Jump to content

CHs

Members
  • Gesamte Inhalte

    5
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von CHs

  1. Hallo, ich plane im Moment die Anschaffung eines bzw. zweier Server. Zum einem ein Server mit SBS 2003 R2 Premium und zum zweiten einen mit 2003 Standard und zu erstem habe ich ein paar Fragen. Der SBS Server soll auf einen HP Proliant DL380 mit 2 Dual-Core Xeons mit 2.66 GHz und 4GB RAM betrieben werden. Auf den Server werden knapp 40 Benutzer zugreifen, wobei nur knapp 25 diesen auch "wirklich" nutzen, die anderen Melden sich mehr oder weniger nur an der Domäne an. Der Server soll als File/Print und als Exchange+Sql(für ELOProfessional) Server dienen. Denkt ihr der Server ist dafür ausreichend dimensioniert? Was die Festplatten angeht habe ich ein Raid 1 mit 2x 72GB SAS Platten für das Betriebssystem und an 4x 146GB SAS Platten im Raid 6 für den Rest und außerdem noch eine Hotspare Platte gedacht. Nun wurde mir von unserem Hardware Lieferanten statt dem Raid 1 ein Raid 5 vorgeschlagen, weil man angeblich nach bzw. für einen Restore des Raid 1 den Rechner neu booten müsste, was beim Raid 5 nicht der Fall wäre. Kurze Frage dazu stimmt das? Was haltet ihr allgemein von der Aufteilung? Würdet ihr ev. andere Raid Level verwenden? (Ich hatte schon überlegt statt dem Raid 6 ein Raid 10 zu nehmen, mich aber für das Raid 6 entschieden). Und wie würdest ihr die Daten aufteilen (Betriebssystem, Exchange, Sql und die Dateien) auf den Platten bzw. Raids verteilen? Partitionen? Grundsätzlich wäre es sicher sinnvoll die Logs nicht auf das gleiche logische Raid packen wie die Datenbank oder? Danke schon mal für die Hilfe. --- Gruß CHs
  2. Der Zugriff mittels des Rechnernames auf das Sysvol klappt (\\name-des-servers\sysvol). Der Dns löst den Server mittlerweile, ich habe gestern ein paar Sachen am DNS geändert, auch mit der richtigen IP auf nslookup name-des-servers liefert die richtige IP zurück (192.168.0.1) nslookup ***-ag.de liefert beide IP Adressen (192.168.0.1 und 192.168.114.254) zurück. Das sieht alles schon deutlich besser aus als gestern. Allerdings klappt das mit dem Sysvol wie oben beschrieben mit dem fqdn nicht, da der Server wie schon geschrieben über die 192.168.114.254 nicht auf sich selbst zugreifen kann. Ich hab auch schon überlegt die IP 192.168.114.254 mal ins gleiche Netz zu packen, meine Hoffnung wäre das es dann funktioniert und sich hoffentlich niemand wg. eines dadurch auftretendes Problems beschwert, aber für eine Lösung ohne das ändern der IP wäre ich dankbar. Und wie gesagt warum das alles so ist, weiß ich nicht und eine Doku gibt es natürlich auch nicht, allerdings so behaupte ich mal kann das ganze noch nie funktioniert haben. Edit: Da der Dns Server jetzt ja scheinbar funzt habe ich mal wie gestern vorgeschlagen den A Eintrag der falschen IP gelöscht und siehe da er löst dich bei ping auf den fqdn mit der richtigen IP auf *freude*. Allerdings kommt dann dem mappen von \\***-ag.de\sysvol folgende Fehlermeldung: Auf \\***-ag.de\sysvol kann nicht zugegriffen werden. Die Konfigurationsinformationen konnten vom Domänencontroller nicht gelesen werden. Mit dem Computer kann keine Verbindung hergestellt werden, oder der Zugriff wurde verweigert. Und im Event Log steht folgendes: Auf die Registrierungsinformationen bei \\***-AG.DE\sysvol\***-AG.DE\Policies\{31B2F340-016D-11D2-945F-00C04FB984F9}\Machine\registry.pol mit (1351) kann nicht zugegriffen werden. Was ich aber auch insoweit merkwürdig finde das er mit \\seinname\sysvol ja auf das sysvol zugreifen kann. Tja, schade das es nun auch noch immer nicht geht, für Lösungsansätzte bin ich jederzeit offen. Edit2: So ich habe es hinbekommen. Folgender Artikel war meine Lösung, hatte ihn nicht gleich gefunden da es eigentlich um eine andere Fehlermeldung geht. http://support.microsoft.com/kb/258296
  3. Naja, das ist so eine Ken Karte da wird die Banksoftware dranhängen, da wollte ich nicht gleich die Holzhammermethode anwenden. Am besten wäre natürlich ein zweiter "Kommunikationsrechner", aber den habe ich nunmal nicht. Ich kriege aber immer die falsche IP zurück was dazu führt das der Server nicht auf sein SYSVOL zugreifen kann und dadurch gehen so einige wichtige Sachen nicht funktionieren wie z.B. Gruppenrichtlinien und alle 5 Minuten ein Eintrag im Log erscheint, das ist nämlich auch der DC. Edit: Ich sollte nicht so spät nachts posten. Um mein Problem mal verständlicher darzustellen: Der Server hat die folgenden IP´s: 192.168.114.254 und 192.168.0.1 beide statisch, im gleichem Subnetz und gleichen Dns und gleiches Gateway. Und wie gesagt der Server löst sich immer zu der 192.168.114.254 auf. Und nun mein eigentliches Problem, was so wie ich denke daraus resultiert: Auf die Registrierungsinformationen bei \\***-AG.DE\sysvol\***-AG.DE\Policies\{31B2F340-016D-11D2-945F-00C04FB984F9}\Machine\registry.pol mit (51) kann nicht zugegriffen werden. Also der Server kann auf sein eigenes Sysvol nicht zugreifen, wenn man das einmal manuell am Server probiert, zeigt sich folgendes: \\192.168.0.1\sysvol geht! \\192.168.114.254\sysvol geht nicht! und ergo \\***-ag.de\sysvol geht auch nicht. Merkwürdig finde ich allerdings nur ein wenig das er mit der einen IP nicht auf sich selbst zugreifen kann, ev. könnte mir das mal jemand erklären, denn ich habe leider eher sehr wenig Ahnung von Windows. Oder tausche ich mich und das Sysvol Problem hängt damit garnicht zusammen?
  4. Tja gute Frage, ich sollte mal rausbekommen wozu diese Karte überhaupt da ist, aber das ist garnicht so einfach, aber das ist ein anderes Thema. Selbst wenn ich den A Record lösche bringt das nichts, er pingt dann immer noch auf die falsche IP und er trägt sich dann auch wieder automatisch im DNS Server ein (dynamischer dns ist an).
  5. Hallo, ich habe hier einen Win2000 Server mit zwei Netzwerkkarten, desweitern ist auf dem Sever auch noch ein DNS Server. Das Problem liegt darin das wenn ich den Server am Server mit seinem Namen pinge bekomme ich die IP der zweiten Netzwerkkarte zurück, das möchte ich aber nicht, ich würde gerne die IP der ersten Karte zurückbekommen. Wenn ich aber nur von einem Client, die den Server als DNS Server eingetragen selbigen pinge (auf Name) bekomme ich die richtige IP zurück. Wie kriege ich es nun also hin, das der Server seinen Namen mit der richtigen IP auflöst?
×
×
  • Neu erstellen...