Jump to content

Kolath

Members
  • Gesamte Inhalte

    201
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Kolath

  1. die maßnahme ist schon sehr fragwürdig und das vertrauen der mitarbeiter gewinnt man dadurch sicher auch nicht. wenn das cracken von passwörtern in einem unternehmen legalisiert wird, dann kann ich mir jegliches passwort sparen. so sieht es zumindest ein benutzer...

  2. wie sind die rahmenbedingungen im neuen Netzwerk, wo du den zurückgesichert hast? hat der DC dort auch die selbe IP?

     

    klingt mir danach, als ob er die srv-einträge nicht findet...

     

    prüfen:

     

    IP-Adresse des DC

    kann der dc mit nslookup aufgelöst werden?

    SRV-einträge prüfen -> verweisen sie auf den richtigen dc?

     

    desweiteren würde ich in einer umgebung wie deiner zumindest den zweiten dc einen globalen catalog spendieren...

  3. äähhhmmm... das hat dann aber effektiv mit backup nichts zu tun. denn wo lagern denn die usb-platten? was ist, wenn der serverraum abbrennt?

     

    backup auf band ist immernoch die bessere variante. dein job sollte es sein, den firmenchef über die risiken zu informieren, damit er seine aussage "nichts wechseln" nochmals überdenkt...

  4. also vpn ist vom provider unabhängig über das internet möglich. hauptsache ist, der provider bringt den jeweiligen vpn client oder gateway ins internet. vorher solltest du dir im klaren werden, welche betriebssysteme in den standorten existieren um dann das tunnel-protokoll zu wählen. PPTP geht in jedem fall, hat aber eine schlechte verschlüsselung... L2TP mit IPSec wäre die bessere version... wird aber nicht von WinNT unterstützt...

  5. das problem bei dir liegt wahrscheinlich daran, dass das image keine textmode-treiber für die netzwerkkarte hat.

     

    hatte das problem auch und habe die idee RIS verworfen, da ich ansonsten für unsere sehr durchwachsene IT-Struktur für eine menge von 3 rechnern eigene images produzieren müsste. jeweils mit eigenen netzwerkkarten und der dazu gehörigen google-arbeit, damit man was findet.

     

    best regards

     

    Jörg

  6. hehe... ein provisionssystem für einen administrator... da kann ich mir die tränen gar nicht verkneifen vor lachen.

     

    ein administrator ist im allgemeinen eingestellt, damit der laden läuft oder damit der laden in ordnung kommt, fals er mal nicht läuft. ergo arbeitet der gewöhnliche wald-und wiesenadmin nur, wenn etwas schief geht.

     

    du scheinst in dem fall ein guter admin zu sein, denn dein chef scheint nicht zu wissen, was du eigentlich den ganzen tag machst, ergo muss euer system gut laufen.

     

    meine 5 cent dazu

     

    Kolath

  7. also...

    1. und kostengünstigste Möglichkeit:

     

    Rüste alle Geräte mit Bluetooth aus (ein guter PDA sollte das schön können) und dann nutz den PDA als transportmedium. Das heisst, bevor du dich irgendwo hin bewegst, syncronisierst du den PDA und wenn du irgendwo ankommst, syncronisierst du ebenfalls.

     

    2. Möglichkeit

     

    Kauf dir ein Smartphone oder Blackberry und wende dich an einen Mobilfunkkonzern. Dort gibt es Syncronisierungsmöglichkeiten für unterwegs und zuhause. Das wären die Spezis auf dem Gebiet.

     

    gruss

  8. hmm... ou-struktur als csv exportieren... und in neuer domain wieder importieren. dadurch erstellst du schonmal die objekte... dann müsstest du allerdings noch die mitgliedschaften, eigenschaften usw. nacharbeiten.

     

    eine möglichkeit, den gesamten OU-Strang mit allen eigenschaften in eine andere OU zu übertragen fällt mir jetzt nicht ein...

     

    was sagen die fachleute hier?

  9. ändert aber nichts, an seinem ursprünglichem problem... (welches ich auch habe)

     

    die frage ist, ob es eine möglichkeit gibt, WSUS die Patches löschen zu lassen, die man nicht mehr braucht. und zwar nicht nur in der datenbank, sondern auch auf der platte selbst.

     

    gruss

     

    jörg

  10. @basshorn ....

     

    falsch... denn der router (insoweit es konfiguriert ist) leitet die dhcp-broadcasts, wie schon erwähnt als unicast direkt an den DHCP-Server. Dieser erkennt dann an der quelladresse, aus welchem netz das kommt und vergibt eine adresse aus diesem netz.

     

    das selbe tut auch der dhcp-relay-agent (ist nix anderes) oder die option iphelper auf einem cisco-gerät... dort wird direkt der dhcp-server angegeben (dessen IP), wo die anfrage hin weiter geleitet werden soll.

  11. bei mir hat sich webdav bewährt. ist das einfachste um übers internet ressourcen freizugeben und dank ssl auch sicher. google dann mal nach netdrive von novell, damit kannst du dann deine webdav-ressource auf einen laufwerksbuchstaben mappen, denn windows kann das von haus aus nicht.

     

    ftp ist das unsicherste, was du haben kannst. es gibt keine möglichkeit, dass sicher einzubinden. entweder musst du die firewall aufmachen oder auf ssl verzichten...

×
×
  • Neu erstellen...