Jump to content

rob_67

Members
  • Gesamte Inhalte

    955
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von rob_67

  1. Hi, du könntest mal prüfen, was der verfügbare arbeitsspeicher mach (ob der stetig abnimmt, möglicherweise ein Problem, daß allocierter Speicher nicht wieder freigegeben wird-->wenn ja, dann neues IOS würde ich sagen... Gruss rob
  2. Hi, die spids kannst du weglassen, die werden eigentlich mehr im u.s. amerikanischen raum verwendet... es wäre der isdn answer1 bzw. isdn calling number befehl, die brauchst du aber nicht, wenn du nichts setzt, nimmt der router jeden datencall an, egal auf welche rufnummer. was hast du denn jetzt konfiguriert? der dialer called befehl wird auf dem dialer gesetzt: dialer 1 soll auf die lokale Rufnummer 29 hören auf dialer 1 wird gesetzt: dialer called 29 gruss rob
  3. hat es denn jemals schon funktioniert, vielleicht muss der router ja eine 0 mehr wählen? gruss rob
  4. Hi, dann probier doch mal den router im netz anzupingen, geht es , versuch ein telnet darauf zu machen! gruss rob
  5. Hi, der router hat doch lan seitig bestimmt eine ip? gruss rob
  6. Hi, das ist aber schlecht, ist jetzt die Frage, ob das nur ein ios bug ist, oder ein generelles problem. wenn es ein generelles problem ist, kannst du nur die config von deinen dialern direkt auf die bris übertragen, das schließt dann aber andere verbindungen aus... aber es gibt wie ich gerade festgestellt habe, noch eine bessere möglichkeit, es gibt den befehl: dialer called <msn> damit sollte das problem behoben sein und du kannst dir das mit den subinterfaces schenken! gruss rob
  7. Hi, meines wissens nach kannst du faststep für die 800er serie nehmen aber nicht für den 760er. du solltest dich per console verbinden und schauen, ob du einen output zu stande bringst. gruss rob
  8. Hi, nimm mal das interface aus dem pool raus, lösch am besten alle befehle, dann konfigurier beide subinterfaces wie das bri gesamt... gruss rob
  9. Hi, möglicherweise ist da schon eine config drauf, die das zugreifen verhindert, kannst du mal das entsprechende bri posten... gruss rob
  10. Hi, das macht nichts, wenn der router mit calls bombardiert wird, unter umständen macht er eben gleich 2 kanäle auf (multilink aktiv), wenn er mit calls bombardiert wird... man kann aber auch einstellen, dass der gegenrouter weniger oft anwählt. gruss rob
  11. hi, das callback funktioniert, aber mit dem ausgehenden ruf gibts ein problem! also debug isdn q931 und debug ppp authentication anschalten und mal monitoren! DEIN DIALER STRING HAT HOFFENTLICH NOCH ALLE BENÖTIGTEN NULLEN VOR DER NUMMER?! gruss rob
  12. rob_67

    callback

    hi, such mal nach callback in diesem forum, gruss rob
  13. Hi, du hast nur einen dialer und beide pcs melden sich gleich an, der router 'denkt', es handelt sich um eine multilink verbindung..., also zweiten dialer anlegen und anderen remote name, dann klappts. gruss rob
  14. Hi, funktioniert doch! du kannst es deaktivieren mit no dialer caller xyz callback... gruss rob
  15. Hi, lass doch mal beim dialer caller xxx callback die führende 0 weg bzw. schau mit show isdn act bzw. show isdn hist ob und wie der router eingehende rufnummern sieht! gruss rob
  16. Hi, Konfigurier den router doch per telnet, eine internetverbindung kriegst du damit sicher hin! gruss rob
  17. Hi, mach doch folgenes auf dem router, der callback machen soll: auf dem dialer: dialer string 01234-5678 und dialer caller 12345678 callback dann macht der router d-kanal callback... setzt voraus, dass der router die rufnummer 12345678 eingehend sieht, wenn 0, 00 oder 0049 davorsteht, macht das auch nichts.. das ppp callback accept allein reicht nicht aus! gruss rob
  18. Hi, du versuchst von aussen eine tcp TELNET verbindung mittels syn paket zu initiieren, aber aus dem internen netz von deinem server kommt keine antwort, möglicherweise weil da eine route fehlt? gruss rob
  19. Hi, würde mal sagen, der server antwortet nicht?! Gruss rob
  20. hi, wenn du keine filter drauf hast, läßt er es durch. gruss rob
  21. rob_67

    Ip Scan

    ... der hersteller :D gruss rob
  22. Hi, kann es sein, daß die pcs meinen, sie liegen alle im gleichen netzsegment (192.168.0.0 / 16?), dann schauen sie zuerst in die eigene arp tabelle, ob der rechner da enthalten ist, wenn nicht, senden sie einen broadcast, den der router per default nicht forwardet, wenn du proxy arp aktivierst, bekommen sie die ip vom anderen pc und die mac vom router. wenn die pcs nicht im gleichen subnet liegen, schauen sie in die routingtable, ob routen zum entsprechenden netz existieren. du kannst dich auch per multilink einwählen, wenn das deine software, isdn karte unterstützt, setz einfach den befehl ppp multilink auf bri, die bandbreite mußt du dann mit dem einwahlrechner steuern. gruss rob
  23. hi, versuch doch mal vom router direkt auf das notebook zu pingen ob das geht (xp firewall oder sonstiges?)?! wenn das geht, sollte der andre ping auch gehen, wenn keinerlei filter existieren... ansonsten schalt mal ip proxy arp auf e0 an. gruss rob
  24. Hi, dann braucht dein internes netz den router entweder als default gateway oder eine route zum netz 192.168.50.0 / 24, leider ist die skizze noch nicht freigeschaltet, auf denen fall sind es intern zwei verschiedene netze der router hat lokal 192.168.50.x und vergibt auch adressen aus diesem bereich per isdn einwahl, das interne netz, dass du natest ist jedoch 192.168.100.x, was ist die 192.168.50.2 - eine firewall oder ein anderer router? gruss rob
  25. Hallo Bluter, wo willst du denn hin? ich denk, da fehlen noch ein paar routing oder NAT geschichten. eine kleine zeichnung wäre schick! :cool: oder meinst du mit netz internet? dann auf dem dialin dialer ip nat inside hinzufügen! und die acl 101 für das nat auf das netz 192.168.50.xxx erweitern! Gruss rob
×
×
  • Neu erstellen...