwerkdienste (DNS, WINS, DHCP, RRAS).

    - Berechtigungen (Freigaben, NTFS, AGDLP u.a. Strategien).

    - Netzwerksicherheit (IPsec, Zertifikate, Sicherheitsbezogene GPOs).

    - Vergleich zwischen Microsoft AD und Novell NDS.

  2. .. weiteren Entwertung des MCSE Zertifikates? Angeblich solls mit neuen Simulationen schwerer werden - und gleichzeitg wird der Druck von Prüfungen genommen indem man vorher weiß, in 10 Tagen kann ichs ohne Kosten einfach nochmal versuchen?

     

    Der 2nd Shot gilt für alle Microsoft Prüfungen. Simulationen kommen lediglich in zwei Prüfungen vor, nämlich 70-290 und 70-291.

     

    Es gibt keine zeitliche Beschränkung, wann man eine Prüfung wiederholt.

     

    Ich habe eher den Eindruck das ein hoher Preis, häufige Rezertifizierungs-Erfordernisse und wenig administrative Erleichterungen (zurückblättern dürfen, Multiple-Choice mit echt dummen Antworten) den Wert und die Schwierigkeit steigern.

     

    Ich bin gegen häufige 'Rezertifierungs-Erfordernisse'. Ich finde es nicht i.O viel Geld für eine Zertifizierung auszugeben und diese einige Jahre später wieder aberkannt zu bekommen. Das war früher bei Microsoft der Fall. Mittlerweile gehört das geprüfte System mit zum Titel. Anstatt MCSE heisst es nun z.B. MCSE on Windows Server 2003.

     

    Ob man zurückblattern kann oder nicht ist mir persönlich egal, allerdings finde ich die Möglichkeit Fragen zu markieren und die Übersicht nach Beantwortung aller Fragen praktisch.

     

    Ich stimmte nur teilweise zu, das es bei Multiple Choice Fragen wirklich 'dumme' Antworten gibt. Oft werden Befehle oder Einstellungen erwähnt, die es tatsächlich gibt, aber in diesem Zusammenhang keine Rolle spielen.

     

    PS: Es steht übrigens jedem frei eine Microsoft Zertifizierung abzulegen... :P

  3. Kann mir irgendjemand bitte erklären, welche vorteil oder nachteil ich habe , wenn ich einen Windows 2003 Server standard als workgroup betreibe?

     

    Vielleicht solltest du dich erstmal mit dem Unterschied zwischen Arbeitsgruppen und Domänen vertraut machen. Das Thema ist viel zu umfangreich, um in einem Satz behandelt zu werden. Über die Boardsuche wirst du passende Informationen finden.

  4. Es geht um die Prüfungsbücher: 290, 291, 293, 294

     

    Hast du mal bei Amazon nach diesen Bezeichnungen gesucht (genauer: 70-2xx)? In den Suchergebnissen wird einiges gelistet und zu manchen gibt es auch (Kunden-)Rezensionen.

     

    Zum anderen habe ich gelesen es gibt spezifische Bücher nur mit Fragestellungen... Wie hilfreich sind diese und welche sind in diesem Bereich "sehr gut" gibt es dort welche von MS Press o.ä. ??

     

    Gibt es auch, zumindest auf Englisch. Nennt sich "Self-Paced Training Kit". Hast du schon mal im Microsoft Press Shop geschaut? http://www.edv-buchversand.de/mspress/default.asp

     

    Irgendwie gibts da etwas von einem gewissen Völker o.ä.

     

    Du meinst wahrscheinlich Völk, Föckeler, Laue und Konsorten.

     

    Sind diese FrageCDs bzw Fragebücher wirklich hilfreich .. ?

     

    Für die Prüfung IMHO ja.

     

    Nicht nur für die Prüfungen sondern auch für den späteren Arbeitsalltag ?!

     

    Für den Alltag nicht, da es Frage/Antwort Bücher sind und die Prüfungsfragen IMHO oft praxisfremd sind.

     

    Schau dich einfach mal bei Amazon um:

    http://www.amazon.de/exec/obidos/redirect?link_code=ur2&camp=1638&tag=mcseboardde-21&creative=6742&path=tg%2Fbrowse%2F-%2F1201988

  5. Nun wird jedoch leider die Verbindung irgendwie nicht erkannt:

    - die 3 Lämpchen am Modem leuchten zwar grün [...]

     

    Dann scheint Hardwaremäßig alles i.O. zu sein.

     

    Was muss ich konfigurieren, damit ich endlichen im Internet surfen kann. Muss ich ein Netzwerk oder eine DFÜ-Verbindung erstellen? Muss ich IP-Adressen vergeben oder die Netzwerkkarte in anderer Weise konfigurieren?

     

    Wie willst du die Verbindung denn einrichten? Mit der Provider Software? Per Windows DFÜ-Verbindung?

     

    Wenn es dir um letzteres geht:

    http://www.dirks-computerecke.de/winxp_dsl_einrichten.htm

     

    Ansonsten ist http://www.adsl-support.de/ eine sehr gute Seite. Im Moment allerdings wegen Wartungsarbeiten offline.

  6. Der 802.1q Rahmen enthält ein Feld mit einer VLAN-Kennung die über 12 Bits geht. DAmit könnte ich max. 384 verschiedene VLAN-Kennungen erzeugen. Ist dann nicht diese Záhl das maximum?

     

    So detailliert habe ich mich damit noch nicht beschäftigt. Wobei, welcher Switch hat schon mehr als 384 Ports - wenn man dein theoretisches Maximum annimmt?

     

    PS: Ich habe vorhin gesehen, das es noch einen aktuellen VLAN Thread gibt. Warum machst du nicht dort weiter?

  7. Jetzt möchte ich die 80er Platte in meinem Client PC zu der schon vorhandenen Platte dazu setzten.

     

    Die Platte aus dem Client in den Server einbauen?

     

    Als ich dann meinen Rechner, wo WindowsXP drauf ist gestartet habe, konnte Windows XP die Partitionen von der 80er PLatte nicht erkennen.

     

    Also welche Platte willst du wo eingebauen?

     

    Gehen die Daten auf den Partitionen der 80er PLatte verloren?

     

    Beim Konvertieren von Basis- in Dynamische Datenträger? Nein.

     

    Und wenn ja, wie kann ich das hin bekommen das ich die Partitionen unter winXP trotzdem nutzen kann?

     

    Datenträgerverwaltung -> Eigenschaften der eingebauten Festplatte -> 'Fremde Datenträger importieren'.

  8. Ist es also möglich, das alle Clients die als DNS Server meinen Server eingetragen haben automatisch einen DNS eintrag beim Server bekommen?

     

    Ja.

     

    oder geht es nur wenn dieser Server ein DomänenController ist und die Clients sich an der Domäne anmelden?

     

    Sollte in beiden Fällen funktionieren.

     

    ich habe in den Erweiterten TCP/IP Einstellungen zwar den haken bei Adressen im DNS Registrieren markiert, doch es passiert nichts!

     

    Hast du dem auf dem Clieht mal 'ipconfig /registerdns' ausgeführt?

     

    Weiter habe ich dann als DNS Suffixe(ich weiß zwar nicht was es ist) test.lan eingetragen und einen Haken bei "DNS Suffix bei Registrierung dieser Verbindung nutzen" gemacht.

     

    Ist korrekt. Allerdings nur nötig, wenn der Client kein Domänen Mitglied ist.

     

    Doch der Client wird nicht im DNS aufgenommen! Ist dies korrekt, und es ist ein Active Directory erforderlich oder geht es auch ohne anhand von festen IPs?

     

    Mit dynamischen oder statischen IP-Adressen hat das nichts zu tun. Im Gegenteil, wenn man statische IP-Adressen verwendet ist eine dymanische DNS Aktualisierung gar nicht nötig!

     

    Edit: @lefg nein das ist dieser neue Dienst vom Servicepack1. der name ist: SicherheitskonfigurationsAssistent. Damit kann man de Server halt sicher machen.. naja :confused:

     

    Auf engl. Security Configuration Wizard (SCW):

    http://www.microsoft.com/windowsserver2003/technologies/security/configwiz/default.mspx

  9. Hast du im IE6 mal unter den 'Internet Optionen' bei Sicherheit die Stufe angepasst und da die Einstellungen überpüft?

     

    Ich habe wie gesagt schon alle Stufen sowohl auf Standardeinstellungen zurückgesetzt, als auch die jeweils niedrigste Stufe ausgewählt.

     

    Ich hatte mal das Problem, dass Hotmail nicht mehr ging. Das lag an einem Add-On, dass geladen war. Kannst auch mal die "unnötigen" Add-Ons im IE6 unter

    --> Extras->Add-ons verwalten

    deaktivieren und dann gucken ob es geht (Den IE nicht vergessen neu zu starten!)

     

    Ich habe testweise alle Add-Ons deaktiviert und den IE neugestartet. Leider auch kein Erfolg.

×
×
  • Neu erstellen...