Jump to content

carlito

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.071
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von carlito

  1. Ich verstehe nicht so ganz, warum du einen Treiber in das RIS Image integrieren willst. Wenn du mit RIPrep ein Image eines fertig konfigurierten Rechners (inkl. NIC Treiber) erzeugst hast du den Treiber doch schon!?

     

    Wenn du Probleme beim Booten der Clients hast:

    Das Client BIOS und die NIC müssen PXE fähig sein. Für NICs, die nicht PXE fähig sind kann man mit dem Remote Boot Floppy Generator (rbfg.exe) eine Bootdiskette erzeugen, um den Client davon zu starten. Allerdings unterstützt diese Diskette nur einige wenige NICs und man kann keine Treiber manuell hinzufügen.

  2. Wenn ich vom Server auf den Client zugreifen will bekomme ich die Meldung: Auf (Clientname) kann nicht zugegriffen werden.

     

    Wie zugreifen?

     

    Wenn ich ping ausführe funktioniert dies sowohl auf die IP-Adresse als auch auf den Client-Namen. Ich bekomme in beiden Fällen eine Antwort vom Client.

     

    Welcher Client Name? NetBIOS? DNS?

     

    Grundsätzlich denke ich dass dies ein DSN-Problem sein müsste. In den Netzwerkeinstellungen habe ich die IP-Adresse des Servers als 1. DNS eingetragen.

     

    Läuft dort ein DNS Server? Gibt es einen A Record für den Client?

  3. copy c:\test.exe "c:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Startmenü\Programme\Autostart"

     

    Die Syntax ist korrekt.

     

    dies macht er aber nicht....

    --> Das System kann den angegebenen Pfad nicht finden...

     

    Ist die PATH Variable richtig gesetzt? Schreib einfach mal nur "copy" in die Batch Datei und führe diese aus. Es sollte die Meldung "Syntaxfehler" erscheinen.

     

    ich vermute mal, dass das was mit dem wort "Startmenü" zu tun hat...wegen dem umlaut...

     

    Wenn du die Batchdatei unter Windows startest sind Umlaute kein Problem.

  4. Wenn ich unter Bereichsoptionen unter Erweitert jetzt meine Benutzerklasse auswähle, wird die Standrardbenutzeklasse nicht mehr benutzt ????

     

    Lies mal "DHCP-Optionsklassen". Zu finden über DHCP Konsole -> Servereigenschaften -> Hilfe -> Index.

  5. Wenn ich dann unter Start --> Ausführen auf \\Server1 gehe bekomme ich die folgende Meldung:

     

    Verbindung wurde nicht hergestellt, weil ein identischer Name bereits im Netzwerk vorhanden ist. Wählen Sie "System" in der Systemsteuerung, um den Computernamen zu ändern, und versuchen Sie es erneut.

     

    Den Server1 gibt es jedoch definitiv nicht mehr... nur eben momentan über den CNAME

     

    Ich verstehe dieses Problem nicht so ganz. Die beiden Server müssen natürlich unterschiedliche Hostnamen haben. Im DNS Server sollten dann zwei A Einträge und ein CNAME Eintrag erzeugt werden. Das sollte unter o.g. Bedingungen funktionieren.

     

    Und wenn dann noch den genannten Registry Eintrag erzeugt sollte es keine Probleme geben:

    http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;281308

  6. Zwei Interfaces habe ich schon für WS vorgesehen. :D Für einen Node des Clusters sollten es ein paar mehr sein. :D

     

    Jeder Client sollte jeden Server auf mehreren Wegen erreichen können.

     

    Ich habe die Smileys zwar gesehen, aber man kann es auch übertreiben.

     

    Die grundsätzliche Idee zwei NICs pro Server finde ich nicht schlecht. Das könnte ich mir auch in Umgebungen abseits von diesem Szenario vorstellen.

  7. Kennt einer von euch eine Möglichkeit im Netzwerk die Benutzerkonten zu überwachen! Ansich gehts darum das somanche Leute das Administrator Kennwort kennen, und auch benutzen! Ich hätte gern ein tool das mir sagt wann der Benutzer Administrator eingeloggt ist und von welchem hostnamen das ausgeht!

     

    Das Thema heißt "Überwachungsrichtlinien".

     

    Wenn du dich schon mal mit Gruppenrichtlinien beschäftigt hast sollte das als Stichwort ausreichen. Wenn nicht, frag einfach...

  8. Heutzutage sollte ein Switch doch deutlich schneller zu beschaffen sein, als ein Raid-System ;)

     

    Klar, ich wollte nur darauf aufmerksam machen, das wenn nahezu 100% Verfügbarkeit verlangt wird, noch so viele Cluster Server nichts bringen, wenn die Infrastruktur - sprich ein simpler Switch - ausfällt.

     

    ...und mit einem gewissen Restrisiko müssen wohl wir alle leben.

     

    No risk, no fun! ;)

  9. ... das mit dem Systemkonto ist mir auch schon durch den Kopf gegangen. Aber ich müsste da ein Passwort dafür eingeben. Und ich habe noch nie ein Passwort für das Systemkonto definiert oder ist es das gleiche Passwort wie System Admin?

     

    Haben Systemkonten eigentlich Passwörter? Ich würde sagen nein, da man diese Konten nicht verwalten kann.

  10. Also, mittlerweile bin ich schon weiter gekommen, es liegt am IIS. Die Seite http://localhost kann nicht gefunden werden!

     

    Du scheinst ein ziemliches durcheinander zu haben. Wie wäre es, wenn du erstmal alles was mit IIS und SUS zu tun hat deinstallierst und dann Schritt-für-Schritt wieder installierst? Wenn IIS läuft erstmal http://localhost/ ausprobieren und nicht gleich an den Berechtigungen rumschrauben oder SUS installieren.

  11. If you don't want to mess with passprop

     

    Passprop?

     

    Nur wie ist dies in ein AD zu implementieren? Ideen/Tipps?

     

    Wenn es tatsächlich damit getan ist, habe ich folgende Vorschläge:

     

    1. Falls es nur einen DC gibt: manuell in die Registry eintragen.

     

    2. Falls es mehrere DCs bzw. Sites gibt: erstellen einer eigenen Sicherheitsvorlage mit diesem Registry Eintrag. Diese Sicherheitsvorlage würde ich dann an die OU "Domain Controllers" (der gewünschten Sites) linken.

  12. Ich habe etwas zum Thema Prüfungsbedingungen gefunden:

     

    Ihre Rechte als Prüfungsteilnehmer

    Sie sind als Teilnehmer berechtigt, die Prüfung unter optimalen Prüfungsbedingungen abzulegen. Hierzu gehören insbesondere eine ruhige und saubere Testumgebung und die Betreuung durch einen erfahrenen Prüfungsleiter. Zögern Sie keinesfalls, vor Prüfungsbeginn offene Fragen an den Prüfungsleiter zu richten. Außerdem sollte Ihnen ausreichend Zeit zum Durcharbeiten des Online-Lernprogramms als Vorbereitung auf die Prüfung zur Verfügung stehen. Bevor Sie das Testing Center verlassen, erhalten Sie Gelegenheit, sich zum Testing Center, zur Belegschaft oder zur Prüfung zu äußern.

     

    Quelle: Microsoft MCSE Readiness Review.

×
×
  • Neu erstellen...