Jump to content

carlito

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.071
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von carlito

  1. In der Computerverwaltung vom Windows Server 2003 habe ich die Möglichkeit die Partition D: "Als aktiv" zu markieren. Sollte man das machen?

     

    Warum?

     

    Habe geselen, dass es die Partition an das System anpasst und optimiert.

     

    Wenn man sie als 'aktiv' markiert? LOL. Wo hast du das gelesen?

     

    Wenn ich sie als aktiv markiere, bleiben dann alle Daten erhalten?

     

    Ja.

     

    Wäre für ein Tipp dankbar.

     

    AFAIK bedeutet eine als 'aktiv' gesetzte Partition, das das System beim nächsten Start versucht von dieser Partition zu booten. Das gab es schon zu DOS Zeiten. Ob diese Einstellung unter modernen Windows Systemen aufgrund der 'boot.ini' noch eine Rolle spielt kann ich nicht sagen.

  2. Ich hatte da nachgefragt, ob NetBIOS over TCP/IP aktiviert oder deaktiviert sei. Ich hatte noch nicht mitbekommen, dass die Frage bereits aufgeworden und beantwortet war.

     

    Okay. Klar, NetBIOS oder TCP/IP sollte aktiviert sein.

     

    Du hast WINS ins "Spiel" gebracht. Notwendig ist das doch nicht oder? Der Browserdient funktioniert doch (auch) über NetBIOS.

     

    Stimmt.

     

    Die andere Sache ist DNS. Wenn am Client nslookup kein positives Ergebnis bringt, stimmt da doch etwas nicht. Oder?

     

    Ich hatte es vorhin so verstanden, das die Namensauflösung per DNS funktioniert. Daher habe ich WINS ins Spiel gebracht.

     

    Die Zonen müssten doch aber primär sein, nicht wahr?

     

    Damit der Client dort Einträge machen kann, klar.

     

    Weiter müssten die Einträge der Clients drin sein.

     

    Ja.

     

    Was für ein DNS wurde da installiert, möglicherweise ein Stammserver?

     

    Mindestens sollte der DNS Server eine Primäre Forward-Lookup Zone für test.lan haben.

     

    Könnte das eine Rolle spielen?

     

    Ob es eine Root Zone oder eine Weiterleitung auf die Internet Rootserver gibt spielt IMHO erstmal keine Rolle.

  3. Es ist aber defenitiv das erste mal, das ich das Servicepack1 installiert habe.

     

    Hast du vielleicht mit dem Sicherheitskonfigurations-Assistent eine Serverrolle definiert und deinen Server somit 'zu sicher' konfiguriert?

     

    PS: Damit die Namensauflösung für den Client funktioniert sollte in der Forward-Lookup Zone des DNS Server ein Host-Eintrag (A-Record) vorhanden sein. Eine Reverse-Lookup Zone brauchst du dafür nicht.

  4. Hallo,

     

    ich habe auf einem Rechner mit XP Pro SP2 und IE6 SP2 Probleme mit ActiveX. Ich habe eine Anwendung, die beim Öffnen ein ActiveX Control ausführt. Seit kurzem funktioniert diese Anwendung nicht mehr, da anstatt des Dialogs zur Ausführung von ActiveX Controls eine leere Seite erscheint.

     

    Ich habe die Sicherheitseinstellungen für alle Zonen und die 'Datenschutz' Einstellung auf Standard bzw. auf die niedrigste Stufe zurückgesetzt, im Register 'Erweitert' das 'Ausführen aktiver Inhalte' (in Dateien und auf CD) aktiviert etc.

     

    Nachdem ich mir sämtliche Postings hier zum Thema ActiveX angeschaut habe konnte ich das Problem immer noch nicht lösen. Auch eine erneute Installation von SP2 hat nichts gebracht.

     

    Hat jemand einen Tipp?

  5. IP vom Server 10.10.0.254

    Subnetz: 255.255.255.0

    NetBios Name: havoc-manager

    DNS Domain test.lan ( Kein Active Directory )

    DNS Hostname: havoc-manager

    Arbeitsgruppe: havocing

     

    Ich würde in NetBIOS Namen nur Buchstaben und Ziffern verwenden, keine Sonderzeichen.

     

    Ich kann vom Client nicht den netbios namen vom server anpingen, den client netbios namen aber schon. ich kann vom Server nicht den netbios namen vom client anpingen, der server netbios namen aber schon

     

    Installiere auf dem Server den WINS Dienst und trage beim Client die IP-Adresse des Server als WINS Server ein.

     

    Wenn ich mir die PCs in der Arbeitsgruppe anzeigen lasse, erscheind aber der Server. Merkwürdig, ich habe keine Berechtigung! Müsste er nicht wenigstens nach einem Kennwort fragen?

     

    Unter welchem Benutzernamen arbeitest du auf dem Client?

     

    Mache ich am server eine namensauflösung per: "nslookup test.lan" stimmt alles. Wird erfolgreich aufgelöst. Mache ich dies beim Client bekomm ich nen DNS TimeOut.

    (JA DER SERVER IST ALS PRIMÄRER DNS BEIM CLIENT EINGETRAGNEN)

     

    DNS und NetBIOS sind zwei unterschiedliche Sachen. Das hat erstmal nichts miteinander zu tun.

  6. Es gibt Administrative Vorlagen für die Verwaltung von SP2 Features. Bei Microsoft gibt es unglaublich viele Informationen zum SP2. Man kann praktisch nicht auf der Microsoft Seite surfen, ohne auf irgendwelche SP2 Informationen zu stoßen. ;)

     

    Schau dir auf folgender Seite mal die ersten beiden Links an.

     

    Managing Windows XP Service Pack 2

    http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/winxppro/maintain/xpsp2man.mspx

  7. Ich möchte mit meinem PC über eine DSL-Wählverbindung über das Internet auf einen Remote-PC zugreifen um mir dessen Dektop auf meinem Monitor anzeigen zu lassen (mit VNC).

     

    Warum nicht Remotedesktop bzw. Remoteunterstützung? Dann kann der 'Anfänger' nämlich den 'Experten' über Messenger kontaktieren und diesem bitten ihm zu helfen.

     

    Mit festen IP Adressen im LAN habe ich das schon öfter gemacht. Nur bei wechselnden IP-Adressen wird's etwas komplizierter.

     

    DynDNS:

    http://www.dyndns.org/

     

    Es gibt auch noch andere Anbieter.

     

    Natürlich könnte sich die Person am anderen Ende per IPCONFIG die aktuelle IP-Adresse anzeigen lassen und mir diese per Telefon mitteilen. Weil aber auf beiden PC's ZoneAlarm läuft müßte meine aktuelle IP-Adresse in ZoneAlarm auf dem Remote PC eingetragen werden, damit ich Zugriff erhalte.

     

    Schalte doch einfach VNC bzw. Remotedesktop bzw. Remoteunterstützung komplett frei. Das Benutzerkonto und die Verbindung sollten natürlich zusätzlich durch Passwörter gesichert sein.

     

    Gibt es eventuell eine andere Lösung für dieses Problem wie z.B. die, dass sich beide PC's an einem 'Server' eines Dienstleisters anmelden und man sich dort gegenseitig die notwendigen Rechte gibt, ähnlich wie bei verschiedenen Messanger-Programmen nur halt für Remote Desktop?

     

    Windows Messenger in Verbindung mit Remotedesktop bzw. Remoteunterstützung.

  8. Werdet ihr aus den Debug Log infos schlau ??

     

    Mal schauen...

     

    [...]

     

    04/16 18:18:27 [iNFO] LastDcInDomain FALSE

     

    [...]

     

    04/16 18:19:34 [iNFO] Es wird nach dem Domnencontroller fr die Domne melchor gesucht.

    04/16 18:19:34 [iNFO] Fr die Domne melchor mit dem Konto SERVER$ wird ein Domnencontroller gesucht.

    04/16 18:19:49 [ERROR] Failed to find a DC for domain melchor: 1355

    04/16 18:19:49 [ERROR] Failed to find a domain controller for melchor: 1355

    04/16 18:19:49 [iNFO] Error - Es konnte kein geeigneter Domnencontroller fr die Domne melchor gefunden werden.

    (1355)

     

    Das ist doch ziemlich eindeutig, oder?

     

    heisst das das er sich selber nicht gesehen hat ??

     

    Das könnte sein, wenn du in den Netzwerkeinstellungen auf dem Server nicht die eigene IP-Adresse als DNS-Server eintragen hast.

     

    Er war ja der einzigste DC.

     

    Laut den Fehlermeldungen nicht.

  9. Ich habe im Active Directory eine neue OU erstellt welche nur den Terminal Server beinhaltet und für diese OU eine entsprechende Gruppenrichtlinie definiert.

     

    [...]

     

    Folgende herausgefilterte Gruppenrichtlinien werden nicht angewendet.

    ----------------------------------------------------------------------

    Citrix

    Filterung: Nicht angewendet (Leer)

     

    Was hat das zu bedeuten? Wäre für jede Hilfe dankbar.

     

    Leer bedeutet die GPO hat keinen Inhalt, ist also nicht konfiguriert. Wenn das Computerkonto des Terminal Servers in einer eigenen OU steht, dann werden in der GPO nur die Einstellungen unter 'Computerkonfiguration' berücksichtigt. Alles was unter 'Benutzerkonfiguration' eingestellt ist hat dann keine Wirkung. Damit das der Fall ist muss die GPO an die OU mit den Benutzerkonten gelinkt werden oder die GPO Einstellungen unter 'Computerkonfiguration' - falls vorhanden - durchgeführt werden.

  10. Also, hier mal Step-by-Step:

     

    http://www.microsoft.com/exchange/default.mspx

    -> Rechts im Fenster "Top Downloads" auf "Exchange Server 2003 trial software" klicken.

     

    Der Link geht zu http://microsoft.order-6.com/exchevaldl/

     

    Dort kann man zwischen der Standard und der Enterprise Edition wählen. Danach geht es weiter durch den Shop. Der Dowload ist kostenlos, aber man muss sich wie in einem realen Shop registrieren, das Produkt in den Warenkorb legen, zur Kasse gehen etc. ;)

×
×
  • Neu erstellen...