Jump to content

ShadowByte

Members
  • Gesamte Inhalte

    196
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von ShadowByte

  1. Danke für Info !

    Die Seite kenn ich auch schon, allerdings beantwortet auch dieser Link nicht alle meine Fragen. Es sei denn, mir soll damit angedeutet werden, daß unter dem Link Beschriebenes möglich ist und was nicht aufgeführt ist, eben nicht. Ich nehme das dann jetzt mal so hin und werde mich als Admin den gleichen Einstellungen unterwerfen, die für den user vorgesehen sind......

     

    Gruß, ShadowByte.

  2. Hoi @ all :)

     

    Wir wollen eine Stand-Alone-Workstation (OS Win2000Pro) bei einem unserer externen Partner aufstellen, damit dieser auf einen Teil unserer Warenwirtschaft zugreifen kann.

    Dazu wird der Rechner mit einer reservierten IP-Adresse vom DHCP des Fremdfirmennetzwerkes versorgt, jedoch ohne einer Domäne anzugehören. Auf diesem Rechner wurde ein NCP-Client (VPN) installiert und so konfiguriert, daß dieser lediglich eine Sitzung auf unserem Warenwirtschafts-Server zulässt. Unsere Firmenfirewall wurde entsprechend konfiguriert. Dies ist die Ausgangssituation.

    Nun möchte ich den Rechner lokal so konfigurieren :

     

    1. Nur drei Verknüpfungen auf dem Desktop (Warenwirtschaft, NCP-Client und

    Ordner "Speicherplatz")

    2. Wenn möglich, Start-Button oder sogar ganze Taskleiste deaktivieren + Kontextmenü

    für Desktop deaktivieren

    3. O.g. Konfiguration für nur einen Benutzer, Konto Admin soll davon nicht betroffen sein

     

    Mit gpedit.msc habe ich einiges einstellen können, jedoch nichts für Start-Button oder gar Taskleiste gefunden (nichts was diese Komponenten gänzlich deaktiviert). Ausserdem bin ich mir nicht sicher, ob ich damit alle Möglichkeiten einer Rekonfiguration, seitens des users, ausgemerzt habe (windowstaste+"R" und schon kann ich ausführen lassen...).

     

    Ich hoffe ich habe keine Infos vergessen....oder euch mit zu vielen erschlagen :rolleyes:

     

    Ich bedanke mich im vorraus bei allen "Post´ern"

     

    Gruß, ShadowByte.

  3. Hoi @ all :)

     

    Wir möchten unsere gesamte Hard- und Software neu erfassen und in eine Datenbank einpflegen. Hier möchte ich gern sehr ins Detail gehen können (Standort, Etage, Raum, verwendete Software, Lieferanten, externe Support-Partner etc.). Interessant wäre eine Lösung mit Barcodescanner und Drucketiketten für die Anbringung an die Hardware. Empfohlen wurde mir die Software "Quadriga" ... wie ist eure Meinung dazu ? Hat jemand Erfahrung in diesem Bereich ? Gibt es Alternativen zu Quadriga ?

     

    Vielen Dank an alle "Post´er" !

     

    Gruß, ShadowByte.

  4. Thx @ all :)

     

    Vielen dank für eure Beiträge, Erfahrungen und die Zeit sie hier zu posten !!!

    Ich tendiere nun zu VMWare, da diese Software anscheinend die bessere performence bietet. Wenn ich den Investitionsantrag für die Software durchbekommen habe :rolleyes: und anfange zu testen, werde ich mich SICHER zu dem Thema wieder bei euch melden ;) .

     

    Gruß, ShadowByte

     

    PS: dieses Board ist Klasse !

  5. Sorry wegen der späten Antwort :(

     

    Das Problem ist beseitigt. Der Bereichsleiter hatte sein lokales Profil mit Passwort und allem zwei Kollegen zum arbeiten überlassen (warum macht der sowas ? :suspect: ), Netzlaufwerke mit seinem Password verbunden und dann irgentwann dieses Passwort in der Domäne geändert :rolleyes: . TOLL...kann ja dann ned mehr klappen :mad:

     

    Bereichsleiter ein auf die Finger gehauen, Netzlaufwerk mit richtigen Passwort neuverbunden und schon funzt es wieder ;)

     

    Als Admin konnte ich mich nicht verbinden, weil Admin keine Zugriffsrechte auf die Ressource hatte (...wirft sich Asche auf sein Haupt...peinlich, was für ein Newbee-Fehler :p , bin ja noch im Aufbau)

     

    Danke Euch trotzdem für eure Zeit :)

     

    Gruß, ShadowByte.

  6. Hoi Alle :)

     

    Ich habe vor mir einige VirtualMashines und Server primär als Testumgebung zu konfigurieren. Gegebenen Falls möchte ich diese dann auch produktiv in einem laufenden Netzwerk nutzen. Mit diesem Vorhaben verbindet man zwangsläufig die Software VitualPC 2004 / Virtual Server 2005 und VMWare Workstation 5.

     

    Welche der beiden Versionen ist die geeignetere ?

    Gibt es vielleicht bessere Alternativen ?

    Kann man problemlos eine VirtualMashine in einem scharfen Netzwerk laufen lassen ?

    ...etc...

     

    Der Inhalt meiner Fragen lässt erahnen, daß ich mit dieser Thematik bis dato kaum Berührungspunkte hatte. Bei der Höhe der Anschaffungskosten, würde ich mich vorab sehr gerne durch die Erfahrungen einiger Experten "inspirieren" lassen.

     

    Ich bedanke mich vorab bei allen "Post´ern" !

     

    Gruß, ShadowByte.

  7. Wenn ich dich recht verstanden habe, hängt der XP-Rechner nicht in einem Netzwerk mit Domäne. In diesem Fall hast Du nur die Möglichkeit über Ausführen => gpedit.msc Richtlinien zu konfigurieren. Allerdings sind diese nicht für einzelne userprofiles selektierbar, sprich diese konfigurierten Richtlinien gelten dann auch für den Chef des Hauses...den Admin. Eine Alternative wäre jedoch, dem oder den betreffenden usern ein Anmeldeskript mit auf den Weg zu geben, in denen jedesmal zB. Funktionen ein oder ausgeschaltete werden (wenn alle user das gleiche Schicksal erleiden soll, kann man es auch umgekehrt machen. Ein Anmeldeskript für den Admin, daß alle Funtionen freischaufelt ;) ).

    In den Anmeldescripts musst Du dann die entsprechenden DWORD´s (regedit : HKEY_CURRENT_USER ) setzen. Den Pfad dafür gibst Du dann in der Computerverwaltung => lokale Benutzer und Gruppen => Benutzer => rechtsklick auf betreffenden Benutzer => Karteireiter Profil => Fenster Anmeldeskript ein. Ein klick mit dem Fragezeichen in dieses Fenster erklärt dann eigentlich alles.

     

    Versuchs mal...hoffe ich konnte helfen :)

     

    Gruß, ShadowByte.

  8. Hoi alle :)

     

    Ein Mitarbeiter in unserer Zweigstelle hat das Problem, daß er sich plötzlich mit einem seiner Netzlaufwerke nicht mehr verbinden kann. Alle anderen Netzlaufwerke verbinden einwandfrei ... sogar solche, die den gleichen Server und Verzeichnis als Ziel haben. Es wird immer ein Password verlangt (dieses wurde nie geändert), jedoch keines mehr akzeptiert. Sogar als Admin komme ich über den Client nicht mehr über das Netzlaufwerk auf das Verzeichnis.

    Heute meldet ein weiterer user das Problem mit eben diesem Laufwerk. Gestern konnte er noch zugreifen (wärend der andere user schon keinen Zugriff mehr hatte), heute wird es ihm verweigert.

    Alle nötigen Rechte sind gesetzt, es lief jahrelang einwandfrei. Es gab keine Updates.

     

    Server : 2003 Standart (IP-Kreis .10.5 /24)

    Client : Win 2000 Pro (IP-Kreis .51.101 /24)

     

    Ich komme nicht weiter :( , hoffe ich habe alle nötigen Infos gepostet.

     

    Danke an alle "Post´er" !

     

    Gruß, ShadowByte.

  9. Hallo Christoph...schon zum zweiten mal heute :D

     

    Ok, daß ist erkannt. Letzten Endes ging es mir nur darum, ein in einer Testumgebung (natürlich ausserhalb des Firmennetzwerkes) erstelltes Active Direktory Modell (bzw. Teile davon) auf einen jungfreulichen Server zu übertragen. Weil ich zu faul bin, diese ganzen Einstellungen noch einmal 1:1 zu konfigurieren (;)) habe ich nach einer Alternative gesucht. Bin bezüglich dieser Materie noch im "Aufbau" und dachte, ich frage einfach mal ein paar Profis :).

     

    Danke Dir !

     

    Gruß, ShadowByte.

  10. Hoi alle :)

     

    Ich suche eine Funktion, die es mir ermöglicht angelegte Active Direktory Daten (user, computer, OU´s, container, Konten etc.) zu exportieren und auf einem anderen Rechner wieder zu importieren. Klar könnte ich die Rechner innerhalb der gleichen Domäne mit o.g. Daten replizieren. Aber geht das auch per export/import ?

     

    Danke an alle "Post´er" !

     

    Gruß, ShadowByte.

  11. "rather than" wird aber mit "anstatt" oder "eher als" oder "stattdessen" übersetzt... Dann macht es Sinn

     

    Ich muß mich hier verbessern lassen, Christoph hat Recht : In Verbindung mit "than" entspricht die Bedeutung der Übersetzung Christoph´s Beitrag ... :rolleyes: ... wer genau lesen kann und nicht zu voreilig ist, ist klar im Vorteil ;)

     

    Gruß, ShadowByte.

  12. Hallo alle :)

    Angabe:

    a) All data will be lost. a Striped set, rather than a RAID 5, is required for fault tolerance.

     

    Die Übersetzung des Wortes "rather" ins deutsche ist "ziemlich" ... würde also bedeuten :

    " a) Alle Dateien gehen verloren. Ein StripedSet, ziemlich wie ein RAID 5, ist notwendig für Fehlertoleranz" ... :suspect: ... Ergo: diese Antwort ist absoluter BEEEEP-sinn, da ja in der Ausgangssituation der Einsatz eines RAID 5 beschrieben wird.

     

    PS: mich würde mal die deutsche Übersetzung der o.g. Frage seitens der Firma KleinWeich für eine Prüfungsfrage interessieren :p ... manchmal werde ich das Gefühl nicht los, daß die Firmenpolitik von Microsoft eigentlich keine deutschen Administratoren vorsieht :D

  13. Also ich habe jetzt einen neuen Grafiktreiber für den OnBoard-Chipsatz installiert und es funktioniert wieder. Das Problem war bekannt und wurde als BugFix zur verfügung gestellt. Manchmal sind es die billigen einfachen Dinge, die man als letztes ausprobiert ;)

     

    Bis dann und Gruß, ShadowByte.

  14. Hallo Kay !

     

    Danke für deinen Beitrag....leider funktioniert das nicht. Mein Problem ist ja nicht das wiederfinden der Grafik....sondern das es überhaupt passiert. Ich möchte es ja verhindern.

    Also wenn noch jemand eine Idee hat...sehr gerne her damit :)

     

    Gruß, ShadowByte.

  15. Hoi alle :)

     

    Sorry, daß ich hier mit solch einem Thema aufschlage :rolleyes: aber vielleicht hat ja jemand Lust zu antworten...

     

    Ein user in der Firma hat folgendes Problem :

     

    Er fügt Bilder in Word ein, welche jedesmal verschwinden, wenn er sich dann durch die einzelnen Seiten scrollt. Scrollt er ein paar mal die betreffende Seite vor und zurück, erscheint es wieder.

    Meine Versuche, den user wieder ins Licht zu führen (ihn dazu zu bewegen, ein besser geeignetes Programm zu nutzen) schlugen fehl, er lässt sich nicht bekehren.

     

    In der Hoffnung, daß jemand von euch dieses Problem kennt und mir beim posen vor meinem Mitarbeiter behilflich sein möchte.

     

    Daten des users : OS = WinXP Pro mit Windows Office 2003

     

    Danke an alle "Post´er" !!!

     

    Gruß, ShadowByte.

  16. Hallo Kollegen :)

     

    Gibt es eine Möglichkeit, per gpedit-Konsole erstellte Richtlinien auf nur bestimmte user des Rechners anzuwenden ?

    Ich konfiguriere diese gp´s natürlich als Admin...danach werden diese auf jeden user des Rechners angewendet. Ich würde mich als Admin natürlich gern davon ausnehmen, wenn ich mich auf dem Rechner anmelde. Möglich oder Quatsch ? Und gibt es Unterschiede zwischen den OS 2000, XP und 2003 ?

     

    Danke an alle "Post´er" :p

     

    Gruß, ShadowByte.

  17. - weiss da vllt einer wie das mit der Bewertung ist , z.B. bekomme ich die volle (nichteinsehbare) Punktzahl für das richtig Simulations ERGEBNIS , sprich egal wie oft ich klicke hauptsache es ist korrekt am schluss.

     

    - oder werden mir beim "zurücksetzten" der simu evtl. sogar Punkte abgezogen !?

     

    Die Tatsache, daß hier die Möglichkeit eingeräumt wird, eine Konfigutration wieder zurückzusetzen sollte eigentlich die logische Schlußfolgerung zulassen, daß für diese Option KEINE Punkte abgezogen werden. Warum sollte Microsoft eine Zurücksetzung gestatten, wenn dann bei Beanspruchung, keine Punkte mehr dafür vergeben werden ??? (allerdings hat die Firma Kleinweich schon des öfteren bewiesen, daß auch sie nicht ohne Fehler ist ;) )

     

    Wissen tue ich es nicht ... habe es mir selbst nur so erklärt.

     

    ......und Glückwunsch @ MikeLeit !!! :thumb1:

     

    Gruß, ShadowByte.

  18. Hoi Alle :)

     

    Ich möchte gern lokal auf einem Win 2000 Rechner verhindern, dass die User den Bildschirmschonereinstellung verändern können. Desktophintergründe sollen ebenfalls nicht veränderbar sein. Die Rechner sind ausserhalb der Domäne (mein Gott, ohne GRP´s bin ich schon aufgeschmissen... :-/ ...) und benötigen daher eine lokale Richtlinie.

     

    Jemand fit mit der Thematik oder ist das gar nicht möglich (würde zwar meine Ehre retten, mich aber nicht weiterbringen :p ) ?

     

    Danke an alle "Post´er" !!!

     

    Gruß, ShadowByte.

  19. Moin an alle :) !

     

    Also wir haben Simus ... mit einem RESETKNOPF ... und wir haben MutipliChoice ... die logische Schlußfolgerung kann nur bedeuten :

     

    Warum sollte mir die Firma KleinWeich eine Resetmöglichkeit meiner Lösungseinstellungen einräumen, wenn die Ursache für mein Resetvorhaben (viele falsche Klicks) bedeutet, daß diese Frage als falsch gewertet wird ??? Dann wäre es wohl eher so, daß jeder step unwideruflich eingefroren werden würde.

    Allerdings sei hier im gleichen Atemzuge erwähnt, daß nicht alles bei Microsoft einer tiefergründigen Logikuntersuchung standhalten würde :D.

     

    Gruß, ShadowByte

  20. Hallo Olaf !

     

    Danke für deine schnelle Antwort.

     

    - Der Startvorgang verläuft bis zu dem Punkt der Anmeldungsphase normal, dann wird anstatt des Willkommen-Bildschirms die Aufforderung für den abgesicherten Modus angezeigt (wie nennt man diesen Bildschirm ???). Weder Last-Known-Good noch Wiederherstellungspunkte sind erfolgreich...wieder der gleiche fehlerhafte Startvorgang

     

    - keine vorangegangenen Hardware- oder Treiberveränderungen

     

    - kein Vierenbefall

     

    Mir ist noch eingefallen, dass mir gestern beim rumtüfteln im Netzwerk (zwei Rechner WinXP Pro SP2 + "UpToDate" über Lonshine Switch-Router-Firewall) der Fehler unterlaufen ist, beide Rechner mit der selben IP-Adresse konfiguriert zu haben (Asche auf mein Haupt). Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, daß dies das Problem darstellen könnte, da ich den Fehler sofort nach Anzeige behoben hatte.

     

    Reperaturinstallation = einfach nochmal drüber installieren ?

×
×
  • Neu erstellen...