Jump to content

rok

Members
  • Gesamte Inhalte

    257
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von rok

  1. Ich hab's hinbekommen! Zusammenfassend nochmal: Treiberupdate, direkt vom Hersteller weitere Netzwerkkarte eingebaut im abgesicherten Modus gestartet BIOS Setup Defaults geladen Rechner an einem anderen Platz getestet (Netzwerkdose / Kabel) Rechner direkt an Router angeschlossen Und noch viele Kleinigkeiten mehr. Hat alles nichts gebracht. Nach vielem hin und her habe ich dem Router zum testen eine zweite IP Adresse (*.250 statt *.254) gegeben. Denn ich konnte im NAT Status sehen, das Anfragen vom Client raus gingen, aber nicht mehr zugestellt wurden. Da ich schon alles probiert hatte, versuchte ich einfach mal mein Glück. Mit der neuen IP Adresse klappte das jetzt! Wenn einer dafür eine technische Erklärung hat, würde ich mich freuen!
  2. Eigentlich kann man das doch ausschließen, wird doch so ein Tool im abgesicherten Modus nicht geladen. Gibt es nicht noch eine andere Idee, wie ich dem nachkommen kann?
  3. Das Gerät wurde vor 2 Tagen in Betrieb genommen. Hat also direkt beim Einschalten die Meise gehabt. Ich kann aber nicht sagen, ob das direkt beim ersten Systemstart schon war, oder erst nach dem 20. Start. Was ich damit sagen möchte: ich wage fast zu bezweifeln, dass das Gerät zugemüllt wurde oder verkonfiguriert. Wenn dann sind dort alles Standardeinstellungen noch geladen. Was mich so wurmt: den Router/Gateway kann ich anpingen. Mehr geht aber nicht :(
  4. Hallo! Ich habe mir jetzt eine neue PCI Netzwerkkarte besorgt und rein gesteckt. Und was soll ich sagen? Selber Fehler! Danach hatte ich das System im abgesicherten Modus mit Netzwerkkartentreiberunterstützung hoch gefahren. Auch selber Fehler. Dann hatte ich versucht per http auf die Konfigurationsoberfläche von dem Router zuzugreifen - und das ging nicht! Alles andere ging nach wie vor. Also nochmal f5 und ich konnte konnektieren. Allerdings konnte ich dann auch auf die Routerkonfiguration zugreifen. Das ist irgendwie gespenstisch. Ich habe auch im BIOS noch mal die Setup Defaults geladen. Auch ohne Ergebnis. So langsam bin ich mit meinem Latain am Ende. Irgendwie scheint der Router nix - oder nur manchmal - was von dem Gerät zu wollen... Auf der Konsole kann ich eine telnet-Verbindung auf den Router aufbauen. Versuche ich das aber auf Port 80 oder 443 schlägt das momentan fehl. Edit: Ich hatte auch zwischenzeitlich das Gerät direkt am Router stecken gehabt, um den Switch ausschließen zu können. Konnte ich: selber Fehler ;)
  5. Dazu fehlen mir wohl die Zugriffsrechte/Kenntnisse. Der Halfduplex Kram half auch nix. Verbindung ist wieder weg.
  6. Ein HP Switch, danach direkt der Router.
  7. In der hosts steht auch nichts. Aber im Ereignisprotokoll. Es liegt wohl an der zu neuen Netzwerkkarte. Zumindest findet man im Netz ne ganze Menge zu e1kexpress event 27, aber leider hat bis jetzt noch nichts geklappt... Habe jetzt auch schon den aktuellsten Treiber von Intel installiert. Geht auch nicht. Die Netzwerkkarte ist übrigens eine Intel 82578DM (Gigabit). Update: Gerade eben habe ich mal die Geschwindigkeit manuell auf 100MBit/s Halfdupley gestellt. Direkt danach ging es dann! Mal sehen wie lange...
  8. Aufgrund des anderen Arbeitsplatzes wurde natürlich auch ein anderes Kabel verwendet. (Intuitiv? ;)) Die Netzwerkkarte ist onboard. So wie alle Netzwerkkarten hier. Eine zum austauschen habe ich leider nicht. Mit den Windows-Treiberupdates meinte ich ein Update für die Netzwerkkartentreiber, sorry, wenn das falsch rüber kam. Wie gesagt: lokal kann ich massig Dateien hin und her schieben. Auch per RDP komme ich auf die Maschine.
  9. Nein das hat nichts gebracht. Er war angeklemmt, dann ging es kurz, danach aber wieder nicht. Dann zurück an den alten Arbeitsplatz, jetzt läuft er gerade... *Update:* Jetzt wieder nicht mehr... Ich konnte zunächst erst mal die vorgeschlagenen Treiberupdates von Windows-Update herunter laden und installiere gerade. Vielleicht bringt das ja Besserung.
  10. Hallo! Danke für die vielen und raschen Antworten. Die Rechner gehen alle direkt über einen Router ins Netz, kein Proxy. Hier wurde auch nicht viel eingestellt, insofern gibt es sehr wenig Restriktionen (FW o.ä.). Die Einstellungen der Netzwerkkarte sehen auch alle gleich aus. C:\Windows\system32>ipconfig /all Windows-IP-Konfiguration Hostname . . . . . . . . . . . . : wsiebert-THINK Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : firma.local Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : firma.local Ethernet-Adapter LAN-Verbindung: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: firma.local Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) 82578DM Gigabit Network Connection Physikalische Adresse . . . . . . : 70-F3-95-14-5B-3C DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.44.103(Bevorzugt) Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Lease erhalten. . . . . . . . . . : Freitag, 29. April 2011 08:32:00 Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Montag, 23. April 2012 08:31:59 Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.44.254 DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.44.9 DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.44.9 Primärer WINS-Server. . . . . . . : 192.168.44.9 NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert Tunneladapter isatap.firma.local: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: firma.local Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja Tunneladapter LAN-Verbindung*: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-6zu4-Adapter Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja Gerade eben ging es mal wieder und danach gleich wieder nicht: C:\Windows\system32>tracert web.de Routenverfolgung zu web.de [213.165.64.75] über maximal 30 Abschnitte: 1 <1 ms <1 ms <1 ms 192.168.44.254 2 302 ms 245 ms 232 ms 217.5.98.24 3 18 ms 17 ms 18 ms 217.237.152.238 4 29 ms 30 ms 30 ms ka-ea2-i.KA.DE.NET.DTAG.DE [62.154.74.34] 5 293 ms 29 ms 32 ms dtag.bb-c.bs.kae.de.oneandone.net [80.156.160.54 ] 6 34 ms 34 ms 34 ms ae-3.gw-diste.bs.kae.de.oneandone.net [212.227.1 16.194] 7 33 ms 33 ms 33 ms web.de [213.165.64.75] Ablaufverfolgung beendet. C:\Windows\system32>tracert web.de Routenverfolgung zu web.de [213.165.64.75] über maximal 30 Abschnitte: 1 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung. 2 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung. 3 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung. 4 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung. 5 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung. 6 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung. 7 * ^C Ich tippe eher drauf, dass der Router ne Meise hat...
  11. Hallo! Ich habe einen Windows 7 Rechner in eine Domäne eingebunden. War eigentlich alles unproblematisch, geht auch IMHO alles. Nur kann die Maschine nicht ins Internet! DNS Auflösung geht, aber mehr auch nicht. Anfangs war das Problem nur sporadisch und nach kurzer Zeit ging der Internetzugriff wieder. Aber jetzt geht es generell nicht mehr. LAN geht. Der PDC ist ein W2k3. Liegt es evtl. daran? Alle anderen PCs sind XP Rechner und ohne Probleme.
  12. Hallo! Ich habe einen Rechner, welcher mich gerade in den Wahnsinn treibt, weil ich leider nicht erkenne, wo das Problem ist. Beim User1 wird per Batch-Datei beim Windows Start ein WebDAV Ordner konnektiert. Das klappt auch IMHO ohne Fehlermeldung. Der Zugriff auf diesen Ordner ist aber extrem langsam. Allein einen Ordner zu öffnen um dessen Inhalt anzusehen dauert i.d.R. mindestens 10 Sekunden. Ich habe einen weiteren User auf der Maschine angelegt und dort auch das gleiche gemacht und hier gibt es keine Verzögerungen: Klick auf Ordner - Ordner offen. Den Virenscanner habe ich bereits während meiner Tests deaktiviert, es brachte aber keinerlei Verbesserungen. Andere Win7 Clients haben nicht dieses Problem. Der Netzwerkzugriff intern von besagter Maschine bereitet auch keine Probleme. Webseiten und Downloads klappen IMHO auch unverzögert. Woran liegt das, dass diese Verzögerung nur in dem einen Useraccount auftritt? Das kann doch nur eine Benutzereinstellung sein?!
  13. rok

    Domänenanmeldung per DFÜ?

    Danke! Gibt es da noch etwas weiteres zu beachten? Soweit ich weiß, muss der Admin die Verbindung einrichten. Benutzername und Passwort kann dann doch aber über den normalen User eingegeben werden? Oder muss das auch vom Admin gespeichert sein?
  14. Hallo! Ich möchte mich mit meinem Laptop (Win7) über VPN an unserer Domäne anmelden. Mit XP gab es da immer ein kleines Häkchen bei der Anmeldung. Wie funktioniert das unter Windows 7?
  15. Ja, ich hatte gehofft jemand sagt zu mir: gute Idee, hatte ich auch schon und hat geklappt. Naja, ich habe es dann gemacht... und es hat geklappt! Also ich will das Maul jetzt nicht so weit aufreißen, aber bis jetzt gab es keine Fehlermeldungen. Das einzig ****e war, dass ich meine Filterregeln alle anpassen musste, weil die auf die Outlook.pst Datei zeigten und nicht auf die neue. Da ich ein neues Profil angelegt hatte, heißen dann ja alle PST-Dateien so, wie das Profil. Danke dennoch für die seelische Unterstützung!
  16. Nee, ist hundsordinäres POP3 und normalo SMTP. Beides mit Authentifizierung. Lief jahrelang. Hab schon überlegt, ein neues Profil anzulegen und alles zu importieren... Nur ob da der Fehler weg geht?
  17. Mittlerweile muss ich bei jeder 2. Mail, die ich sende Outlook beenden und neu starten, damit die Mail dann raus geht :( Gibt es nicht noch einen Tipp?
  18. Hallo! Der Link für die Einstellung der UseInetcommCS ist aus dem Jahr 2006 für Office XP. Ob es daran liegt, weiß ich nicht. Funktioniert hat er jedenfalls nicht. Ich setze auch kein dort genanntes (2. Link) Virenprogramm oder Firewall ein. Auch mit deaktiviertem Virenscanner bleibt das Problem bestehen. Auch das ändern der Ports brachte keine Abhilfe. Nachtrag: Ich habe 3 E-Mail Konten. wie oben erwähnt kommt die Meldung "...3 von 3..." keine Ahnung ob das zusammen hängt. Muss aber, denn ich habe jetzt ein Konto mal aus dieser Sende-/Empfangsgruppe heraus genommen und jetzt steht nur noch "...2 von 2...".
  19. Hallo! Ich bekomme jetzt schon seit Tagen im Outlook 2007 nachstehende Fehlermeldung. Obwohl nichts im Postausgang liegt, steht in der Statusleiste immer wieder: "Nachricht 3 von 3 wird gesendet". Alle 5 Minuten wird gesendet/empfangen und dann kommt diese Fehlermeldung. Allerdings auch nicht immer. Manchmal kommt sie auch nicht. Dann ist sie aber spätestens nach dem nächsten Versuch wieder da :( Fehler (0x8004210B) beim Ausführen der Aufgabe "meine@email.de - Nachrichten werden gesendet": "Timeout beim Warten auf eine Antwort vom Postausgangsserver (SMTP). Wenn Sie diese Meldung weiterhin erhalten, wenden Sie sich an Ihren Serveradministrator oder Internetdienstanbieter." Eine Reparatur mittels scanpst.exe brachte auch keine Abhilfe. Wo liegt der Fehler und wie kann ich ihn beheben?
  20. Kein AD. Nur Workgroup.
  21. Nein. Noch kein Offlinevirentest. Soweit kommt's noch! :D Wenn da mehr Zeit reingesteckt werden soll, als es wert ist, wird einfach das Lenovo-Recovery wieder drüber gebügelt. Fertsch.
  22. OK, ich bemühe die Suchmaschine. Die anderen Vorschläge teste ich, sobald ich an die Kiste wieder ran kann. Vielen Dank erst mal soweit!
  23. Ich tippe ja auch auf ne lokale Konfigurationsgurke... Das mit WinsockXPFix, lokale Gruppenrichtline und Benutzeranmeldung verschieben sagt mir nix. Kannst du da bitte ein wenig ausführlicher werden? Das Gerät selbst hat keinerlei WLAN Möglichkeiten hardwareseits.
  24. Geht das auch in Workgroups?
  25. Das ist ne Lenovo Büchse (ich glaube A57). Die Treiber kommen doch immer übers System Update von Lenovo direkt... Ich schau mal, ob es Alternativtreiber von Lenovo gibt. Könnte es noch was anderes sein? Defektes LAN-Kabel?
×
×
  • Neu erstellen...