Jump to content

rob_67

Members
  • Gesamte Inhalte

    955
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von rob_67

  1. Hallo Alex, auf dem bri sollte auf jeden fall ppp authentication ms-chap chap stehen und auf dem dialer läßt du das callin weg... wen du dich einwählen willst, solltest du user anlegen und den dialer mit dialer remote-name xxx oder dialer caller an den eigehenden ruf binden, dann klappts auch mit dem nachbarn, ms chap authentication brauchst du für pcs... gruss rob
  2. Hi, denke mir, dass es mit proxy arp zu tun haben könnte??? Die Router vorwarden möglicherweise keine Broadcasts übers bri (arp requests)? die maske /25 hatte ich gedacht, du teilst das netz /24 in zwei gleich große Teile, dann kannst du richtig routen... Gruss rob
  3. Moin, moin, dann splitte den doch, teile ein netz z.B. 192.168.0.0 / 24 in 192.168.0.0 / 25 und 192.168.0.128 / 25... falls noch keine struktur besteht, wenn doch, kann man vielleicht kleine Einzelsegmente bilden??? ansonsten bist du wirklich aufs bridging angwiesen... aber wie gesagt, routing und briging gleichzeitig geht leider nicht, aber normalerweise würde ich denken, wenn die bridge sich wie ein switch verhält, müßte trotzdem ip funktionieren!!! die bridge muß ja dann nicht routen, sondern macht alles über arp (sollte man zumindest meinen?!) was sagt den sh arp auf beiden routern zu den verschiedenen adressbereichen? gruss rob
  4. Hi, mach doch alles über normales Routing, mehr dazu morgen! wer braucht schon bridging gruss rob
  5. ...habe ein beispiel bei cisco gefunden, hier ist jedoch ip routing ausgeschalten (no ip routing), ansonsten waren halt dialer konfiguriert... es sollte aber auch mit der config auf dem bri funktionieren http://www.cisco.com/en/US/tech/tk801/tk379/technologies_configuration_example09186a008009457f.shtml beachte: You cannot bridge on one B channel and route on the other channel. (deswegen routing wahrscheinlich ganz ausgeschalten!) gruss rob
  6. Hi, welcher routertyp ist das und welcher softwarestand genau? gruss rob
  7. Hi, schau doch mal wie hoch die cpu last ist: sh proc cpu oder sh proc cpu hist (vergiss nicht, dass der router doppelt belastet wird also 4 mbit auf dem ausgangsseitigen hub/switch..., der router ist ursprünglich für isdn gedacht...), wenn der router nicht crasht, sollte auch der speicher reichen, 10 mbit/s halbduplex, mehr kann der 803 nicht. gruss rob
  8. Hi, dann poste doch mal die config(s) Gruss rob
  9. Hi, wenn er jeden telnetverkehr berücksichtigen soll, nimm einfach deine acl noch mit hinzu, dann berücksichtigt er sowohl incoming als auch outgoing telnet traffic, andere Pakete werden ebenfalls durchgelassen, jedoch darf der Router nicht wählen und die leitung zählt als idle bei non-interesting traffic. gruss rob
  10. deine acl erlaubt nur hinpakete, in der dialer list werden aber standardmäßig nur ausgehende Pakete berücksichtigt, das sind in deinem falle die rückpackete der telnetsession! Gruss rob
  11. Hi, diese acl bstimmt den traffic, der die leitung offenhält. wenn da sämtlicher ip traffic drinsteht, muss die leitung offenbleiben, solange entsprechende pakete (in dem falle die rückpakete von der telnetsession -->acl 100 permit tcp any eq telnet any) kommen, egal ob sich ein router oder ein pc einwählt oder das ios ist buggy! gruss rob
  12. ?????
  13. Hi, versuch mal folgendes: 1 aufs bri: dialer-group 1 2. dialer-list 1 protocol ip list 100 3. access-list 100 permit ip any any (-->entsprechend anpassen an den traffic, der die leitung offenhalten bzw. zum rauswählen führen soll) gruss rob
  14. Hi Sternenkind, der dialer für die dsl Verbindung fehlt! Hast du schon eine config? Gruss rob
  15. Hi, die nummer der gegenstelle wird auf dem dialer angegeben: dialer string 030xxxxxx isdn calling number ist die eigene nummer, die der router ausgehend verwendet, isdn answer sind die eigenen nummern, auf die der router hört... gruss rob
  16. Hi, wir habe so etwas laufen, allerdings auf eol-Plattformen (36xx-er), ist aber kein Problem, suchst dir halt nen modularen router raus, der das entsprechende wan modul unterstützt. was dir schlimmstenfalls passieren kann, ist, das du ellenlang nach einem gescheiten ios suchst, am besten keine spezialmodule verbauen, sondern alles von der stange, dann müsstest du noch eine ungefähre vorstellung von dem traffic haben, der den router erwartet, wenn ständig 30 kanäle oder mehr offen sind, sollte nicht gerade der router mit der schwächsten cpu verwendet werden... Gruss rob
  17. Hi Marc, die letzte verbindung war so eine, da war ich nur direkt mit nem router verbunden, leider kann ich den zeitpunkt, seitdem das problem besteht, nicht mehr genau ausmachen... hier gibt es aber identische notebooks (gleicher sw stand), die haben das problem nicht, zur not muss ich halt damit leben, in einem jahr gibts wahrscheinlich eh wieder ein neues teil... in der registry gibts da nicht manchmal noch einen schlauen parameter zum schrauben? gruss rob
  18. Hallo, kopier doch deine bestehende config zum tftp und dann kannst du diese bearbeiten. copy run tftp oder copy start tftp-->es dürfen keine schreibfehler drin sein, dann kannst du ja in der config dein tftp server configfile zum booten angeben und der router zieht sich die config vom tftp server... boot system tftp router-confg 192.168.0.20 speichern und reload... Gruss rob
  19. Hi, ich hänge an einem cisco switch und bekomme per dhcp eine fixe ip vom domaincontroller, andere ip negativ, gleiches problem; anderer netzwerkanschluß, gleiches problem, selbst wenn ich einen anderen user ohne netzlaufwerke nutze, gleiches problem, anderer netzwerkanschluß (kleines nichtfirmennetz) ohne dhcp, ohne netzlaufwerke, gleiches problem, xp firewall ist deaktiviert, mir gehen langsam die ideen aus... :( gruss rob
  20. Hi, versuchs mit nem tftp server... bei einem kopieren in die running config erfolgt es allerdings additiv! gruss rob
  21. Hi, kann leider nicht alle laufwerke trennnen, mein homelaufwerk (als einziges dann noch verbunden) verbindet es sofort wieder und dann ist das problem wieder da, wie gesagt netzwerkkabel gezogen und es geht... das nervt halt ganz schön...(habe servicepack2 drauf) :( Gruss rob
  22. Hallo, habe ein kleines Problem mit meiner windows xp installation, wenn ich im explorer einen neuen ordner, eine neue datei o.ä anlegen möchte, läuft das auf einen timeout , ich kann das praktisch nicht machen, das passiert aber nur, wenn ich am netz hänge. stöpsel ich den rechner ab, ist alles ok. hat jemand eine idee? gruss rob
  23. Hallo, du sollst nicht den idle timeout löschen, sondern eine dialer-list anlegen, z.b. dialer-list 1 protocol ip permit . du kannst das auch mit einer acl verknüpfen, um den traffic einzuschränken, der wählen und ein offenhalten der leitung verursacht... das callin dient dazu, wenn du dich mit dem 803 woanders einwählen willst, wird bei gesetztem callin der name der gegenseite nicht abgeprüft! also nur für eine einseitige einwahl geeignet, eben callin... in deinem beispiel muss das unbedingt raus, da deine konfig den namen der gegenseite prüft. callin könnte z.b. bei einer internetprovidereinwahl gesetzt werden und wird besonders dann interessant, wenn ein dialer auf verschiedenen ras routern einwählt, die unterschiedlich heißen. gruss rob
  24. Hi, nimm mal auf bri und dialer bei ppp authentication das callin weg und probier dann nochmal! und der username sollte natürlich auch dialin lauten! wo ist deine dialer list? der router legt sonst nach 100 sec auf! Gruss rob
  25. Hi, sieht erstmal nicht so schlecht aus, jetzt kommts drauf an, was du damit machen willst, die route, die du meinst, ist die default route auf den dialer, brauchst du fürs internet, beachte aber, das der router für jeglichen ip traffic rauswählt, auch für broadcasts, wenn du das nicht einschränkst, wenn du dagegen nur in ein firmennetz reinwillst würde ich eine gezielte route anlegen... das ppp authentication chap callin ist nur für die einwahl (chap name der gegenseite ist nicht relevant), ansonsten das callin weglassen. Gruss rob
×
×
  • Neu erstellen...