
rok
Members-
Gesamte Inhalte
257 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von rok
-
Hi! Ja, bei einem DC ist das nicht denkbar. Vor allem nicht bei der o.g. Hardware.
-
Ja, ich wollte ohnehin einen zweiten Server für Applikationen aufsetzen. Ist eben Immer etwas schwierig so alte Strukturen aufzubrechen, die man nicht selbst aufgesetzt hat. Da lungert immer irgendwas in einer Ecke, das man nicht kennt und nicht berücksichtigt. Aber grundsätzlich ist der Plan doch OK oder? 1. DC 2012 Migration zu DC 2019 2. DC 2012 herabstufen, als Dateiserver nutzen 3. DC 2019 Migration zu 2025 4. Dateiserver zu 2025 umziehen
-
Das macht mir Mut. Danke. Ich muss ja den Dateiserver-Dienst nicht auf die "Zwischenebene" mitmachen, gelle? Der alte DC kann ja nach der Migration zu 2019 herab gestuft werden und als Dateiserver weiter arbeiten. Den kann ich dann mit nehmen, wenn ich zu 2025 migriert habe. Oder? Der Datenbestand liegt derzeit bei 2,8TB.
-
Hallo! Ich habe die undankbare Aufgabe bekommen, einen DC mit Windows 2012 R2 zu ersetzen. Heißt, der Server soll durch ein neues System ersetzt werden. Im Server selbst arbeitet ein Xeon X3353 mit 4GB RAM. :) Er ist der einzige DC mit dem Zusatzdienst "Dateiserver". Im Netzwerk sind 6 Clients mit Windows 10/11. Domänen- und Gesamtstrukturfunktionsebene sind bereits auf "Windows Server 2012 R2" angehoben worden. Auf der neuen Hardware habe ich Server 2025 installiert und bereits diesen der Domäne hinzugefügt. Leider kann der Assistent den Win 2025 Server nicht zu einem DC herauf stufen, weil die Ebenen wohl zu niedrig sind. Fehlermeldung: Muss ich jetzt zwingend einen Windows 2022/2019 aufsetzen, den dann zum DC migrieren und dann von dort zum Win 2025 migrieren? In der Zeit habe ich sehr wahrscheinlich die GPOs manuell und die Benutzer neu angelegt... Oder gibt es evtl. noch eine Krücke, die ich probieren kann?
-
funktioniert nicht: Besitzrechte für öffentliche Ordner rekursiv
rok antwortete auf ein Thema von rok in: MS Exchange Forum
Das wars! Danke! -
funktioniert nicht: Besitzrechte für öffentliche Ordner rekursiv
rok antwortete auf ein Thema von rok in: MS Exchange Forum
Danke. Und die Gruppe? Wie sieht die aus, bzw welche Eigenschaften hat diese? Kannst du einen Screenshot machen? -
funktioniert nicht: Besitzrechte für öffentliche Ordner rekursiv
rok antwortete auf ein Thema von rok in: MS Exchange Forum
Gruppentyp habe ich oben schon geschrieben. "Scope" kenne ich nicht. -
funktioniert nicht: Besitzrechte für öffentliche Ordner rekursiv
rok antwortete auf ein Thema von rok in: MS Exchange Forum
Exchange Online. Office 365. Dort habe ich einen öffentlichen Ordner angelegt. Und dort soll jeder aus der Organisation drauf zugreifen können (Owner). -
funktioniert nicht: Besitzrechte für öffentliche Ordner rekursiv
rok antwortete auf ein Thema von rok in: MS Exchange Forum
Es sind mehrere Gruppen angelegt. Sowohl Verteilerlisten als auch "Office 365". -
funktioniert nicht: Besitzrechte für öffentliche Ordner rekursiv
rok antwortete auf ein Thema von rok in: MS Exchange Forum
Im Grunde ist mir das egal. Ich suche etwas, was leicht zu verwalten ist. Die Gruppe lege ich gern neu an. Ich würde nur gern die Verwaltung vereinfachen, indem ich die Freigabe auf eine Gruppe gebe und in die Gruppe jeweils die Nutzer stecke. Mit den jetzt angelegten Gruppen klappt das leider nicht. -
funktioniert nicht: Besitzrechte für öffentliche Ordner rekursiv
rok antwortete auf ein Thema von rok in: MS Exchange Forum
Klappt leider nicht. Muss die Gruppe eine bestimmte Voraussetzung haben? (Gruppyntyp, o.ä.) Hier steht auch nichts von Gruppe: https://docs.microsoft.com/de-de/powershell/module/exchange/sharing-and-collaboration/add-publicfolderclientpermission?view=exchange-ps -
funktioniert nicht: Besitzrechte für öffentliche Ordner rekursiv
rok hat einem Thema erstellt in: MS Exchange Forum
Hallo! Ich schon wieder - sorry! Ich habe einen öffentlichen Ordner mit Kontakten. In diesem Ordner sind ca. 300 Ordner, welcher wiederum Unterordner haben. In jedem Ordner und Unterordner und Unterunterordner befinden sich Kontakte. Jetzt sollen möglichst alle aus der Organisation auf diesen Ordner zugreifen dürfen (lesen + schreiben = Besitzer). Leider bekomme ich das im EAC nicht hin. Ich habe dem Ordner bereits alle Benutzer zugeordnet. Diese dürfen auch in diesem schon schreiben. Aber die Unterordner nicht. Dort dürfen sie nur lesen, Obwohl ich den Haken gesetzt hatte "Änderungen auf diesen öffentlichen Ordner und seine gesamten Unterordner anwenden.". Zusätzlich habe ich auch die Stammberechtigungen für alle Benutzer angepasst, ohne Erfolg. Muss ich jetzt jeden Ordner einzeln anfassen und die Berechtigung für jeden einzelnen Benutzer einstellen? Ich kann ja nicht mal Gruppen verwenden... :( Ich habe schon etwas gefunden für die PowerShell, das dürfte zumindest die Arbeit pro Benutzer erleichtern: get-publicfolder \Verwaltung -recurse | add-publicfolderclientpermission -user "Max Mustermann" -AccessRights PublishingEditor Aber ist das wirklich nur so umständlich machbar? Keine Mehrfachauswahl der Ordner, bzw. Steuerung über eine Gruppe? -
Ja, eben getestet. Mehr als 1000 geht nicht. Fehlermeldung: Danke!
-
Es wird demnächst eine Newslettersoftware verwendet. Bis es soweit ist, muss nach alter Art versendet werden. Ich würde ich freuen, wenn es hier noch weitere Infos gibt, ob ich an der richtigen Stelle bin, oder ob ich an einer anderen Stelle schrauben muss.
-
Hallo! Über Outlook 365 mit Exchange online wurde über einen Mailaccount eine Mail an 1347 Empfänger versendet (Rundschreiben). Ich weiß, dass man das anders machen kann. Ich würde mich aber dennoch freuen, wenn wir uns auf das Problem konzentrieren könnten. Offensichtlich gibt es eine Beschränkung, denn die Mail kam zurück mit der Meldung: Wenn ich jetzt im EAC schaue: "Empfänger > Postfächer > besagtes Postfach Name > Postfachfunktionen > Nachrichtenfluss > Details anzeigen", erhalte ich ein Fenster (siehe Anhang) indem die "Maximale Anzahl Empfänger" auf 500 festgelegt wurde. Wird das irgendwo global gemacht, damit ich das nicht einzeln für jeden Benutzer einstellen muss? Per Powershell wird mir das ausgegeben: PS C:\Users\Administrator> Get-TransportConfig | fl *limit* MaxRecipientEnvelopeLimit : Unlimited TransportRuleCollectionAddedRecipientsLimit : 100 TransportRuleLimit : 300 TransportRuleCollectionRegexCharsLimit : 20 KB (20,480 bytes) TransportRuleSizeLimit : 8 KB (8,192 bytes) TransportRuleAttachmentTextScanLimit : 1 MB (1,048,576 bytes) Global scheint "Unlimited" eingestellt zu sein. Gibt es da eine Standard-Richtlinie für die Benutzer? Wenn ja, wo finde ich diese?
-
Es ist nur ein öffentlicher Ordner (25MB), mit knapp 400 Unterordnern. Alle User haben darauf Berechtigung. Ich kann 2/3 der Ordner nicht migrieren, weil die / und \ im Namen haben. Ich habe auch noch irgendwo gelesen, dass nicht mehr wie 100 Ordner migriert werden... Muss ich da jetzt durch und alle Ordner umbenennen? Oder kann man evtl. eine PST nutzen und irgendwie in O365 importieren? Ich hatte mir das so vorgestellt, dass ich auf dem alten Exchange mich mit Outlook anmelde, einen Export des öffentlichen Ordners in eine PST mache. Anschließend stelle ich den DNS um, so dass ich mit dem Outlook auf den O365-Exchange komme und importiere dort die PST Datei. Funktioniert das?
-
Ja, ich bin gerade dran. Ich bin gerade dran, defekte Berechtigungen zu beheben (Remove-PublicFolderClientPermission). Ich glaube, ich bekomme derbe Probleme. Da dieser Kontakte-Ordner knapp 400 Unterordner hat. Davon sind vielleicht 50 ohne "/" oder "\", weil die meisten Ordnernamen so aufgebaut sind: "Name1/Name2/Name3". Gibt es da was einfacheres, was automatisiert läuft? Es ist nur dieser eine beknackte "Öffentliche Ordner" mit Unterordnern und Adressen drin...
-
Auf was beziehst du dich konkret? Ich habe es kurz überflogen und werde es sicher nachher noch eingehender lesen. Bis jetzt ist das mir irgendwie zuviel... Soll das heißen, dass öffentliche Ordner separat migriert werden müssen? Ich war der Meinung, dass bei einer Cutover Migration alles migriert wird...?
-
Ich habe nirgends aktiv einen Schalter finden können, der mir angibt, einen Public Folder zu migrieren. Es werden lediglich die User angezeigt. Autodiscover zeigt derzeit noch auf den lokalen Exchange. Soweit ich weiß, holt sich Outlook bei jedem Start die Daten. Derzeit sollen die Postfächer noch von lokal gelesen werden. Solange ich das mit den Öffentlichen Ordnern nicht hinbekomme, lohnt sich das ja sonst nicht.
-
Kann es sein, dass das Outlook im Browser diesen Ordner nur nicht anzeigt, mit dem Programm auf dem Client-PC aber dennoch? Kann ich das irgendwie testen, bevor ich alles umstelle (Autodiscover)?
-
Ich habe hier noch einen Screenshot. Mir geht es um den rot markierten Ordner. Den hat jeder User in seinem Outlook im Exchange 2010. Wie bekomme ich den nach O365?
-
Kurze Auflösung: Es hat alles geklappt! Danke für die Unterstützung. Es war teilweise der lokale Zugriff nicht richtig konfiguriert, bzw. falsche Werte eingetragen. Allerdings habe ich noch eine Frage. Derzeit läuft der Migrationsdienst noch täglich, weil wir noch den lokalen Server nutzen. Online (über Browser) finde ich leider nicht die öffentlichen Kontakte. Müssen die nochmal separat zugewiesen werden, oder mit einem Parameter versehen werden? Wo finde ich die? Im EAC gibt es ja den Menüpunkt "Öffentliche Ordner", dort ist aber nichts drin. Liegt es an der Migration?
-
O365 Premium: Benutzerwechsel für ein Jahr - Bleibt Postfach bestehen?
rok antwortete auf ein Thema von rok in: MS Exchange Forum
Ich habe im EAC unter "Empfänger > Postfächer" die Möglichkeit, ein Postfach in ein "freigegebenes Postfach" umzuwandeln. Meintest du das? Wie sieht es dann mit meiner Frage 2 in dem Fall aus? -
O365 Premium: Benutzerwechsel für ein Jahr - Bleibt Postfach bestehen?
rok hat einem Thema erstellt in: MS Exchange Forum
Hallo! Wir nutzen in einem Verein "O365 Premium nonprofit" mit 22 Benutzerlizenzen (ausgeschöpft). Jetzt steht folgendes Problem an: Mutterschaftsurlaub. Benutzerin-1 ist für ein Jahr aus dem Haus und nutzt das O365 nicht. Benutzerin-2 wird für diesen Zeitraum neu eingestellt und soll O365 nutzen. Man kann ja prima im Backend die Lizenzen den Benutzern zuordnen. Soweit kein Problem. Jetzt meine Fragen: 1) Bleibt das Postfach beim wechseln der Lizenz erhalten, so dass die Mitarbeiterin nach der einjährigen Pause wieder mit "Lizenzumschaltung" auf Ihr Postfach zugreifen kann? 2) Werden Mails an Benutzerin-1 weiterhin in ihr Postfach abgelegt, selbst wenn sie keine Lizenz hat? -
O365: Postfach nicht verfügbar bei zweiter Domain
rok antwortete auf ein Thema von rok in: MS Exchange Forum
Problem gelöst! Es fehlte noch der entsprechende Connector unter "Nachrichtenfluss > Connectors". Denn Exchange muss ja wissen, wohin mit den Mails. Der entsprechende Connector für domain1.de war schon gesetzt. Ich musste nur noch für domain2.de einen anlegen und alles war gut! DANKE!