-
Gesamte Inhalte
19 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Profile Fields
-
Member Title
Newbie
Fortschritt von Torstenb
-
Ich bekomme beim Ausführung eines Wartungsauftrages des 2000-er SQL-Servers nur folgenden Fehler: Microsoft ® SQLMaint-Dienstprogramm (Unicode), Version An Computer mit SQL Server 'MEINSERVER angemeldet als 'NT-AUTORITÄT\SYSTEM' (vertraut) [Microsoft SQL-DMO] Fehler 21268: [sql-DMO]Angegebene Zeile oder Spalte liegt nicht im Gültigkeitsbereich des angegebenen Abfrageresultsets. Hab schon alles mögliche probiert. Wo liegt da das Problem? Torsten
-
Hallo, ich hab mir vor einiger Zeit eine DOS-Tool-CD zusammengebastelt. Lief auch bisher top. Nun habe ich bei neueren Boards Probleme, dass das CD-Rom-Laufwerk nicht mehr erkannt wird. Wo kann da das Problem liegen? Hab schon andere ATAPI-Treiber getestet - ohne Erfolg. Hier meine Config.sys: SWITCHES=/F DOS=HIGH,UMB DEVICEHIGH=HIMEM.SYS /NUMHANDLES=128 /TESTMEM:OFF /Q DEVICEHIGH=UMBPCI.SYS BUFFERS=11,0 FILES=60 LASTDRIVE=Z FCBS=1,0 STACKS=0,0 SET CMDLINE= DEVICE=RAMDRIVE.SYS 8000 /E DEVICE=OAKCDROM.SYS /D:mscd001 DEVICE=btdosm.sys DEVICE=btdosm.sys DEVICE=flashpt.sys DEVICE=aspi2dos.sys DEVICE=aspi8dos.sys DEVICE=aspi4dos.sys DEVICE=aspi8u2.sys DEVICE=aspicd.sys /D:mscd001 DEVICEHIGH=USBASPI.SYS /v DEVICEHIGH=DI1000DD.SYS DEVICEHIGH=udma.sys [menu] NUMLOCK=ON Hier meine Autoexec.bat: @ECHO OFF SET PROMPT=[Tools]-$P$G :: CD-ROM-Teiber laden: LH MSCDEX.EXE /D:mscd001 /L:S :: 25 MB-RAMDISK-Laufwerk R: für ausgewählte Programme erstellen: XMSDSK.EXE 25000 R: /Y :: Smartdrive DOS-Festplatten-Cache: SMARTDRV.EXE :: USB-CD-ROM einbinden: LH MSCDEX /D:USBCD001 :: Such-Pfade festlegen: SET PATH=R:\;S:\;A:\;B:\;U:\ :: Tastatur auf Deutsch umstellen: KEYB GR,,KEYBOARD.SYS :: Ausgabe von Befehl "DIR" alphabetisch sortieren: SET DIRCMD=/o:n :: DOS-History-Funktion laden: LH S:\DOSKEY.COM :: Maustreiber laden: LH S:\MOUSE.COM S:\SLEEP.EXE 3 >NUL :: Auswahl-Menü starten: S:\START.BAT Ist ja eigentlich Alles in Ordnung, ging bisher ja auch so. Vielleicht hat ja jemand da `ne gute Idee ??? Torsten
-
Server 2003 als Internet-Gateway
Torstenb antwortete auf ein Thema von Torstenb in: Windows Forum — LAN & WAN
So, erstmal routet er jetzt sauber. Montag werd ich mal zusehen, ob ich die UMTS-Geschichte noch irgendwie parallel reinbekommen kann. Vielen Dank nochmal !!! Torsten -
Server 2003 als Internet-Gateway
Torstenb antwortete auf ein Thema von Torstenb in: Windows Forum — LAN & WAN
Alles klar! Danke! :) Torsten -
Server 2003 als Internet-Gateway
Torstenb antwortete auf ein Thema von Torstenb in: Windows Forum — LAN & WAN
Ok, vielen Dank! Ich werd`s gleich morgen früh probieren und deb dann Bescheid wenn`s funzt. Torsten -
Server 2003 als Internet-Gateway
Torstenb antwortete auf ein Thema von Torstenb in: Windows Forum — LAN & WAN
Oh ja, da ist mir statt der 0 eine 1 reigerutscht - sorry. Die Firewall hatt in Richtung des Servers natürlich die 192.168.0.200. Sonst gehts ja schon gar nicht. Als Maske wird die standardmäßige Class C-Maske 255.255.255.0 benutzt. Brauch hier ja kein Subnetting. Intern die zu den 99.99.99.x -ern zugehörige normale Class A 255.0.0.0. Die Firewall hat wie gesagt keinen physischen Kontakt zum internen Netz. Sämtliche Verbindungen in das interne Netz laufen nur über den Server-1. Die Clients müssen also zwangsläufig den Server-1 als Gateway zum Internet benutzen. Torsten -
Server 2003 als Internet-Gateway
Torstenb antwortete auf ein Thema von Torstenb in: Windows Forum — LAN & WAN
Die 2 internen NW-Karten der Firewall sind in diesen beiden Bereichen (192.168.0.x und 192.168.1.x). Zum DSL-Router, der vor unserem Netzwerk sitzt, geht die Firewall auch in einem privatenn Class C - Bereich (192.168.205.x). Zum UMTS-Router auch. Aber lassen wir mal die Umschaltung auf UMTS beiseite und gehen nur von der DSL-Strecke aus. Tuen wir so als hätte der Server nur 2 Netzwerkkarten. Da sieht`s also so in der Reihenfolge aus: LAN (Server-1 99.99.99.95) ->Richtung Firewall (Server-1 192.168.0.195, Firewall 192.168.1.200) -> Richtung DSL-Router (Firewall 192.168.205.30) Wie muss ich den Server-1 nun genau einrichten, dass er als Gateway zu Internet geht? Torsten -
Server 2003 als Internet-Gateway
Torstenb antwortete auf ein Thema von Torstenb in: Windows Forum — LAN & WAN
Wie gesagt, standardmäßig haben die 2 externen Karten andere IP-Bereiche. 192.168.0.195 und 192.168.1.195 . Den internen Bereich (99.99.99.x) kann ich nicht so einfach ändern. Der Aufwand wäre viel zu groß. Bisher gehen die Clients aus dem LAN direkt über die Firewall ins Internet. Nun soll "nur" der Server dazwischengeschaltet werden und die Ausweichmöglichkeit über die UMTS-Geschichte dazukommen. Die Firewall ist keine Windows-Kiste. Ist `ne Linuxbasierte Variante. Torsten -
Server 2003 als Internet-Gateway
Torstenb antwortete auf ein Thema von Torstenb in: Windows Forum — LAN & WAN
Doch, momentan sind die IP-Adressen tatsächlich so. Diesen dummen internen Adressbereich hatte mein Vorgänger in dieser Firma angelegt. Weiss auch nicht, wie auf den dummen Class A - Bereich kam. Da`s aber eh intern ist ist`s ja im Endeffekt egal. Der DNS 192.168.0.1 ist übrigens der DNS-Router für`s UMTS. Als DNS für`s DSL dient die Firewall selbst. Torsten -
Server 2003 als Internet-Gateway
Torstenb antwortete auf ein Thema von Torstenb in: Windows Forum — LAN & WAN
Hier die Konfiguration: (LAN 2 und 3 haben hier nur verübergehend zu Testzwecken gleiche Adressbereiche; physisch gehen LAN 2 und 3 dann direkt über Crossover auf die Firewall). Windows-IP-Konfiguration Hostname . . . . . . . . . . . . : SERVER-5 Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : Domaene.com Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt IP-Routing aktiviert . . . . . . : Ja WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Ja DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : Domaene.com Ethernet-Adapter LAN 3 (zum UMTS-Router über Firewall): Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung . . . . . . . . . . : 3Com 3C996B-Gigabitserver-NIC Physikalische Adresse . . . . . . : 00-0A-5E-02-9A-E1 DHCP aktiviert . . . . . . . . . : Nein IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.1.195 Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Standardgateway . . . . . . . . . : DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.0.1 Ethernet-Adapter LAN 2 (zum DSL-Router über Firewall): Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung . . . . . . . . . . : Intel® PRO/1000 MT-Serveradapter mit zwei Anschlüssen Physikalische Adresse . . . . . . : 00-E0-81-27-B9-C9 DHCP aktiviert . . . . . . . . . : Nein IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 99.99.99.195 Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Standardgateway . . . . . . . . . : DNS-Server . . . . . . . . . . . : 99.99.99.200 Ethernet-Adapter LAN 1 (internes Netzwerk): Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung . . . . . . . . . . : Intel® PRO/1000 MT-Serveradapter mit zwei Anschlüssen #2 Physikalische Adresse . . . . . . : 00-E0-81-27-B9-C8 DHCP aktiviert . . . . . . . . . : Nein IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 99.99.99.95 Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Standardgateway . . . . . . . . . : DNS-Server . . . . . . . . . . . : 99.99.99.96 99.99.99.98 Primärer WINS-Server . . . . . . : 99.99.99.96 Sekundärer WINS-Server . . . . . : 99.99.99.98 ISA vewende ich nicht. Torsten -
Also langsam bin ich am verzweifeln. Ich habe einen Member-Server mit 3 Netzwerkkarten mit jeweils unterschiedlichen Adressbereichen. Die erste hängt am internen LAN, die zweite geht zur Firewall, die dritte geht ebenfalls (wie gesagt anderer Adressbereich) zur Firewall. Die zweite Karte ist für die DSL-Internetanbindung, die dritte Karte für die Internetanbindung über einen UMTS-Router (falls die DSL-Anbindung ausfällt). Nun soll der Server für das LAN als Internet-Proxy dienen. Standardmäßig über DSL, bei Ausfall über UMTS. Die User sollen bei einem Ausfall nichts mitbekommen (naja, bis auf die Geschwindigkeit halt). Er soll also einfach alle Anfragen ans Internet nur durchrouten an den Proxy (auf die jeweils entsprechende Netzwerkkarte der Firewall). Habe schon alles mögliche mittes "Routing und RAS" usw. versucht. Er routet einfach nix weiter. Wie richte ich den Server dafür ein? Torsten
-
pac-Datei für Konfiguration IE erstellen
Torstenb hat einem Thema erstellt in: Windows Forum — Allgemein
Wie muss so eine pac-Datei als automatisches Konfigurationsskript aussehen? Vielleicht hat jemand ein Beispiel? Ich möchte bei allen Clients im LAN per Skript den Proxy bei den LAN-Einstellungen in den Internetoptionen wechseln können. Torsten -
Netzwerkbrücke per Batch einrichten?
Torstenb antwortete auf ein Thema von Torstenb in: Windows Forum — LAN & WAN
Also hab ich da keine Chance ... :( Naj, trotzdem vielen Dank für die Hilfe !!! Torsten -
Netzwerkbrücke per Batch einrichten?
Torstenb hat einem Thema erstellt in: Windows Forum — LAN & WAN
Kann man eine Netzwerkbrücke über 2 Netzwerkkarten auch per Batch einrichten? Oder ist das nur direkt von Hand möglich? Ich habe 3 Netzwerkkarten im Server. Normalerweise geht die Internetverbindung von Karten 1/2 (gebrückt) auf den Router. Bei Ausfall der Internetanbindung soll die Brücke aber von 1 auf 3 gehen, da an der 3 ein alternativer Internetzugang ist. Normalerweise ist die Karte 3 deaktiviert. Eine Batch überwacht die stehende Verbindung auf Karte 2 permanent. Bei Ausfall aktiviert eine Batch-Datei die Karte 3. Soweit funktioniert auch Alles. Nun möchte ich aber nur noch die Bridge umleiten. Wie kann ich das also per Batch realisieren? Torsten -
Server 2003: Immer Absturz nach Installation SP1
Torstenb antwortete auf ein Thema von Torstenb in: Windows Server Forum
Dann hab ich die Adaptec-Firmware von Version 7244 auf die aktuelle 7349 geflasht und Win2003 nochmal versucht den Adaptec-Treiber unterzujubeln - und nun geht`s !!! Torsten :D