Jump to content

zahni

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    19.531
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zahni

  1. Wer will denn Http mit Wireshark debuggen? Mit Fiddler ist das wirklich absolut einfach. Die Anwendung muss nur einen Proxy-Zugriff ermöglichen.
  2. Steckt da "vernünftiger" RAM in der Kiste? Also Reg. DDR4 DIMMs mit ECC? Sind alle Bänke korrekt bestückt?
  3. Ja, Fiddler kann auch mit Client Zertifikaten. Der sagt dann, wo er es haben will...
  4. Schau doch einfach auf den DCs nach, wer da Konto immer wieder sperrt. Dann löst Du dieses Problem.
  5. Ich vermute, dass MS das wohl auch an der Hardware und dessen Alter fest macht. Ich hatte hier 2 Notebooks nebeneinander am DSL-Anschluss. Der ganz "Neue" hat es fast sofort geladen, dem "Alten" musste manuell geholfen werden.
  6. Hört sich eher nach einem Defekt an. Mal mit https://www.hpe.com/us/en/product-catalog/storage/storage-software/pip.hpe-library-and-tape-tools.406729.html testen.
  7. Für Vsphere: Ihr solltet vor den ESXI-Updates erst das VCenter Updaten. Sonst kann es passieren, dass VMotion nicht mehr funktioniert. Grund ist ein weiteres CPU-Feature, dass an die VMs durchgereicht wird: In einem EVC-Cluster wird es erst dann auf allen Hosts aktiv, wenn alle Hosts gepacht sind. Neue Hosts ohne den Patchlevel können nicht mehr hinzugefügt werden. https://kb.vmware.com/s/article/52085
  8. Ich bin jetzt eher auf dem Trichter gewesen: Nicht gültig signiert, oder so...
  9. Lt. Dem Blog Blog nur, wenn der Schutz gegen "untrusted code" aktiviert ist. Leider schweigt sich MS darüber aus, was genau "untrusted code" ist und wie man den erkennt.
  10. Vmware veröffentlicht u.a. Microcode-Update: ID: ESXi550-201801401-BG Impact: Important Release date: 2018-01-09 Products: embeddedEsx 5.5.0 Updates esx-base VIB ID: ESXi600-201801401-BG Impact: Important Release date: 2018-01-09 Products: embeddedEsx 6.0.0 Updates esx-base, vsan, and vsanhealth VIBs ID: ESXi600-201801402-BG Impact: Important Release date: 2018-01-09 Products: embeddedEsx 6.0.0 Updates cpu-microcode VIB ID: ESXi650-201801401-BG Impact: Important Release date: 2018-01-09 Products: embeddedEsx 6.5.0 Updates esx-base, esx-tboot, vsan, and vsanhealth VIBs ID: ESXi650-201801402-BG Impact: Important Release date: 2018-01-09 Products: embeddedEsx 6.5.0 Updates cpu-microcode VIB Siehe auch https://www.vmware.com/security/advisories/VMSA-2018-0004.html Da steht auch was zum "Guest-OS". Für das VC gibt es auch Updates.
  11. Die Fa. hat gute Tools für alle PDF-Lebenslagen: http://www.pdf-tools.com Wenn man etwas programmieren kann: https://www.aspose.com/
  12. Apple hat soeben IOS und Macos Updates veröffentlicht...
  13. Der MicroCode kann auch per Software-Update verteilt werden. Wurde auch schon in der Vergangenheit gemacht. 80% der "normalen" PC-User werden eher selten das BIOS updaten. Es sei denn, der Hersteller hier irgendeinen Automatismus implementiert. Und in großen Firmennetzen: Wer hat das am Client mal ernsthaft probiert?
  14. Interessanter Thread bei Reddit https://www.reddit.com/r/vmware/comments/7nvc7s/re_intel_vulnerability_anyone_know_if_vmware_is/
  15. zahni

    Setup Probleme

    Halllo und willkommen im Forum, Google ist voll davon, z.B. https://social.technet.microsoft.com/Forums/sqlserver/en-US/72fbd726-730b-4aef-9db1-aeb8bfb5d334/sql-2012-setup-issues-hexadecimal-value-0x00-is-an-invalid-character?forum=sqlsetupandupgrade Stichwort: Uralte MSDE Instanz...
  16. Ich hoffe, Du hast dass mit Deinem AG abgesprochen. Bei uns hätte das ernsthafte Konsequenzen. Ansonsten: VPN Client mit Split Tunneling benutzen.
  17. Hier mal an das Ende scrollen: https://www.ip-phone-forum.de/threads/eigene-dns-server-per-fritzbox-vpn-nutzen.283573/
  18. Nach Deiner Edtih ja. Ich war schneller...
  19. Cool, dann wird der Editor vielleicht auch auf dem Ipad angezeigt.
  20. prüfe mal, ob beim Shutdown ein BSOD auftritt. Sowas habe ich auch schon bei NT4 gesehen...
  21. Die FB gibt den DNS bei VPN vor. Wenn man den in der FB Config anpasst, sollte es klappen.
  22. Man kann in der FB irgendwo den verwendeten DNS-Server eingeben. Hier könntest Du mal Deinen DC eintragen. Am DC-DNS musst Du nun einen geeigneten Internet-DNS als Weiterleitung eintragen (nicht die Fritzbox) oder Du verlässt Dich auf die Root-Hints.
  23. Das Web-Gedöns ist nur per https erreichbar. Macht auch irgendwie Sinn, oder?
  24. Probiere es mal remote und nicht lokal.
  25. Kerberos funktioniert nicht mit IP-Adresse. Damit kann der SPN nicht lokalisiert werden. Und wenn es doch geht, hat der Client ein Fallback auf NTLM gemacht.
×
×
  • Neu erstellen...